Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
triplus

triplus [Georges-1913]

triplus , a, um (τριπλοῦ&# ... ... Caper 101, 9 K.), Mart. Cap. 7. § 763 sqq.: triplo maior, dreimal größer, Mythogr. Lat. 1, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
consisto

consisto [Georges-1913]

cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... . seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen ... ... ouden pros hêmas , vgl. Cicero , Tusc. disp. I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch » ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.
deinceps

deinceps [Georges-1913]

de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... vel secundas res vel adversas, Liv.: postero ac deinc. aliquot diebus ad portas maior prope mulierum quam virorum multitudo stetit, Liv.: cicatrices acceptas Veienti, Gallico aliisque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deinceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001-2003.
Calderon [1]

Calderon [1] [Herder-1854]

Calderon , Don Pedro de la Barca Henao y Rianno, 1 ... ... Hofkapelle, wurde förmlich Priester , Mitglied der Bruderschaft von St. Pedro , Caplan mayor derselben, st. 1687 und hinterließ 127 Comedias, 95 Autos sacramentales ...

Lexikoneintrag zu »Calderon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 757-758.
aequalis

aequalis [Georges-1913]

aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... alt, gleichen Alters, gleichalterig, αα) v. Pers. (Ggstz. natu maior, natu minor), soror, Nep. – m. Dat., Attalus aequalis sibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184-185.
Antonius

Antonius [Georges-1913]

Antōnius , a, um, Name einer röm. gens, in ... ... 1 sqq. Vell. 2, 60 sqq.: u. dessen beide Töchter, Antonia maior, Gemahlin des L. Domitius Ahenobarbus, Suet. Ner. 4 ( nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 479-480.
biennium

biennium [Georges-1913]

biennium , ī, n. (bis u. annus), ein ... ... ., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 825-826.
postquam

postquam [Georges-1913]

post-quam , Coni. (getrennt s. post), I) ... ... incurrit ibique pugnans confoditur, Sall.: Hostilia curia minor mihi esse videtur, postquam est maior, Cic.: postquam nec ab Romanis vobis ulla est spes, nec vestra vos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806-1807.
erzählen

erzählen [Georges-1910]

erzählen , narrare alci alqd od. de alqa re ( ... ... ita quidam narrant oder auctores sunt: so erzählen die meisten, ita pars maior auctores sunt: wie einige erzählen, quod quidam narrant od. auctores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 837.
Erwarten [2]

Erwarten [2] [Georges-1910]

Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... : wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwarten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
excogito

excogito [Georges-1913]

ex-cōgito , āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken ... ... , Val. Max.: sibi tot cruciatus, Val. Max.: laus haec, quā alia maior excogitari vix potest, Val. Max. – m. Ang. des Zweckes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528-2529.
dimidius

dimidius [Georges-1913]

dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... terrae, Cic., exercitus, Sall. – v. Pers., frater meus dimidius maior est quam totus (scherzh.), Cic. fr.: dimidius patrum, dimidius plebis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
pressura

pressura [Georges-1913]

pressūra , ae, f. (premo), I) der Druck ... ... qu. 2, 6, 5. – nach unten, der Fall, maior, levior, Frontin. aqu. 18. – e) der zu feste, lange ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pressura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1915.
luctatio

luctatio [Georges-1913]

luctātio , ōnis, f. (luctor), I) das Ringen ... ... Widerspruch, der Wortstreit, der Kampf, magna od. maior cum alqo, Cic. de fato 12. Lact. 2, 19, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 713-714.
Callisto

Callisto [Georges-1913]

Callistō , ūs, f. (Καλλιστ ... ... in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn Helice od. Ursa maior an den Himmel versetzt, Ov. fast. 2, 156 sq. Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
ungleich

ungleich [Georges-1910]

ungleich , I) nicht eben: non aequus. – II) nicht einerlei Beschaffenheit etc. habend: inaequalis. – impar (ungleich ... ... = weit: multo: longe, z.B. ungl. größer, multo maior: ungl. besser, longe melior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel ... ... Größe des Ortes. Aus ihrer Mitte wählen sie auf ein Jahr einen Vorsitzenden, den Mayor, der in London den Titel Lordmayor führt.

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
cupiditas

cupiditas [Georges-1913]

cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... .: c. insana, Cic.: cupiditates insatiabiles, Cic.: c. nimis magna, Cic., maior, Nep., maxima, Val. Max.: c. mala, Ter.: mira, Tac., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1811-1814.
consensus

consensus [Georges-1913]

cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1511-1512.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon