Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Fräsmaschinen [1]

Fräsmaschinen [1] [Lueger-1904]

... für Einzelarbeiten (allgemeine Fräsmaschinen ), für massenweise Herstellung bestimmter Gegenstände oder für die Nachformung von Gegenständen nach Schablonen dienen ... ... . Die Lincoln- Maschinen gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen für die massenweise Erzeugung gleichartiger Teile. Bei der in Fig. 27 dargestellten Lincoln- ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-186.
Geflügelzucht

Geflügelzucht [Meyers-1905]

Geflügelzucht , die Zucht der Hühner, Enten , Gänse , ... ... Nahrung findet. Darum ist es auch weniger lohnend, Geflügel in größern Anstalten massenweise zu halten, als vielmehr auf dem Bauernhofe frei laufend und nur in solcher ...

Lexikoneintrag zu »Geflügelzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 449-452.

Platon/Timaios [Philosophie]

... Wohlgerüchen. Alle diejenigen dagegen, welche schnell und massenweise ihrem ursprünglichen Zustande entfremdet werden und sich nur allmählich und mit Mühe wieder ... ... unbehilflich mache, noch auch (wie dies hätte geschehen müssen), wenn es allzu massenweise aufgehäuft und an einander gedrängt worden wäre, durch seine Festigkeit die Empfindung ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.
Innocentius I., S. (10)

Innocentius I., S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Innocentius I. ., Papa Conf . (28. ... ... , daß sich die Donatisten, wie Augustinus sagt, von ihren Irrthümern überzeugen ließen und massenweise zur Kirche zurückkehrten. Um dieselbe Zeit schrieb der hl. Vater an die spanischen ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius I., S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 44-46.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/11. [Kulturgeschichte]

Anno 1688 § 11 Nicht lange nach diesem lief ein arm ... ... pfleget, solcher unangenehmen Gäste, die sich überall in unsern Kleidern und Betten häufig [massenweise] einquartiret, los zu werden; aber vergebens. Ich hätte wünschen wollen, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 40-45.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/34. [Kulturgeschichte]

Anno 1698 § 34 Doch war diese kleine Reise nicht ganz ... ... Regen, der uns den Weg sauer genug gemacht hatte, indem das Wasser häufig [massenweise] den Weg hinab floß, in kurzem auf; doch weil die Wolke sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 34.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 88-89.

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die nachfolgende Schrift ist der Wiederabdruck dreier Artikel, die ich 1872 in ... ... excellence, und zu einer Zeit, wo die industrielle Entwicklung dies alteingewurzelte Spießbürgertum gewaltsam und massenweise entwurzelt. Es ist auch für die Bewegung ganz ungefährlich bei dem wunderbar gesunden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/122. [Kulturgeschichte]

... zu finden, dem sie anjetzo so häufig [massenweise] nachliefen. Es wäre eine Torheit, daß sie sprächen: der, und ... ... als ob ich der Autor des Tractats wäre, so daß die Exemplaria häufig [massenweise] gekauft wurden. Da kamen nun bald schändliche Schriften unter allerhand erdichteten Namen ...

Volltext Kulturgeschichte: 122.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 300-304.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/100. [Kulturgeschichte]

Anno 1709 § 100 Auf den kalten Winter kam auch ein ... ... mich des Morgens drauf besser, als jemals. Die Studiosi in Jena hatten häufig [massenweise] Ausreiß gegeben, da das Übel bei ihnen überhand genommen, und nicht wenig ...

Volltext Kulturgeschichte: 100.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 247-248.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Denk, wie verärgert der Ochse der russischen Steppe sich hinlegt, Platt ... ... vor allem Nārada, die Nāradazitate und Brihasp., natürlich auch Manu und das Volksepos, massenweise aus, ebenso Kām. und andere alte und neuere Quellen. Opperts Parallelen geben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... Bodenrenten aus, indem sie Hunderte kleiner Pächter durch Schafe verdrängten. Heinrich VIII. schuf massenweise neue Bourgeois-Landlords, indem er die Kirchengüter verschenkte und verschleuderte; dasselbe ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/II [Philosophie]

II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... Es versteht sich, daß alle die Schreckensnachrichten der Bourgeoisblätter von zwecklos niedergebrannten Fabriken, massenweise erschossenen Gensdarmen, von mit Petroleum übergossenen und angezündeten Menschen reine Erfindungen sind. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 479-485.: II

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... 20–23). Nur Schwächlinge widmen sich der Weltentsagung und der Nichtverletzung anderer Wesen; ohne massenweise Leben zu vernichten, lebt niemand und kann niemand leben, auch nicht der Asket ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Daniel Defoe [Literatur]

Daniel Defoe 1 Seht, da steht der Edle ... ... Schandmal! Marktwärts wimmeln Männer, Weiber, Kinder, Jungfraun, marktwärts wimmelt Massenweise Englands Volk. Pfeifen ihm verfaulte Äpfel? Kot und Scherben, alte ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 73-75.: Daniel Defoe

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261 ... ... Gesellschaft als gesetzgebende Gewalt, ihr politisches Dasein . Daß also die bürgerliche Gesellschaft massenweise , womöglich ganz , in die gesetzgebende Gewalt eindringe, daß sich die ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/25 [Literatur]

25. Ungeduldig erwartete ihn Stanislaus an der Brücke. Skrzynecki mit dem ... ... Schlacht erschüttert am tiefsten. Man weiß nur, daß unweit von uns gemordet wird, massenweise gemordet wird; die Phantasie bemächtigt sich der Gegenstände, und ihre Möglichkeiten erschüttern den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 177-186.: 25

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... setzt vorwiegend Naturalwirtschaft voraus, an der Geldwirtschaft geht er zugrunde. Daher steigende Verschuldung, massenweise Expropriation durch den Hypothekengläubiger, Zuflucht zur Hausindustrie, um nur nicht ganz von der ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Gau- und Heerverfassung [Philosophie]

Gau- und Heerverfassung Die soeben dargestellte Umwälzung im Stand des Grundbesitzes konnte ... ... Die Last wurde so unerträglich, daß, um ihr zu entgehn, die kleinen Freien massenweise vorzogen, nicht nur den Rest ihres Besitzes, sondern ihre eigne Person und die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 485-494.: Gau- und Heerverfassung

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Man hört eine Stimme von weitem. DER ... ... Besen! Gute Feger! Feine Bürsten! Spinnejäger!« Sieh, da verkauft' ich massenweise meine Waren zu dem höchsten Preise! – Schnell nun her mit ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 22-27.: 3. Szene

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Anderthalb Jahre später. Die neue Kirche steht vollständig ... ... . Der Fehler – unter uns! – ist grob. Man muß sie massenweise wägen. Man scher' sie all' mit einem Kamm, So ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 364-420.: 5. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon