Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Angelegenheit

Angelegenheit [Georges-1910]

Angelegenheit , res. – ratio (Geschäftsbeziehung, Geschäftsbereich). – negotium ... ... eines Geschäfts, die Verwaltung, – das Amt). – eine wichtige A., res maior: eine geringfügige A., res minuta od. parva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112-113.
unverzeihlich

unverzeihlich [Georges-1910]

unverzeihlich , maior quam alci ignosci possit (größer, als jmdm. verziehen werden kann). – qui, quae, quod nihil excusationis habet (nicht zu entschuldigend, z.B. vitium). – inexpiabilis (was man nicht sühnen, nicht wieder gutmachen kann, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverzeihlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444.
unberechenbar

unberechenbar [Georges-1910]

unberechenbar , maior quam qui aestimari possit (z.B. damnum). – fortuītus (nur vom Zufall abhängig, z.B. casus eventusque rerum). – einen unb. Einfluß auf etwas haben, mirum quantum prodesse ad alqd (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unberechenbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2377.
Riesengestalt

Riesengestalt [Georges-1910]

Riesengestalt , a) als Eigenschaft: *forma maior quam pro humano habitu. – eine R. haben, humanae magnitudinis formam propemodum excedere. – b) Mensch von Riesengestalt, s. Riese. – als Erscheinung: species viri maioris quam pro humano habitu augustiorisque. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riesengestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
Mansion House

Mansion House [Brockhaus-1911]

Mansion House (spr. männsch'n haus), die Amtswohnung des Lord Mayor in London .

Lexikoneintrag zu »Mansion House«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 125.
meridionarius

meridionarius [Georges-1913]

merīdiōnārius , a, um (meridies), im Kampfe am Mittage errungen, gloria, Apul. de orthogr. § 10 ed. Osann (p. 130 ed. maior).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meridionarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 894.
Bürgermeister

Bürgermeister [Herder-1854]

Bürgermeister , alter Ausdruck für Gemeindevorsteher, entsprechend dem frz. Maire und dem engl. Mayor .

Lexikoneintrag zu »Bürgermeister«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 712.
übermenschlich

übermenschlich [Georges-1910]

übermenschlich , maior quam pro viribus humanis (über Menschenkräfte hinaus). – divinus (göttlich). ... ... Größe, figura humanā grandior: von od. in üb. Größe, humano maior (z.B. Romulus); maiore quam humanā specie: üb. Gestalt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übermenschlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338.
Lord-Mayors-Tag

Lord-Mayors-Tag [Meyers-1905]

... Lord-Mayors-Tag (engl. Lord-Mayor 's Day ), in England der 9. Nov., an dem ... ... Westminster nach Guildhall , wo er vereidigt wird (das sogen. Lord-Mayor 's Show ), stattfindet (s. London , S. 699). Die ...

Lexikoneintrag zu »Lord-Mayors-Tag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711-712.
Baleares insulae

Baleares insulae [Georges-1913]

Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs ... ... ;ις), die balearischen Inseln, die Balearen, j. Mallorca (maior) u. ?¤Minor (minor), deren Einw. als Schleuderer sehr berühmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baleares insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
Spiegelmeise, die

Spiegelmeise, die [Adelung-1793]

Die Spiegelmeise , plur. die -n, ein Nahme der Brand- oder Kohlmeise, weil sie von verschiedenen Farben spiegelt; Parus maior, Fringillago Klein.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 194-195.

Johannes Scotus Eriugena [Eisler-1912]

Johannes Scotus (der Schotte) Eriugena (der Irländer) , ein in Irland (welches damals »Scotia maior« hieß) um 810 geborener Schotte, studierte in Irland, verstand lateinisch und griechisch, ging (um 840) an den Hof Karls des Kahlen von Frankreich nach ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Scotus Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303-305.
Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [1]

Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [1] [Kunstwerke]

Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Königlicher Stierkampf auf der Plaza Mayor in Madrid Entstehungsjahr: 1803 Maße: 28 × 42 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: ...

Werk: »Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [2]

Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [2] [Kunstwerke]

Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Stierkampf auf der Plaza Mayor in Madrid Entstehungsjahr: 1803 Maße: 20,3 × 28,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung ...

Werk: »Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenrettich [Kulturgeschichte]

Gartenrettich Gartenrettich, Raphanus sativus, L. [Zorn pl. ... ... China abstammendes?) Gewächs, mit einer zweijährigen Wurzel. Vom Rettich ( Raphanus niger, maior, hortensis ) wird größtentheils nur der ausgepreßte Saft gebraucht, welcher scharbockwidrig, harntreibend ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenrettich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 335.
Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin

Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel: Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin Entstehungsjahr: 1631 Maße: 475 × 375 cm Technik: Öl ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenblattwachsblume [Kulturgeschichte]

Fleckenblattwachsblume Fleckenblattwachsblume, Cerinthe maior, L. [Weinmann phyr. icon. T. 359. 360.] mit stengelumfassenden Blättern, und offener, ziemlich stumpfer Blumenkrone, ein anderthalb Schuh hohes Sommergewächs, welches im südlichen Europa, vorzüglich in bergichten Gegenden einheimisch ist und ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenblattwachsblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 305-306.

Seitz, Alexander/Drama/Tragedi vom grossen Abentmal/Personen [Literatur]

Nun volgen die personen / so in diser Tragedien reden. Andreas, Aussetzig. ... ... Helena. Jacob. Johannes. Jacobus. Julianus. Jacobus maior. Junckfraw spritz. Junckfraw schöne, = Schöne. Junckfraw pflantzerin, ...

Literatur im Volltext: Alexander Seitz: Sämtliche Schriften. Band 3, Berlin 1969, S. 9-10,121-124.: Personen
Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [2]

Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [2] [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel: Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [1]

Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Zurbarán, Francisco de Langtitel: Altarretabel des Colegio Mayor de Santo Tomás in Sevilla, Szene: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail Entstehungsjahr: 1631 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Zurbarán, Francisco de: Apotheose des Hl. Thomas von Aquin, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon