Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
μανι-ώδης

μανι-ώδης [Pape-1880]

μανι-ώδης , ες , wie rasend; τὸ μανιῶδες μαντικὴν πολλὴν ἔχει , der Wahnsinn, Eur. Bacch . 299; κύνες , Xen. Mem . 4, 1, 3; unsinnig, ὑπόσχεσις , Thuc . 4, 39; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Manny-feet [Kulturgeschichte]

Manny-feet Manny-feet, → Kellerassel.

Werke von Manny-feet im Volltext

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand ... ... Warnungen vor der Shakspearo-Manie. Nächst Goethe erhob sich Schiller am Gewaltigsten, und ohne Zweifel zeugen ... ... noch mehr sagen will, wegen dieser Leichtigkeit die Shakspearo-Manie Mode geworden, – 4) weil die unbedingte Bewunderung des Shakspeare ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Brodnik/3. Kapitel. »Om, mani padme hum!« [Literatur]

Drittes Kapitel »Om, mani padme hum!« Seit jener Arretur ... ... angebracht, und allüberall fand ich das Om, mani padme hum in den Boden gegraben, in die Felsen geschnitten oder ... ... den Eingang der Höhle hatte man mit wahrhaft halsbrecherischer Kühnheit die Formel Om, mani padme hum angebracht. ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911).: 3. Kapitel. »Om, mani padme hum!«
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.

Min [Wander-1867]

* Das is e Min. – Tendlau, 678. Nach einigen soll Min soviel sein wie Manäer, Anhänger des Manes oder Mani, Manichäer ; nach andern ist es das biblische Min = Abart, Sektirer. ...

Sprichwort zu »Min«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nydi

Nydi [Vollmer-1874]

Nydi , zwei Zwerge , welche das Abnehmen und Wachsen des Mondes unter Leitung ihres Herrschers Mani bewirken.

Lexikoneintrag zu »Nydi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Wuth

Wuth [Herder-1854]

Wuth s. Manie und Hundswuth .

Lexikoneintrag zu »Wuth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 755.
Maina

Maina [Meyers-1905]

Maina (richtiger Mani ), der südliche Teil der Halbinsel Morea , zwischen den Busen von Koroni und Marathonisi , wird größtenteils von der südlichen Fortsetzung des Pentedaktylongebirges (des alten Taygetos ) bedeckt. Die 8–11 km breite, sehr gebirgige ...

Lexikoneintrag zu »Maina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127.
Folie

Folie [Meyers-1905]

... Verstandesstörung, bezeichnen die Franzosen die leichtern Formen der Manie , bei denen die Besonnenheit , Auffassungsfähigkeit und ... ... der manischen Geistesstörung ungeschädigt erscheint. Der »räsonnierende« Charakter der Manie neigt zu dialektischen Rechtfertigungs - und Erklärungsversuchen der krankhaften Handlungen . F. circulaire , regelmäßiger Wechsel zwischen Manie und Melancholie .

Lexikoneintrag zu »Folie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 746.
Sunna

Sunna [Brockhaus-1809]

Sunna war bei den alten nordischen Völkern die Göttin der Sonne: ihr Bruder hieß Mani , der Gott des Mondes. Jene wurde von den Göttern, die darüber entrüstet waren, daß ihr Vater ihr einen so stolzen Namen gegeben hatte, an den Himmel versetzt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sunna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Felix

Felix [Pierer-1857]

Felix , Manichäer, Zeitgenoß Augustins, kam nach Hippo, um dort den ... ... verbreiten, wurde aber auf einer zweitägigen Disputation mit Augustinus von dem Irrthum der Lehren Mani's überzeugt, sprach selbst das Anathema über denselben aus u. wurde zum Glauben ...

Nachtragsartikel zu »Felix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 843.
Manes

Manes [Meyers-1905]

Manes , 1) phrygischer Gott , Vater des Atys (s. d.). – 2) ( Mani ) Religionsstifter, s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 217.
Simöl

Simöl [Pierer-1857]

Simöl ( Simaul , nord. Myth.), Stange , an welcher der Eimer Sägur getragen wird, s.u. Mani 2).

Lexikoneintrag zu »Simöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 113.
Manes

Manes [Brockhaus-1911]

Manes , Stifter der Manichäer , s. Mani .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Kümmel

Kümmel [Wander-1867]

1. De Käm is manni (mancher) en sin Verdarf. ( Rendsburg. ) 2. Wenn de Käm is an sin Mann , is de Verstand in de Kann'. ( Rendsburg. ) *3. Einem den Kümmel gehörig einreiben. – ...

Sprichwort zu »Kümmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1528.
Mauney

Mauney [Pierer-1857]

Mauney (spr. Mahni), indisches Feldmaß , so v.w. Ground .

Lexikoneintrag zu »Mauney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 19.
Moduit

Moduit [Heiligenlexikon-1858]

Moduit (10. Febr.), oder Cill Moduit in Hy Many, Roscommon in Irland, steht bei Kelly im Mart. Taml .

Lexikoneintrag zu »Moduit«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 478.
Raserei

Raserei [Pierer-1857]

Raserei , 1 ) als Krankheit s. Manie u. Geisteskrankheiten ; 2 ) eine unsinnige, zu offenbarem Schaden führende Handlung .

Lexikoneintrag zu »Raserei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 828.
Raserei

Raserei [Brockhaus-1911]

Raserei , Tobsucht , s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Raserei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon