Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler | Grafiker | Zeichner 
metropolis [1]

metropolis [1] [Georges-1913]

1. mētropolis , Akk. im, Abl. ī, f ... ... Mutter zu ihren Töchtern, rein lat. mater (w. vgl.) oder patria maior, Spart. Hadr. 14, 1. Cod. Iust. 11, 22 (21), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metropolis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 908.
riesenhaft

riesenhaft [Georges-1910]

riesenhaft , eximiae od. mirae od. ingentis od. ... ... immani corpore (von außerordentlicher od. ungeheuerer Körpergröße, von leb. Wesen). – maior quam pro humano habitu (von übermenschlicher Größe, v. Menschen). – colossēus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »riesenhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
Heißhunger

Heißhunger [Georges-1910]

Heißhunger , vis famis non tolerabilis (starker; unerträglicher Hunger). – ... ... (der Durst, bildl., nach etw., alcis rei, z.B. sitis maior famae quam virtutis). – ich bekomme H., vis famis non tolerabilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heißhunger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
vulneratio

vulneratio [Georges-1913]

vulnerātio (volnerātio), ōnis, f. (vulnero), die Verwundung ... ... Plur., nervorum vulnerationes, Plin. Val. 1, 19. – bildl., maior haec est vitae, famae, salutis suae vulneratio, Cic. Pis. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulneratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3561-3562.
comprehendo

comprehendo [Georges-1913]

com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... .: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366-1369.
exspectatio

exspectatio [Georges-1913]

exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das ... ... , 9 N. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: eo me maior exsp. tenet, quibusnam rationibus etc., Cic.: summa omnium exspectatio, quidnam sententiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614-2615.
Vorstellung

Vorstellung [Georges-1910]

Vorstellung , I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf ... ... quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2612-2613.
Dreher, der

Dreher, der [Adelung-1793]

Der Drêher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Theiles des Schenkelbeines, welche die Spannadern der Schenkelmäuslein aufnehmen, und im Latein. Trochanter maior und minor heißen, im Deutschen auch Dreher oder Wender genannt. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Dreher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1541.
unglaublich

unglaublich [Georges-1910]

unglaublich , incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar ... ... cui par ne cogitari quidem potest: ungl. Schmerz, incredibilis dolor; opinione omnium maior dolor: die Kunst hat ungl. Fortschritte gemacht, supra humanam fidem evecta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unglaublich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
praecellens

praecellens [Georges-1913]

praecellēns , entis, PAdi. (v. praecello), hervorragend = ... ... magnitudine praecellentes, Plin.: C. Caesar, vir ingenii praecellentis, hochbegabter, Gell.: maior alia (ficus), pomo et suavitate praecellentior, Plin. 12, 24: est aliud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecellens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1822.
ungewöhnlich

ungewöhnlich [Georges-1910]

... B. magnitudo, numerus). – solito maior (größerals gewöhnlich, z.B. apparatus). – das Ungewöhnliche der ... ... den Komparativ des Adjektivs oder Adverbs, z.B. ung. groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter Zug, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2401.
sexagenarius

sexagenarius [Georges-1913]

sexāgēnārius , a, um (sexageni), sechzig enthaltend, a) ... ... Quint. u.a.: vidua, Hieron.: sexagenarius aetate, Aur. Vict.: maior sexagenario, Eutr. – subst., sexāgēnāriī, ōrum, m., α) sechzig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexagenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
herauskommen

herauskommen [Georges-1910]

herauskommen , I) eig.: foras venire od. exire ( ... ... etc.: convenire. – 6) gewonnen werden: effici (z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – 7) sein; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herauskommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266.
quinquennium

quinquennium [Georges-1913]

quīnquennium , iī, n. (quinquennis), eine Zeit von ... ... , Liv.: duo, tria quinquennia, zehn, fünfzehn Jahre, Ov.: filius quinquenni maior, älter als fünf Jahre, über fünf Jahre alt, Liv. 45, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.

Canaletto (I) [Kunstwerke]

Alternativnamen: eigentlich: Giovanni Antonio Canal Beruf: Maler, Radierer, ... ... Jh., London, Royal Collection London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day , 18. Jh., New Haven (Connectitut), Yale Center for British ...

Werke von Canaletto (I) aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
herausbringen

herausbringen [Georges-1910]

herausbringen , I) eig., nach außen bringen: efferre oder ( ... ... sie struere litterarum ordinem, ut nullumverbum effici possit: beim Zusammenrechnen, z.B. maior aliquanto summa ex numero plaustrorum ponderibusque auri argenti efficitur). – redigere (aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1263.
aliquammultus

aliquammultus [Georges-1913]

... . apol. 4. – aliquam multo, Adv., ziemlich viel, natu maior, *Apul. apol. 97 Oud. u. Hildebr. (doch Krüger wie Vulg.: alioqui multo natu maior). – u. Compar. aliquam-plūres , um ein ziemliches ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquammultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 312.
Isabella (10)

Isabella (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Isabella , (1. April), eine Jungfrau im Gebiete von ... ... nieder, sondern betete knieend bis an den Morgen. Hueber nennt sie Isabella von Soto-Mayor, einem Flecken im span. Galizien. Sie starb i. J. 1605. ( ...

Lexikoneintrag zu »Isabella (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 63.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

Großbritannien ( Great Britain), war seit 1707 die officielle Bezeichnung ... ... dem Gemeinderath (Common Council) u. den Aldermen , mit einem wählbaren Mayor an der Spitze. Neben diesen Gemeinderechten bestehen die persönlichen jedes Briten; die ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Meier (3), der

Meier (3), der [Adelung-1793]

3. Der Meier , des -s, plur. ut nom. ... ... Städten Frankreichs und Englands ist eine solche obrigkeitliche Person unter dem Nahmen des Maire, Mayor, gleichfalls noch bekannt. 3) Der Vorgesetzte der Landwirthschaft so wohl einer ganzen ...

Wörterbucheintrag zu »Meier (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 153-154.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon