Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Hoffmann

Hoffmann [Meyers-1905]

Hoffmann . Gelehrte : 1) Johann Gottfried , Nationalökonom ... ... bei Paris , ward schon durch ihre erste Schrift: » Pamiatka po drobéj matce « (»Andenken der guten Mutter«, Warschau 1819), eine der beliebtesten ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 420-426.
Ferté La

Ferté La [Meyers-1905]

Ferté La (lat. Firmitas , » Feste «), Name vieler ... ... Lederfabrikation, Viehhandel und (1901) 4445 Einw. – 2) ( La F.- Macé ) Stadt im Depart. Orne , Arrond. Domfront , an der ...

Lexikoneintrag zu »Ferté La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 459.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des ... ... der Zucht. Das Lebenselement der zucht ist aber das Mass , die mâze , das gemessene Handeln , die Rücksicht auf die Umstände, die Vermeidung des ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Mäßigkeit

Mäßigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Mäßigkeit ist das Maßhalten, d.h. das Innehalten der durch die Vernunft gezogenen Grenzen im Genuß und in der Arbeit . – Mäßigung dagegen ist s. a. ... ... Gesundsinnigkeit) zu den Kardinaltugenden (s. d.). Auch das ritterliche Mittelalter schätzte: »diu mâze«.

Lexikoneintrag zu »Mäßigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 346.
Madagascar

Madagascar [Pierer-1857]

Madagascar (früher Lorenzo , auch Isle Dauphine , ... ... , 2 Bde.; Leguével de Lacombe, Voyage à M ., Par. 1841; Mace Descartes , Histoire et géographie de M ., ebd. 1846; ...

Lexikoneintrag zu »Madagascar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 674-677.
Petze, die

Petze, die [Adelung-1793]

Die Pêtze , plur. die -n, im gemeinen Leben eine ... ... Hund, überein kommt. Im Oberd. bedeutet auch Bräcke eine Hündinn, und Metze oder Mätze so wohl eine Hündinn, als auch ein unzüchtiges Weibesbild, und im Würtembergischen soll ...

Wörterbucheintrag zu »Petze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 698.
Becher, der

Becher, der [Adelung-1793]

Der Bếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... in dem erstern Lande ein Becher so viel ist, als an andern Orten eine Mätze. Anm. Becher, Nieders. Bêker, Dän. Beger, Schwed. Begare, ...

Wörterbucheintrag zu »Becher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

... schwer zu ziehen. Böhm. : Kdo maže, ten jede. – Nemazaný vůz tĕžve se táhne. ( Čelakovsky, 362. ) Krain. : Kdor maže, mu laže. ( Čelakovsky, 362. ) Kroat. : Koj bolje maže, bolje vozi. – Koj maže, mu kaže. ( Čelakovsky, 362. ) Poln. : Kto ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Luftspiegelung

Luftspiegelung [Lueger-1904]

Luftspiegelung ( Kimmung, Seegesicht, Fata morgana ), Erscheinungen außerordentlicher Strahlenbrechung ... ... sciences math. et phys. de l'Institut de France, 1809. – [3] Macé de Lipinai und Perrot, A., Contribution à l'étude de mirage, Annales ...

Lexikoneintrag zu »Luftspiegelung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 260-261.
Fichtelgebirge

Fichtelgebirge [Pierer-1857]

Fichtelgebirge , Gebirge im bairischen Kreise Oberfranken , welches seiner ... ... (3316 F.), dann der Todtenkopf , Plattenberg 2668 F., die hohe Mätze ( Mütze ), die zweikuppige Kösseine (2862 F.) u. andere ...

Lexikoneintrag zu »Fichtelgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 258.
Saint-Evremond

Saint-Evremond [Meyers-1905]

Saint-Evremond (spr. ßängt-ĕwrömóng), Charles Marguetel de Saint-Denis , Seigneur de, franz. Schriftsteller, geb ... ... , Etude sur S. et son influence ( Triest 1875); Macé , S. (Par. 1894).

Lexikoneintrag zu »Saint-Evremond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 435-436.
Ravennus, S.S.

Ravennus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Ravennus et Rasiphus M. M . (23. ... ... Sie kamen in die Normandie und ließen sich bei Seez an einem einsamen Orte, Macé ( Mathianum ) genannt, nieder. Während sie nur mit Thierfellen bedeckt waren und ...

Lexikoneintrag zu »Ravennus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 42.
Matschaft, die

Matschaft, die [Adelung-1793]

Die Mātschaft , plur. inus. ein nur in den Niederdeutschen ... ... , S. auch das Hochdeutsche Gliedmaß. Mit veränderter Endsylbe gehöret auch das Angels. Mace, Schwed. Make, ein Kamerad, Gesell, Genoß, unser Gemahl, und ...

Wörterbucheintrag zu »Matschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 109-110.
Beilagen/Münzen

Beilagen/Münzen [Brockhaus-1911]

Münzen I. Europa Münzen. I. Europa. ... ... die Prägung eines einheitlichen Kuping-(Schatz)Taels mit Scheidemünzen zu 5, 2 und 1 Mace angeordnet. Drachentaler (Dollars, Piaster) werden seit 1890 in Kanton geprägt. Sie ...

Anhang »Münzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227-228.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Meyers-1905]

Farbenblindheit ( Dyschromatopsie ), das Unvermögen , Farben wahrzunehmen, ist ... ... daß F. auch vorübergehend nach großer Abspannung oder Krankheit eintreten kann. Macé und Nacati haben gefunden, daß ein Rotblinder grünes Licht viel heller empfindet ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 315-316.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 6. Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die (1) Einteilung. Israel lebete bisnochzu ... ... dieser Liebe zu überschreiten bewogen wird / mit nichten den Nahmen einer solchen unzüchtigen ehrlosen Mätze: die bloß allein aus einer schändlichen Geldliebe denen allen / die mit ihr ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 237-276.: Das 6. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 10. Buch [Literatur]

... wie nachteilig es seiner unvergleichlichen Hoheit were / wan er einer solchen unreinen Mätze / wie Delila war / auf dem Irwege der schnöden und unkeuschen ... ... wil mehr sagen. Die Erfahrung selbst warnete mich für der Verrähterei dieser Gottlosen Mätze. Doch gleichwohl war ich so achtloß mich zu hühten / ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 420-484.: Das 10. Buch

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Beim Tiroler [Literatur]

Beim Tiroler Ein Trinkspruch Der Wein wuchs in Tirol ... ... Willkommen, edler Gast! An diesem Tisch verweile! Der du »diu mâze« hast Erwählt zu deinem Heile. Tief aus dem Weinpokal ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 200-203.: Beim Tiroler
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... Prologue to the Satires. v. 340. That not in Faney's maze he wander'd long But stoop'd to Truth, and moraliz'd ...

Volltext von »Laokoon«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einunddreißigster Brief [Literatur]

Einunddreißigster Brief Paris, Sonntag, den 30. Januar 1831 Ei! ... ... Teilen hat man den aufgeklärten und freisinnigen Ideen der Gegenwart gehuldigt.« Der Jude soll Matze backen aus diesem ungesäuerten Teige; Brot wird nie daraus. Der christliche Ritter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 155-163.: Einunddreißigster Brief
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon