Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. 1. »Im Menschenleben herschen Ebb' und Flut; ... ... Die neue Maid erweckte, was noch neuer Als ihr Gesicht war, eine Art Manie, Freundschaft vom zartesten und reinsten Feuer, Und alle Mädchen wünschten lebhaft ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6.: Sechster Gesang
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In welchem T. Artelett, genannt Tartelett, dem Leser ordnungsmäßig ... ... Tartelett, wenn auch gegen eigenen Willen, dazu beigetragen haben mochte, in Godfrey jene Manie nach einer Ortsveränderung zu erwecken, um ihm durch eine Reise um die Welt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 31-37.: 4. Capitel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Waldläufer/7. Falkenauge [Literatur]

... Leitung befand. »El Mestizo und Mani Sangriente werden uns folgen.« »Sie werden dem Comanchen und den Bleichgesichtern ... ... Halbkreise kamen die Apachen herbeigesprengt. Der Comanche konnte jetzt deutlich El Mestizo und Mani Sangriente unterscheiden, welche voranritten, um die Spur im Auge ... ... verlassen, als auf diejenigen des besten Renners oder Schlachtpferdes. Auch Mani Sangriente sprang ab und stand an seiner ...

Literatur im Volltext: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Carl May. Stuttgart (1879), S. 317-371.: 7. Falkenauge

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Die Mutter Cruse hatte dem Kutscher wiederum ihre Adresse angegeben ... ... mit Ihrem Leicester haben Sie mich seinerzeit auch schön hineingeritten. Das war freilich Ihre Manie, auf Ihre Kenntnis des Menschen sich etwas einzubilden und sich an Charaktere zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 404-413.: Neunzehntes Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... um desto brünstiger der Befriedigung unersättlicher Eitelkeit und Ichsucht zu fröhnen. An die Selbstschwächungs-Manie, welche der begnadigte Stimmungsfritze um sich verbreitete, alles Männliche und Reale als » ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Waldläufer/2. Die Bonanza [Literatur]

... Red-Hand und bei den spanisch sprechenden Mittelamerikanern Mani-Sangriente; der Jüngere, welcher eine Indianerin zur Mutter hatte, wurde in ... ... sie?« frug Don Augustin. »Habt Ihr noch nichts von El Mestizo und Mani-Sangriente gehört?« »Von den zwei ›Teufeln der Savanne?‹ Gehört ...

Literatur im Volltext: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Carl May. Stuttgart (1879), S. 48-104.: 2. Die Bonanza

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/5 [Literatur]

5 Hellwig war Kaufmann. Erbe eines bedeutenden Vermögens, hatte er dasselbe ... ... rechte Hand über Möbel, Fenstersimse und Treppengeländer – es war ein unbezwinglicher Hang, eine Manie dieser Frau, die große, weiße Hand mit den kolbigen Fingerspitzen und den breiten ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 27-36.: 5
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Bei den Indas. Der Stamm der Indas, der ... ... Diese von den Eingebornen so gefürchtete schwarze Polizei steht unter dem Befehle eines Hauptmannes, »Mani« genannt, der unter sich einen Sergeanten, etwa dreißig Weiße und achtzig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 323-333.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Worin Mr. Dean Forsyth und der Doktor Hudelson eine arge ... ... Horizont erhoben hatte. Leider begünstigte auch noch das immer freundlich bleibende Wetter ihre Manie dadurch, daß es den kreisenden Himmelskörper in vierundzwanzig Stunden zwölfmal zu beobachten gestattete. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 119-126.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

... finden? Mrs. Branican konnte auf den Mani und seine Leute rechnen, die mit ihren Gefährten die Lebensmittel ... ... Höhen des Thales. Hier stieß der Mani auf zwei seiner Leute, die er am Ufer des Fitz-Roy zurückgelassen ... ... , wo sich sonst das Lager der Indas befand, waren diese fortgezogen. Der Mani verfolgte sie, und so kam es, daß am 25 ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 342-350.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

... Er tröstete sich ein wenig, als ihm der Mani sagte, daß die Stämme des Nordwestens noch keine europäische Kopfbedeckung hätten, was ... ... gefüllt und die Temperatur war erträglich. Uebrigens schlug man nach dem Rathe des Mani den directen Weg in die Gegenden ein, welche von der ... ... der Overland-Telegraf-Line, und hier mußten der Mani und sein Gefolge sich verabschieden. Mr. und Mrs. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894.: 16. Capitel

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wenn wir bei Betrachtung der Entwickelung verweilen, die sich auf dem ... ... Ende des sechzehnten Jahrhunderts dem begüterten Adel Niederösterreichs angehörte, war seit Generationen eine an Manie grenzende Leidenschaft für Musik und Bühnenwesen erblich, die endlich für Carl Maria's ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

1826 1020. * 1826, 5. Januar. Mit ... ... della mia salute. Io tengo il mio manoscritto [seiner Übersetzung der »Iphigenie«] nelle mani. Non oso parlargliene, ma egli volge il discorso su di ciò. Gli ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Das Wikipedia Lexikon/Sabrina – total verhext! - Sandbox [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... betroffenen Person eine Rolle spielen. Es handelt sich nicht um einen Trieb oder eine Manie, wie die Bez. nahe legt. Sällström, Johanna Johanna Sällström, geb ...

Zeno.org-Shop. Sabrina – total verhext! - Sandbox

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Gewesen [Literatur]

Gewesen Mexiko ist eine Stadt, die noch mancherlei Baudenkmale aus alter Zeit enthält ... ... alten bibelots verborgen sein.« »Dieu, qu'il est assommant avec sa manie d'anti quités, vot'chef,« murmelte ein vorwitziger Attaché zu Brionnes Sekretär; ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 133-165.: Gewesen

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Die Familie [Literatur]

Die Familie Lord Byron hat gesagt, eine Familie käme ihm vor ... ... abgerichtet zu allerhand Scheinwesen und Flitter – eine Dressur, die durch die neuerdings erwachte Manie, sie fremde Sprachen lernen zu lassen, nur noch an Breite gewonnen hat – ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 53-90.: Die Familie

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... ein überwundener Standpunkt sein soll. Ja ja, ich bin bekannt und gefürchtet ob meiner Manie, die Schädel zu untersuchen. Und doch hab' ich mich nie getäuscht. Habe ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Der Marquis war seit etwa sechs Wochen durch seine ... ... was man mit unsern großen Diplomaten reden soll«, antwortete Julian. »Sie haben die Manie, ernsthafte Diskussionen zu führen. Wenn man sich nun an die Gemeinplätze der Zeitungen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 382-393.: Siebenunddreißigstes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Als Georg aus dem kühlen Stadtrestaurant, in dem er ... ... Nagel aufhinge, ich könnte sein Schicksal nicht anders empfinden.« »Es ist eine Manie von Ihnen«, erwiderte Georg. »Man hat wirklich manchmal den Eindruck, daß Sie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 823-856.: Sechstes Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/5. [Literatur]

V. Rother langte mit der Eisenbahn vom Randsfjord in Hönevoß an, ... ... sich wegen Durchfall im Examen oder Schuldenmachen rundweg ins Jenseits zu befördern – eine wahre Manie, die sich bis auf die überbürdeten Tertianer der Gymnasien hinab erstreckte. Aber ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888.: 5.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon