Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Anhang/[Briefe und Schriften] [Musik]

I. Briefe der Mrs. Schroeter an Haydn. Aus Haydns Tagebuch der ersten ... ... am afraid it will hurt you, why should you who have already produced so many wonderful and charming compositions, still fatigue yourself with Such close application, I almost ...

Volltext Musik: [Briefe und Schriften]. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927., S. 375-400.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Zunächst wußte er nicht, wie er dem Apotheker die ... ... Die alte Frau Bovary hatte nichts mehr an Emma auszusetzen, abgesehen von ihrer Manie, für Waisenkinder Jacken zu stricken und ihre eigenen Wischtücher unausgebessert zu lassen. Aber ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 256-268.: Vierzehntes Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Worin man mehrere Originale, die nicht ohne Copie ... ... Dieser Cavalier, entgegnete Asmodeus, ist ein junger Mensch von guter Geburt, der die Manie hat, zu schreiben und durchaus als Autor gelten will; es fehlt ihm nicht ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 92-99.: 17. Kapitel

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Zweite Abtheilung/64. München 11. Oct. 1777 [Musik]

64. Mozarteum. München 11. Oct. 1777. Warum ... ... disgrazia. Il Principio fù d'una ribaltata di Calesse , poi sono capitato nelle mani dei Dottori ignoranti, pazienza. Ci sarà quel che Dio vorrà. Er schickte ...

Volltext Musik: 64. München 11. Oct. 1777. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 56-62.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an die Erfüllung meines ... ... sich dann noch mehr Zuhörer, und da das Zeitunglesen damals noch nicht so zur Manie geworden war, wie heute, schöpfte, glaube ich, mancher seine ganze politische Bildung ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/2. An Ferdinand [Literatur]

... mir schon Langeweile. Wie unglücklich eine solche Manie für mich ist, fühle ich selbst, doch hat sie das Treffliche, ... ... eine andere aufzustellen; denn der außerordentliche Mann hatte großes Vermögen. Ich kann diese Manie, sich selbst im tiefsten Elend der Zeit unterzutauchen, kaum begreifen. Mit ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 29-82.: 2. An Ferdinand

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

Weiss-Niesswurzel. (Die geistige Tinctur der Wurzel ... ... desto stärker angegriffen: die Kranken verschlimmerten sich durch solche heftige, unpassende Mittel in ihrer Manie oder Melancholie auffallend, zuweilen bis zur Unheilbarkeit. Dagegen ist es unwidersprechlich wahr ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/5. [Literatur]

5. Stadtrath Schnuphase hatte den Mentor gefunden, den seine in ... ... was man für die innere Reform unserer Kirche gehofft hatte, scheint verloren … Die unglückselige Manie der Fürsten und Staatsmänner, nur Eine Gefahr, die der Revolution, zu sehen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 110-144.: 5.

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Melancholia - Melancholie [Literatur]

Melancholia – Melancholie als dritte Form der psichopatia criminalis Die Melancholie, ... ... Windischgrätz, die belagerte Stadt einzunehmen, bevor unter den so leicht empfänglichen Wienern eine allgemeine Manie und Vaterlands-Verbrüderung Plaz gegriffen. Der Kranke wird in einem Zustand tiefster Erschöpfung ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 60-70.: Melancholia - Melancholie

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Außer den Schätzen, welche unsere Bibliotheken, Archive und Museen ... ... wahrscheinliche Stammesverwandtschaft der Chatten und Bataver, gar zu sehr an die unsern Chronisten eigene Manie, aus blosen Namen die wunderbarsten Ereignisse herauszulesen, und ihre Bücher damit zu füllen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Die indischen Teppiche sind so weich – der Fuß versinkt ... ... Vernünftige ist den Menschen garnicht das Natürliche – das Unvernünftige viel mehr. Warum hat Mani nicht denselben Erfolg wie Christus – warum hat Mazdak nicht denselben Erfolg wie Christus ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 152-169.: Sechzehntes Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/11. An Ferdinand [Literatur]

11. An Ferdinand. Köln, im September. Durch Raimund ... ... das Monstrum aller religiösen Geschmacklosigkeit, die lächerlich-ekelhafte ›Wundenlitanei‹ und andere in ihrer Manie heilig sein zu wollen profan und frivol gewordene Gesänge z.B. ›den Seelenbräutigam ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 3-59,358-359.: 11. An Ferdinand

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/12. [Literatur]

12 Niemand war in den Stuben. Das Bett, in welchem Karen ... ... zum Mord treiben können. Was tut nicht alles ein Mensch in der Verfinsterung und Manie; ein so niedriger, brutaler, haltloser Mensch. Aber seine Geständnisse haben nach meiner ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 315-330.: 12.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/2. Kapitel. Tante Amelie [Literatur]

Zweites Kapitel Tante Amelie Tante Amelie war die ältere Schwester Berndts ... ... Die Frauen, gegen die sie, mit den Jahren sich steigernd, eine fast zur Manie gewordene Abneigung hegte, blieben nach wie vor ausgeschlossen; aber den kleinen Männerkreis, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 147-156.: 2. Kapitel. Tante Amelie

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/57. Vor dem Haag [Literatur]

57. Vor dem Haag Stead erzählte mir, Kaiser Nikolaus habe ihm ... ... a duty to give expression to the feelings which, as a humble brother during many years, I entertain, in regard to your great services–with all my heart ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 425-440.: 57. Vor dem Haag

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/3. [Literatur]

III. Einige Tage nach dem heftigen Auftritt, der meiner jämmerlichen ... ... . Sie ersetzte die gewerbsmäßige Liebe, auf die sie hatte verzichten müssen, durch die Manie außereheliche Verhältnisse und Scheidungen zustande zu bringen; es war ihre ganze Freude und ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 53-70.: 3.

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/2. [Literatur]

II. Es sei mir noch vergönnt einen kurzen Rückblick abzuhalten. ... ... die Spitze trieb. Ferner hatte er von seinem Vater die einträgliche und beherrschende Manie des Organisierens geerbt. Im Verlaufe von wenigen Wochen hatte er die Schuljungen in ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 38-53.: 2.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 81 [Kulturgeschichte]

§. 81 . Es wird dadurch, daß dieser uralte Ansteckungs-Zunder ... ... Wassersucht, Schwindsucht, Leucorrhöe, Hämorrhoïden, Rheumatism, Schlagfluß, Krämpfe, Hysterie, Hypochondrie, Melancholie, Manie, Bräune, Lähmung u.s.w., die man für sich gleichbleibende festständige Krankheiten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 81. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 135-137.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 38 [Kulturgeschichte]

§. 38 . II. Oder die neue unähnliche Krankheit ist stärker ... ... ging aber nach dessen Verlaufe wieder ihren Gang fort 23 . – Tritt eine Manie zur Lungensucht, so wird diese mit allen ihren Symptomen von ersterer hinweg genommen; ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 38. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 87-90.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 80 [Kulturgeschichte]

§. 80 . Unermeßlich ausgebreiteter, folglich weit bedeutender, als genannte beide ... ... Krankheits-Formen 78 , welche unter den Namen von Nerven-Schwäche, Hysterie, Hypochondrie, Manie, Melancholie, Blödsinn, Raserei, Fallsucht und Krämpfen aller Art, von Knochen-Erweichung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 80. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 133-135.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon