Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur | Altertum | Judaica 

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel In mehr als einer Hinsicht bin ich ein Neuling ... ... Wurzeln Schuld wären. Ich hielt das in meiner Unschuld und Unwissenheit für eine botanische Manie des Doktors, um so mehr, als er beim Spazierengehen immer auf den Boden ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 260-285.: Sechzehntes Kapitel

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/160. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 22. Dezember 1777 [Musik]

160. [an Padre Martini in Bologna] Molto Rev o ... ... nuovo Anno . – – mà se questa Pittura non è gia nelle sue mani, lei dirà, dove è questo Ritratto? – Jo l'ho consegnato ...

Volltext Musik: 160. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 22. Dezember 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 306-309.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... eingehen – überhaupt Mädchen mit diesen Forderungen nicht mieten. »There are always as many fish in the sea as are caught.« »Es sind immer soviel Fische ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... des Buchhändlers ein gewöhnlicher Versammlungsort gebildeter Männer. Das Lesen war zur Mode, ja zur Manie geworden; bei Tafel ward, wo nicht bereits roherer Zeitvertreib sich eingedrängt hatte, ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro [Musik]

Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro Es hieße die Universalität ... ... allerwärts zu erzwingen gesucht hat, kann ich Ihnen kaum beschreiben. Diese Thorheit eine ephemerische manie du jour zu schelten sagt zu wenig, weil sie fast einen ganzen Winter ...

Volltext Musik: Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die freiwillige Feierwehr [Kulturgeschichte]

Die freiwillige Feierwehr. Die Überschrift enthält keinen der so ... ... der Feier zu stellen. Es giebt ganze Scharen von Menschen, welche von einer Manie besessen sind, die man die Komitee-Manie nennen könnte und die seit einer Reihe von Jahren sehr beunruhigend verbreitet ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die freiwillige Feierwehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/23. Der Widerspruchsgeist [Kulturgeschichte]

23) Der Widerspruchsgeist. Es giebt Menschen, die es nicht zu ... ... sein mögen, in welche man ihn einkleidet. Der Geist des Widerspruchs ist eine Manie, durch die man oft unwillkürlich fortgerissen wird, merkwürdige Paradoxen zu behaupten. ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Der Widerspruchsgeist. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 92-93.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Sagen des Hauses Hohenzollern/10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands [Literatur]

... und Herr der Deutschen, von welchem sie Manni genannt, deutsch Mann etc. Hat anfänglichen gewohnt am Haffte oder Welcki bey ... ... Zeit Trier von Trivero soll erbauet seyn umb die Zeit Abraham. Dieses Manni Söhne und Einckel seind Ingevon, Istevon, Hermion, Marsus und Gambrivius 53 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 19-28.: 10. Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen [Märchen]

9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen. Den Sagen von Teufel sschöpfungen ... ... he beareth to mankinde bit it off, because it would be otherwise good for many uses. Vgl. Tabernaemontanus: Es ist dieses Kraut Teufelsabbiß genant ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/2. Die Sagengrundlage/F. Die Manichäer [Märchen]

... Lehrsystems des Mani seine Theorie von der Entstehung der Welt. Mani zieht die strikte Konsequenz der älteren gnostischen Systeme bis zum äußersten nur denkbaren ... ... durch den Manichäismus, mit dessen Lehre sie doch nichts gemein hat, verbreitet, (Mani selbst lehrte im Iran, in Turkistan und in Westchina, ...

Märchen der Welt im Volltext: F. Die Manichäer

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/61. Von Trebeta, welcher die Stadt Trier erbauet hat [Literatur]

61. Von Trebeta, welcher die Stadt Trier erbauet hat. ... ... und hält diesen Trebetam nicht für einen Babylonier / sondern für einen Sohn Manni, des zweyten Königs der Teutschen / und Enckel Thuisconis, welcher der ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 951-952.: 61. Von Trebeta, welcher die Stadt Trier erbauet hat
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/2. Händel als Instrumentalcomponist und als ausübender Künstler/2. Compositionen für Clavier und Orgel

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/2. Händel als Instrumentalcomponist und als ausübender Künstler/2. Compositionen für Clavier und Orgel [Musik]

2. Compositionen für Clavier und Orgel. Den Anfang der Herausgabe seiner ... ... Kilmanseck and the earl of Orkne Y. And went up the river towards Chelsea. Many other barges with persons of quality attended, and so great a number of ...

Volltext Musik: 2. Compositionen für Clavier und Orgel. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867, S. 185-224.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. (1655- ... ... worship the God of their fathers here in the Synagogues. Published for satisfaction to many in several parts of England, that are desirous and inquisitive to hear the ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal [Geschichte]

... per giustitia, che gli fussero tagliate le mani, poi che fussero tirati a coda di cavalli et che fussero squartati, ... ... corda confessò d'havere scritto lui et così fu abbrusciato publicamente et tagliategli le mani. Non passorno molti giorni che l'Inquisitione scopri à Lisbona una sinagoga ...

Volltext Geschichte: 6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 528-538.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften [Geschichte]

III. Gegnerische Schriften. 1. An die Spitze verdient Jakob Sasportas' ... ... Manasse Ben-Israel ganz ohne Scheu: My second motive is, because the opinion of many Christians and mine do concur herein, that we both believe, that the restoring ...

Volltext Geschichte: III. Gegnerische Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 432-458.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

... Jews are now in very great strights in many places. – Multitudes in Poland, Lithuania and Prussia (Russia?) by the ... ... einer Sammlung ausgesandt worden war. Das. S. 280 a heißt es nämlich: Many of the Jews in Jerusalem being now very cruelly dwelt withal and persecuted ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Weihnachten/319. [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block] [Literatur]

319. Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block ... ... Twelfth-Day, of having twelve small fires made, and one large one, in many parishes of that country, in honour of the day.« Da ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 103-106.: 319. [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/418. [In Stuben, auf Bienenkörbe, ins Flachsfeld steckt man Palmen (geweihten] [Literatur]

418. In Stuben, auf Bienenkörbe, ins Flachsfeld steckt man Palmen ... ... Priesters Segen aufs Haupt. »It has continued ... to be customary in many parts of England to go a-palming on the Saturday before Palm-Sunday; ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 145-147.: 418. [In Stuben, auf Bienenkörbe, ins Flachsfeld steckt man Palmen (geweihten]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger [Geschichte]

Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger 397. Das große sumerische Reich Lugalzaggisis ... ... III p. 1f. TR.-D. S. 166 h (hier heißt der König Mani ...); aus der Beute stammt die in der Mündung des Tigris versunkene Alabastervase I ...

Volltext Geschichte: Die Eroberungen Sargons und seiner Nachfolger. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 513-528.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse [Geschichte]

Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse 467. Auch aus ... ... el Ḥesi (Lakiš): PETRIE, Tell el Hesy 1891. BLISS, A mound of many cities 1894. Ta'anak: SELLIN, Tell Ta'annek, Denkschr. Wien. Ak ...

Volltext Geschichte: Syrien. Choriter, Nordvölker und Arier. Babylonische Einflüsse. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 674-685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon