Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Armenia

Armenia [Georges-1913]

... das j. Anatoli) genannt, Arm. maior u. minor, Plin. 6, 9 (9), 25 (45), 12: Arm. minor, Eutr. 6, 8: Arm. maior, Curt. 4, 12 (45), 12: bl. ... ... 17, 5, 6 u. (= Arm. maior) Eutr. 6, 8 u. 8, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Armenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
Boydell

Boydell [Pierer-1857]

Boydell (spr. Beudell), John , geb. 1719 in Dorrington, ... ... den Kupferstichhandel ein bedeutendes Vermögen u. wurde Alderman u. Lord Mayor von London . Sein großartiges Unternehmen, die Shakspearegallerie, eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Boydell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 157.
levitas [2]

levitas [2] [Georges-1913]

2. levitās , ātis, f. (levis), die Leichtigkeit ... ... Leichtigkeit dem Gewichte nach Ggstz. gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) die Leichtigkeit in der Bewegung = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levitas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 628.
Porcius

Porcius [Georges-1913]

Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Porcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
Boydell

Boydell [Meyers-1905]

Boydell , John , engl. Kunsthändler, geb. 1719 in Dorrington, gest. 11. Dez. 1804 als Alderman und Lord-Mayor in London , erlernte die Kupferstecherkunst und gründete später eine große Kupferstichhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Boydell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291.
Plinius

Plinius [Georges-1913]

Plīnius , iī, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Plinius Secundus ( auch Maior, der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. Chr. beim Ausbruch des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1740-1741.
patruus

patruus [Georges-1913]

patruus , ī, m. (pater), des Vaters Bruder, der ... ... Cic. u.a.: patr. magnus = frater avi, ICt.: p. maior = frater proavi, Tac. ann. 12, 22 u. ICt.: p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Majōr

Majōr [Meyers-1905]

Majōr (span. mayor ), früher Oberstwachtmeister , in den meisten Heeren der unterste Stabsoffiziers grad (vgl. Offizier ), meist Bataillonskommandeur etc. In Frankreich ist M. ein Verwaltungsoffizier, der Bataillons -te. Kommandeur heißt commandant; m. ...

Lexikoneintrag zu »Majōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Cantaro

Cantaro [Lueger-1904]

Cantaro , in Nordafrika, Italien und der Türkei früher gebräuchliches Handelsgewicht, ... ... 33,91, auf Malta 79,38 kg. Als Flüssigkeitsmaß in Spanien gleich Arroba mayor (16,133 l). In Chile s.v.w. Arroba (s ...

Lexikoneintrag zu »Cantaro«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
agellus

agellus [Georges-1913]

agellus , ī, m. (Demin. v. ager), ein ... ... ein kleiner Landsitz, agelli reditus, Val. Max.: agellus non maior iugero uno, Varr.: parvus admodum agellus, Plin.: est mihi agellus paternus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
sechste

sechste [Georges-1910]

sechste , der, die, das, sextus, a, um. – in das s. Jahr gehend, quinquenni maior (älter als ein fünfjähriger, v. Kindern): zum s. Male, sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101.
viermal

viermal [Georges-1910]

viermal , quater. – v. so groß, v. so ... ... – v. so viel als etc., s. vierfach: v. größer, quadruplo maior: v. hunderttausend, quadringenta milia. – viermalig , durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viermal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569-2570.
achtmal

achtmal [Georges-1910]

achtmal , octies. – a. mehr, octuplicatus: a. größer, octo partibus maior: a. acht zählen, octies octo numerare: a. acht ist 64, octo in se multiplicatum fiet quattuor et sexaginta. – achtmalig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60-61.
zweimal

zweimal [Georges-1910]

zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweimal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
subvolo

subvolo [Georges-1913]

sub-volo , āre, emporfliegen, auffliegen, utque novas umeris ... ... subvolat, Ov.: cum (aquila) alte subvolasset, Aur. Vict.: numerusque ex agmine maior subvolat, Ov. – m. in od. ad u. Akk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2892.
so groß

so groß [Georges-1910]

so groß , tantus. – so groß ... ... so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior (um das Doppelte größer, z.B. duplo maiora folia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
halbmal

halbmal [Georges-1910]

halbmal , dimidio; parte dimidiā – h. größer, dimidio maior: h. dümmer, dimidio stultior: h. vermehrt, parte dimidiā auctus: h. so wohlfeil sein, dimidio minoris constare: h. so teuer sein, dimidio pluris constare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1198.
Termini

Termini [Eisler-1904]

Termini des Schlusses ( horoi, akra ). » Terminus maior«: Oberbegriff ( akron meizon, prôtos horos ). »terminus medius«: Mittelbegriff ( mesos horos ). »terminus minor«: Unterbegriff ( akron elatton, eschaton, eschatos horos ).

Lexikoneintrag zu »Termini«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
dreimal

dreimal [Georges-1910]

dreimal , ter. – duabus partibus (um zwei Dritteile, z.B. maior). – br. soviel, triplum: dr. mehr, triplo plus: dr. nehmen, d. i. verdreifältigen, triplicare. – Dreimänner , triumviri; tresviri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreimal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
Pilōt

Pilōt [Meyers-1905]

Pilōt (franz. pilote , ital. piloto , v. griech ... ... pilos , Mann mit dem großen Hut), ursprünglich der Hochseesteuermann (span. piloto mayor ), dann Lotse ; Pilotage (spr. -āsche), Lotsenwesen, Lotsengeld ...

Lexikoneintrag zu »Pilōt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon