Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Hinz und Kunz [4] [Literatur]

Hinz und Kunz H.: Mein Junge da, das ist ein ... ... Und hat dir, hör, vor hunderttausend Knaben, Ganz sonderbare Gaben. Was meinst du wohl, er buchstabiert schon frisch; Und sähst du ihn beim Abendsegen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 95.: Hinz und Kunz [4]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Hinz und Kunz [Literatur]

... und Kunz H.: Was meinst du, Kunz, wie groß die Sonne sei? K.: Wie ... ... meiner Treu! Die Sonne als 'n Straußenei! K.: Was meinst denn du, wie groß sie sei? H.: So groß, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 31-32.: Hinz und Kunz

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte neundtes Buch/11. An Amyntas [Literatur]

11. An Amyntas Meinst du Cleantes sey dein Freund, Dass er zu Hofe dich so hoch sucht zu erheben; Und ein so hohes Ambt vor andern dir lässt geben, Das über dein Vermögen scheint? Ein Adler hebt darum die ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 450.: 11. An Amyntas

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/145. Christus verursacht nur Haß und Streit [Literatur]

145. Christus verursacht nur Haß und Streit Meinst du, daß Christus dir bringt Lieb und Einigkeit? Nein, wahrlich, wo er ist, entstehet Haß und Streit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 156-157.: 145. Christus verursacht nur Haß und Streit

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/298. Regel der Versuchten [Literatur]

298. Regel der Versuchten Wirst du versucht, bleib abgeschieden Und überlaß dich Gott mit Frieden! Bist du selbst schuld, meinst du's zu sein, Sink bald und still ins Nichts hinein!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 650.: 298. Regel der Versuchten

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/3. Volkslieder und Reime/16. [Schatz, warum bist du so traurig?] [Literatur]

16. Schatz, warum bist du so traurig? Ich bin aller Freuden voll. Meinst du, daß ich dich verlasse? Nein, du gefällst mir gar zu wohl. Eh ich dich, mein Kind, verlasse, Muß der Himmel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 155-156.: 16. [Schatz, warum bist du so traurig?]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/200. Gleichmäßigen Inhalts [Literatur]

Gleichmäßigen Inhalts 1 Du schnöder Madensack, was bildest du dir ein? Meinst du denn, daß du wirst auf Erden ewig sein? Ach nein, betrüg dich nicht, du kannst nicht lange stehn Und mußt in kurzer Zeit mit Schmerzen untergehn. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 358-359.: 200. Gleichmäßigen Inhalts

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/44. Lais an Diogenes von Sinope [Literatur]

44. Lais an Diogenes von Sinope. Das war ein wunderliches Ereigniß, das sich zwischen uns begeben hat, meinst du nicht, Diogenes? Eines von denen, die einen weisen Mann an seinen eigenen Sinnen irre machen, und das du hoffentlich nur geträumt zu haben ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 323-325.: 44. Lais an Diogenes von Sinope

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Das Liebhabertheater [Literatur]

Das Liebhabertheater Meinst du, wir hätten jetzt Dezemberschnee? Noch eben stand ich vor dem ... ... war gerückt, Doch fürcht' ich fast, sie galten einem andern! Was meinst du, sollte das wohl möglich sein?

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 133-134.: Das Liebhabertheater

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/56. Aus dem Hause den Wirth [Literatur]

56. Aus dem Hause den Wirth Was ist, das west und lebt, und dis von innen aus: Was meinst du vor ein Geist bewohnt der Sonnen Haus.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 56. Aus dem Hause den Wirth

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/33. [Du sichst mir zu/ Vulkan-] [Literatur]

33. Du sichst mir zu/ Vulkan/ wie ich die Venus herze/ und/ weil du meinst/ ich scherze/ wie wirstu heissen? Pan.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 176-177.: 33. [Du sichst mir zu/ Vulkan-]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Sechstes Buch/47. Zur Bekehrung [Literatur]

47. Zur Bekehrung Ueber Scioppii Diagesticon Du meinst, der Babst der sol nicht nach dem Hane sehn, Dieweil ihn Petrus sah' u. muste drüber flehn: Ich aber meyn er sol den Hahn von Hertzen lieben, Weil er ihn zu der ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 412.: 47. Zur Bekehrung

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Die Winterreise/Die Krähe [Literatur]

Die Krähe Eine Krähe war mit mir Aus der Stadt ... ... Haupt geflogen. Krähe, wunderliches Thier, Willst mich nicht verlassen? Meinst wohl bald als Beute hier Meinen Leib zu fassen? Nun, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 117.: Die Krähe

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel/1. Teil/B. Die Ausführungen/3. Wahre Stärke [Philosophie]

3. Wahre Stärke Dsï Lu fragte, was Stärke sei. Der Meister sprach: Meinst du des Südens Stärke oder des Nordens Stärke oder aber die Stärke an sich? Weitherzig sein und mild im Lehren und nicht vergelten denen, die häßlich handeln: das ist die ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 28-29.: 3. Wahre Stärke

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Aus Ibsens Catilina/Aus dem ersten Akt [Literatur]

AUS DEM ERSTEN AKT LENTULUS · STATILIUS · CETHEGUS · MANLIUS LENTULUS Ich kenne einen der uns leiten könnte .. MANLIUS Du meinst den Catilina? LENTULUS Eben den. CETHEGUS Ja Catilina ist ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 116-117.: Aus dem ersten Akt

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Was ist nun zu thun [Literatur]

Was ist nun zu thun? Brauch' alle gute Kunst/ dir einen Freund zu fangen. Die du erlanget meinst/ such immer zu erlangen. Sey aller Leute Freund/ und glaube/ was nicht ist/ Daß man dein Freund kan seyn/ wie du ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 74.: Was ist nun zu thun

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Auf Veranlaßung des Briefwechsels zwischen Goethe und Schiller/7. An Schiller [Literatur]

7. An Schiller Unwißend darfst du Friedrich Schlegel schelten? Wie? meinst du selber für gelehrt zu gelten? Du warst verblendet, daß es Gott erbarm'! Der Bettler Irus schilt den Krösus arm.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 206.: 7. An Schiller

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Auf den stoltzen und eingebildeten chamerirten Superbum [Literatur]

Auf den stoltzen und eingebildeten chamerirten Superbum Du meinst/ dein güldnes Kleid: und Wamst vergöttre dich? Auch ein Johannis Wurm giebt einen Glantz von sich.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 100.: Auf den stoltzen und eingebildeten chamerirten Superbum
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

... du, ich werde dir noch gute Worte geben? Meinst du nicht, daß sie für einander geboren sind? Gell. Was meinst du, hab ich recht? ebend. S. auch Vermeinen. ... ... Treu sich deiner Schönheit gleichen, Und du mich meynst, wie dich mein Herze liebt, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... min pflegel würt sich regen. Studens: O vatter, du meynst es syg mit des bapsts gewalt als vm eines vogts im dorff ( ... ... das sölichs zů schad, schand vnd wider all vernunfft sich selbs offenlich anklagt. meinst nit, ob sich gebüren möge, das solichem schedlichem gewalt radt thon ...

Volltext von »Karsthans«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon