Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
sechzig

sechzig [Georges-1910]

sechzig , sexaginta. – sexageni (je, jeder od. jedem sechzig, bei Einteilungen etc.). – s. Jahre alt, s. sechzigjährig: er starb über s. Jahre alt, diem supremum obiit maior sexagenario.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101.
Sitĭo

Sitĭo [Meyers-1905]

Sitĭo , mexikan. Maß für Weideland zu 4 Criaderos : S. de ganada mayor ( Legua cuadrada) = 1755,61 Hektar , S. de ganada menor (4 QMillas) = 780,27 Hektar .

Lexikoneintrag zu »Sitĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 502.
Açumbre

Açumbre [Lueger-1904]

Açumbre ( Azumbre) , spanisches Weinmaß = 2,016 l. 8 Açumbre = 1 Arroba mayor oder Cántara.

Lexikoneintrag zu »Açumbre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 75.
Solĭa

Solĭa [Pierer-1857]

Solĭa , Stadt im Bätischen Spanien ; j. Lucar la mayor.

Lexikoneintrag zu »Solĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 257.
Lathyris

Lathyris [Lemery-1721]

Lathÿris. Lathyris. Lathyris, Brunf. Matth. Dod. Lathyris maior, C.B. Lathyris, sive Cataputia maior & minor, Ger. Catapaucia, Brunf. Cæs. ...

Lexikoneintrag »Lathyris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 617-618.
Terminus

Terminus [Kirchner-Michaelis-1907]

Terminus (lat. terminus) heißt Grenze, dann Begriff . Der ... ... zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der Oberbegriff , t. minor der Unterbegriff , t. medius der ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625-626.
Conkling

Conkling [Meyers-1905]

Conkling , Roscoe , nordamerikan. Staatsmann, geb. 30. Okt ... ... 1849 zum Attorney von Oneida County ernannt. 1858 wurde er zum Mayor von Utica und 1859 zum Mitgliede des Kongresses gewählt. Er trat mit ...

Lexikoneintrag zu »Conkling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 257.
Arrōba

Arrōba [Pierer-1857]

Arrōba (span.), 1 ) spanisches Maß für Flüssigkeiten , a ) für Wein etc. Arroba mayor ( Cantara ), hat 8 Azumbres , 32 Quartillos u. soll 34 castilianische Pfund Flußwasser od. 16,168 Litres ...

Lexikoneintrag zu »Arrōba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 762.
imbellis

imbellis [Georges-1913]

im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, minder kriegstüchtig, Tac. hist. 4, 33 extr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61.
Capraria

Capraria [Georges-1913]

Caprāria , ae, f. (capra), I) Insel nahe der Südspitze der Balearis maior, den Schiffen gefährlich, j. Caborra, Plin. 3, 78. Mart. Cap. 6. § 643. – II) eine der fortunatae insulae, Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
Highgate

Highgate [Meyers-1905]

Highgate (spr. haigēt), Vorstadt von London in der Grafschaft ... ... Michaelskirche, dem schönsten Kirchhof der Metropole, dem Waterlow- Park (vom Lord-Mayor Waterlow geschenkt), einem Blatternhospital und zahlreichen andern Wohltätigkeitsanstalten (Wittington College u. ...

Lexikoneintrag zu »Highgate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
Mehrheit

Mehrheit [Georges-1910]

Mehrheit , maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine größere Anzahl, im Vergleich mit einer andern Anzahl. Vgl. »Majorität«). – multitudo (übh. eine überlegene Menge, Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mehrheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1659.
heroisch

heroisch [Georges-1910]

heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. ... ... Im moralischen Sinne ist es durch fortis (tapfer), divinus (göttlich), maior quam pro homine od. plus quam humanus (übermenschlich), incredibilis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heroisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
Ferishta

Ferishta [Pierer-1857]

Ferishta , Muhammed Kasem , geb. zu Ahmed Mayor in Dekhan, Historiker in der Mitte des 17, Jahrhunderts ; schr. persisch: Gesch. von Hind ostan (von 975–1605), englisch von Dow, Lond. 1767, deutsch 1772 ...

Lexikoneintrag zu »Ferishta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 196.
Obersatz

Obersatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Obersatz (lat.: propositio maior) in einem Schlüsse heißt diejenige Prämisse, welche das Prädikat des Schlußsatzes enthält. Sie wird gewöhnlich dem Untersatz vorangestellt. Vgl. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
cerintha

cerintha [Georges-1913]

cērintha , ae, u. - ē , ēs, f. (κηρίνθη), die Wachsblume (Cerinthe maior. L.), ein Bienenkraut, Verg. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerintha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
Überzahl

Überzahl [Georges-1910]

Überzahl , numerus iusto maior. Vgl. »Übermacht«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überzahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2349.
Obersatz

Obersatz [Eisler-1904]

Obersatz (maior) s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Plinĭus

Plinĭus [Meyers-1905]

Plinĭus , 1) Gajus P. Secundus , der Ältere ( Maior ), röm. Gelehrter, geb. 23. n. Chr. in Comum (jetzt Como ) aus begüterter Familie, gest. 79, diente 45 in der Reiterei in Germanien ...

Lexikoneintrag zu »Plinĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 41.
Nicotiana

Nicotiana [Lemery-1721]

... Nicotiana maior latifolia , C.B. Pit. Tournef. Nicotiana maior, sive Tabacum maius , J.B. Raji Hist. Tornabona, ... ... Gewächs hat einen trefflich starcken Geruch. Die zweyte Sorte heist Nicotiana maior augustifolia , C.B. Pit. Tournef. Nicotiana ...

Lexikoneintrag »Nicotiana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 781-782.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon