Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Amator (8)

Amator (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem von einigen gottlosen Abgötterern um's Leben gebracht. Daß ... ... aufbewahrt die ehrwürdigen Gebeine der sel. Martyrer Christi, des Bruders Dominicus von Monte-Mayor, aus vornehmem Geschlechte in Cordova, des sel. Reformators, der unter Zustimmung ...

Lexikoneintrag zu »Amator (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Volksmenge

Volksmenge [Georges-1910]

Volksmenge , celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von ... ... copia hominum (die Menge der irgendwo vorhandenen Menschen). – allzu große V., maior copia populi; nimis magna urbis frequentia (in der Stadt): die gesamte V ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksmenge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
maiusculus

maiusculus [Georges-1913]

māiusculus , a, um (Demin. v. maior), I) etwas größer, quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. ep. 24, 13: folia sunt maiuscula quam hederae, Plin. 26, 30. – auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
Arsamosata

Arsamosata [Georges-1913]

Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsamosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
polyneuron

polyneuron [Georges-1913]

polyneuron , ī, n. (πολύνευρον), eine Pflanze, rein lat. plantago maior, großes Wegebreit, Ps. Apul. herb. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyneuron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
Criadēro

Criadēro [Meyers-1905]

Criadēro , mexikan. Flächenmaße , und zwar C. de ganado menor (QMilla) = 195,07 Hektar , C. de ganado mayor = 438,90 Hektar .

Lexikoneintrag zu »Criadēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Propositio

Propositio [Kirchner-Michaelis-1907]

Propositio maior und minor (lat.) heißt der Ober- und Untersatz des Schlusses (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Propositio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463.
Schafzunge

Schafzunge [Pierer-1857]

Schafzunge , ist Plantago maior .

Lexikoneintrag zu »Schafzunge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 78.
Verstärkung

Verstärkung [Georges-1910]

Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, ... ... (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). – novae copiae (neue, ergänzende Truppenmacht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstärkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533-2534.
Proposition

Proposition [Eisler-1904]

Proposition (propositio): Satz (s. d.), Urteil (s. d.). Propositio maior, minor : Ober-, Untersatz eines Schlusses (s. d.). Propositio mentalis: inneres Urteil im Unterschiede vom sprachlich formulierten (WILHELM VON OCCAM, PIERRE D' ...

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
arnoglosson

arnoglosson [Georges-1913]

arnoglōsson , ī, n. (ἀρνόγλω ... ... 957;), eine Pflanze, Schafzunge, Wegerich, rein lat. plantago (Plantago maior, L.), Ps. Apul. herb. 2 (das. auch arnion ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arnoglosson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
erstgeboren

erstgeboren [Georges-1910]

erstgeboren , der Erstgeborene , primus genitus. – als der ältere von zweien, natu maior: von mehreren, natu maximus. – Erstgeburt , primus nascendi locus. – das Recht der E., aetatis privilegium. – Erstgeburtsrecht , aetatis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstgeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825.
überwiegend

überwiegend [Georges-1910]

überwiegend , superans (übertreffend, z.B. numerus). – maior (größer, z.B. numerus). – gravior (gewichtiger, z.B. causa, testimonium). – eine üb. Truppenmacht, copiae validiores: aus so üb. Gründen, his et talibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überwiegend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2348.
Oberbegriff

Oberbegriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Oberbegriff (lat. terminus maior) heißt derjenige Begriff im Syllogismus (P), der im Schlußsatz zum Prädikat wird.

Lexikoneintrag zu »Oberbegriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Eriocalĭa

Eriocalĭa [Pierer-1857]

Eriocalĭa ( E . Sm .), Untergattung von Actinotus , ... ... Umbelliferae-Saniculeae , 2. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: E. maior u. E. minor , in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Eriocalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 852.
maioriarius

maioriarius [Georges-1913]

māiōriārius , iī, m. (maior), der Obersteuerpächter, Corp. inscr. Lat. 9, 1095.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maioriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
septemnerva

septemnerva [Georges-1913]

septem-nerva , ae, f. (nervus), die auch plantago maior gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemnerva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
minderjährig

minderjährig [Georges-1910]

minderjährig , a) im allg.: minor natu od. annis. ... ... auch bl. minor (noch jung von Geburt, den Jahren nach, Ggstz. maior natu). – infans (ein noch ganz kleines Kind). – nondum adultā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »minderjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.

Ximeno, José [Kunstwerke]

Beruf: Radierer Wirkungszeitraum: um 1800 ... ... C3%A9/3.rss"}} Brand auf der Plaza Mayor in Madrid Übersicht der vorhandenen Grafiken Brand auf der Plaza Mayor in Madrid , 1790, Cervera, Archivo Histórico /Kunstwerke/R/Ximeno,+Jos ...

Werke von José Ximeno aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bürgermeister

Bürgermeister [Brockhaus-1911]

Bürgermeister , Vorsitzender der städtischen Verwaltungsbehörde, dem engl. Mayor (s.d.), dem franz. Maire (s.d.) entsprechend, wird meist von der Gemeindevertretung auf eine Anzahl von Jahren oder auf Lebenszeit gewählt und von der Regierung bestätigt.

Lexikoneintrag zu »Bürgermeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon