Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Altertum 
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Viertausend Meilen unter'm Stillen Ocean. Am folgenden ... ... die großen Fische selten erscheinen. Ich las eben ein reizendes Buch von Jean Macé, als Conseil mich mit einem sonderbaren Ton unterbrach. »Mein Herr, kommen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 146-154.: 18. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Anmärkungen/Anmärkungen des sechsten Buches [Literatur]

Anmärkungen des sechsten Buches. Zur 15 Einteilung. Kein Herkules ... ... / bei dem Archiloch für eine Huhre /ich wil sagen Allemanshuhre / gemeine öffendliche Mätze / die sich dem gantzen Volke / welches das Wort δημός; eigendlich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 594-609.: Anmärkungen des sechsten Buches

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/8. Vorlesung [Literatur]

Achte Vorlesung Zustände und Bestrebungen in Frankreich. Die Julirevolution. Das Bürgerkönigthum ... ... , daß erst noch 1873, in der französischen Kammer, die bekannte Volksbibliothek von Jean Macé angegriffen wurde, weil sie die nouvelle Héloise und den contrat social verbreite. – ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 167-197.: 8. Vorlesung
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/19. Das Ende

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/19. Das Ende [Musik]

XIX. Das Ende. Vorwort zu Steins Dialogen. – Weiterer Verlauf ... ... Lappen zusammengestückt; der andere grau von Haar, bartlos, mit braungelber Jacke, Hosen und Mätze, sehr heftig mit den Händen gestikulierend. Was sah er da nicht alles, ...

Volltext Musik: 19. Das Ende. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 756-786.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Sechstes Buch/3. Geschichte eines Maishefekuchens [Literatur]

3. Geschichte eines Maishefekuchens. Zu der Zeit, in welcher sich ... ... ; nun, da sie immer tiefer sank, Guery Aubergeron, ein königlicher Tafeldiener; hierauf Macé von Frépus, der Bartscherer des Herrn Dauphin; später Thévenin Le Moine, ein ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 244-269.: 3. Geschichte eines Maishefekuchens

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/3. Von Chymischen Menschen [Literatur]

III. Von Chymischen Menschen. Gediccus in Genes. Tom. 1 ... ... Recht so! tütsche es in Wein / und befeuchte es wohl damit. Mace rire es im Pferdemiste / damit es durch einen Philosophischen Monat wohl erwärme und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 156-207.: 3. Von Chymischen Menschen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Neunter Abschnitt/Der Nyx/Wódny muz [Märchen]

Wódny muž. Běše pak běše knježnička, Swojeho nana jenička ... ... wobkowanymi, z wozami. Won dźěše k starem nanej nutŕ. » Hdźe maće wašu ńewestu? « » Wona se hoŕekach komoŕe hotuje A tam ...

Märchen der Welt im Volltext: Wódny muz

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl trennet ein Hurengelag [Literatur]

Rübezahl trennet ein Hurengelag. Ich habe es für eine gewisse Warheit ... ... Knie sitzen. Dannenhero es dann auch geschehen / daß / so offte dem bethöreten Matze / das Urin lassen ankommen / er immer in die Hosen gepinckelt ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 17-20.: Rübezahl trennet ein Hurengelag

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... Metz, die Stadt in Lothringen; eine Metze, PROSTIBULUM; von miethen; Måtze, ein Geträydemaaß; Måtzger, ein Fleischer, von MACTARE; Måtz, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... ihm nach Lyon, Orleans und Paris, bis später der bereits herangewachsene Sohn bei Robert Macé in Caen als Druckerlehrling eintrat. Hier aber scheint er es nicht lange ausgehalten ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/6. Chirurgie/8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey [Literatur]

8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey. ... ... zu Losanna, vnd hält sich auff bey einer frommen ehrlichen frawen, Fraw Judith Mace, Herrn Joachimi Roholds Seliger Gedechtnuß Wittib. Jedoch im Winter wann die Kälte ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 124-126.: 8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/6. Westminsterhall. Warren Hastings Prozeß [Literatur]

6. Westminsterhall – Warren Hastings Prozeß Die ganze Halle ist bekanntlich ... ... kam, neigte sich gegen denselben, obgleich niemand da saß. Hierauf rief der Insignienträger (Mace-bearer) dreimal: Oyés, und befahl den Anwesenden bei Gefängnißstrafe, im Namen des ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 786-790.: 6. Westminsterhall. Warren Hastings Prozeß

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Bauten. Das Faijûm [Geschichte]

Bauten. Das Faijûm 292. Die Energie Amenemḥets I. scheint sich ... ... , Karnak; ders., Abydos II. PETRIE, Abydos I. II. MAC IVER and MACE, El Amrah and Abydos, 1902. Memphis: MARIETTE, Mon. div. 27 ...

Volltext Geschichte: Bauten. Das Faijûm. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 288-292.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die älteste Kultur im Niltal [Geschichte]

... n.v. Abydos], vol. I von REISNER 1908, vol. II von MACE 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a ... ... PETRIE Spuren von Anthropophagie zu finden; doch war das ein Irrtum (MACIVER and MACE, El Amrah p. 7). Über zerteilte Leichen mit systematisch ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im Niltal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 56-71.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die dreizehnte Dynastie [Geschichte]

Die dreizehnte Dynastie 298. Nach der Epitome aus Manetho sind auf die ... ... Karnak 8. Abydos II 28-30. 40 g [usurpierte Stele bei MACIVER and MACE, El Amrah and Abydos pl. 29]. Catal. d'Ab. 1383. Mon ...

Volltext Geschichte: Die dreizehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 299-312.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VII. Der Verfall des Mittleren Reichs und die Fremdherrschaft/Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie [Geschichte]

Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie 309. Während wir von den ... ... Dynasten sind vielleicht Sebakai (ohne Vornamen) auf einem Zauberstab aus Abydos: MACIVER and MACE, El Amrah and Abydos pl. 43; S-beka?-ke-re' auf einem ...

Volltext Geschichte: Die Vasallen der Hyksos. Siebzehnte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 323-329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 76

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon