Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... Base zu Besuch, die mir schrecklich war – nicht nur deshalb, weil sie die Manie hatte, mich täglich aus allen Schulbüchern zu verhören. Ganz besonderen Eifer gab sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Kiang-lu/1. Kapitel. Im »Kuang-ti-miao« [Literatur]

Erstes Kapitel Im »Kuang-ti-miao« China! Wunderbarstes Land des ... ... rahsul allah ‹ wurde den Horden wilder asiatischer Eroberer vorangetragen; das berühmte ›Omm, mani padme hum!‹ aber kennt nicht die Aufgabe unseres gewaltigen ›Gehet hin in ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 69-205.: 1. Kapitel. Im »Kuang-ti-miao«
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/27. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/27. Capitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Capitel. Schluß. Warum sollte ich bei den Leiden, welche ... ... den Belt. (S. 518.) Der Doctor beobachtete achtsam diese bizarre Manie, und der Grund dieser sonderbaren Hartnäckigkeit ward ihm klar; er errieth, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 516-522.: 27. Capitel

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/1. Abschnitt/Einleitung [Musik]

Einleitung. Auch die heißeste Liebe zur Kunst, der unablässigste Drang das ... ... zwei fast gleich prägnant ausgesprochenen Talenten einer und derselben Person werden sehen. Die an Manie gränzende Leidenschaft der Vorfahren C. M. von Weber's für die Bühne und ...

Volltext Musik: Einleitung. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 1-3.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... Egon Ebert? Marie Kittl tat es aus vollem Herzen, und wir, getreu unserer Manie, angenehme Überraschungen zu bereiten, fanden uns eines Tages feierlich als Deklamatricen bei ihr ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Mehr um für seine verwirrten Gedanken ein Unterkommen zu finden ... ... die Spitze getriebenen materialistischen Sinne. Diese Absonderlichkeit war nun zwar durchaus keine negative nihilistische Manie, sondern sie ruhte auf der »positiven« Grundlage einer durchgeführten Nachsicht und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 663-684.: Zweites Kapitel
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815 [Musik]

Zehntes Kapitel Das Jahr 1815. Neue Opernprojekte. Beethoven vor der Fürsten des ... ... to be published. Mr. B[eethoven] sayd that Mr. Salomon has a good many things to say concerning the Simphonie in (?): Mr. B[eethoven] whish for ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1815. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... gegen Gott, Kein einziges ist unzufrieden, kein einziges ist verrückt von der Manie, Sachen zu besitzen, Kein einziges kniet vor einem andern oder vor seinesgleichen, ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/8. Capitel. Das Wachsen des Bundes [Literatur]

Achtes Capitel Das Wachsen des Bundes Wann kommen wir All' ... ... ! ... Nein, Papa liebt die Affen nicht, der gute alte Herr hat die Manie, Thiere zu bilden, aber die Affen mag er nicht, weil – ich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2898-2922.: 8. Capitel. Das Wachsen des Bundes

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

61. Nach der Haager Konferenz Sobald wir nach Harmannsdorf zurückgekehrt waren, ... ... one is more authorized than yourself to speak upon such an issue, having for many years given your life to the service of the cause of peace. ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/12. Capitel. Der Sechste im Bunde [Literatur]

Zwölftes Capitel Der Sechste im Bunde Am Morgen nach diesem ereignißreichen ... ... furchtbar einseitig, und jeder geistreiche Kopf, der positiv denkt und nicht von einer bloßen Manie der Neuerung getrieben wird, leidet unter der gegenseitigen Ausschließlichkeit dieser Antithesen; ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2238-2276.: 12. Capitel. Der Sechste im Bunde

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erläuterungen [Musik]

... Dir die 2 Sonaten à 4 Mani klein Copierter schicken«: K , 358 und vielleicht 357; ... ... dem Satze einen ganz anderen Sinn gibt. – »die Sonate à 4 mani und die Variationen «: s. Brief 165. – Seite 333, ...

Volltext Musik: Erläuterungen. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 388-398.

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Räubergeschichten. Der Polizei-Präsident war ein kleiner magerer ... ... Damen, das ist also in dem Hause noch immer dieselbe Wirthschaft, – eine wahre Manie.« »Ich muß gestehen«, fuhr der Präsident fort, »daß sowohl mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 24-36.: 23. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Einflußreiche neue Freunde [Literatur]

Einflußreiche neue Freunde Wieder kam der Fasching mit wilden Festen und Bällen ... ... . Seele war reizend zu mir. Ich lachte sie freundlich aus, weil sie die Manie hatte, auf Ausflügen so viel Blumen und Zweige abzurupfen, daß sie ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 239-250.: Einflußreiche neue Freunde
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

... be extremely sorry to be depriv'd of hearing this again, and found many of the Auditors in the same disposition; yet being afraid Mr. Handel ... ... 74 » / This being the last time of performing, many persons of quality and others, are pleas'd to make ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... 277), bei mir von einer ›angebildeten Manier‹ zu sprechen; ich hatte mehr eine Manie gute Gedichte zu machen, als die Manier, Fehler und Albernheiten der Romantiker nachzuahmen ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. Ein anderes Wesen als die zitternde Justine hätte sich wenig um ... ... Francs per Monat gab, war er sehr anspruchsvoll. Der brave Nachkomme Davids hatte folgende Manie: Abraham Pexoto verlangte, daß Josefine in einem Spiegelzimmer von zwei schönen Mädchen gegeilt ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 115-201.: Zweiter Band
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/1. Kapitel. Die Jahre 1796-97

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/1. Kapitel. Die Jahre 1796-97 [Musik]

Erstes Kapitel. Die Jahre 1796–97. Beethoven in Prag und Berlin. ... ... such an effect upon every hearer, that frequently not an eye remained dry, while many would break out into loud sobs; for there was something wonderful in his ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Die Jahre 1796-97. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

... of deas-iul is still used on many occasions in the Highlands of Scotland. Women with child go thrice ... ... Schluße der Erzählung hinzu: This legend, with several variations, is found in many parts of Scotland and England; the scene is sometimes laid in some ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der erst budtsgnosz [Literatur]

Der erst būdtsgnosz Ein klägliche klag an dē christlichē Römischen kayser Carolum, vō ... ... schletstat, Michaelis hilspach zů hagnow. Spinler vnd Gerbellius zů Pfortzen, Brassicani vnd Henrich manni zů Tübingen. Egidius krautwasser zů stůtgard, vnd horb, Johan schmidlin zů Memmingen, ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 1-14.: Der erst budtsgnosz
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon