Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
ei

ei [Georges-1910]

ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain? – c) des Unwillens: eheu! at! – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
ita

ita [Georges-1913]

ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
aio

aio [Georges-1913]

... sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. ... ... Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... auch nicht nach dem kaiserlichen, von der vielarmigen Donau umflossenen Wien, wenn du meinst, Deutschland dort kennen zu lernen. Glaube auch nicht, daß du ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... .: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
credo

credo [Georges-1913]

crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
damit

damit [Georges-1910]

damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels ... ... damit geht es gut, ea res bene od. prospere procedit: was meinst du damit? was willst du damit sagen? quidnam hoc intellegis? quorsum ea ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
dabei

dabei [Georges-1910]

dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... ea de re, hac de re usw., z. B. was denkst od. meinst du dabei? quid ea de re censes? quid statuis hac de re? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
möglich

möglich [Georges-1910]

möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
Übergehen

Übergehen [Adelung-1793]

Übergehen , verb. irreg. S. Gehen. 1. Ǘbergehen, ... ... der öfters wird mit Prügeln übergangen, Wird endlich schlägefaul, Opitz. Was meinst du, was mich hier für Unmuth übergangen? Günth. (3) Über ...

Wörterbucheintrag zu »Übergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 753-754.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
inconcilio

inconcilio [Georges-1913]

in-concilio , āvī, āre, I) (nach concilio no. ... ... (hunc ludificare). To. Credo eo, quia non inconciliat, quom te emo, meinst du etwa, weil er nicht intrigierte, als ich dich kaufte, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
Tarachus, S.S.

Tarachus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... Götter, opfern würde. Darauf mußte er die bittere Wahrheit hören: »Meinst du den Mann seiner eigenen Schwester, den Blutschänder und Knabenverderber, wie alle ... ... thun willst, thue schnell, verkünde es nicht bloß mit Worten!« Maximus: Du meinst vielleicht, Nichtswürdiger, daß dein Leib nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Tarachus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417-425.
Genesius, S. (9)

Genesius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Genesius , M . (25. Aug.) Dieser ... ... mir Erleichterung!« »»Wie sollen wir dich leicht machen? für was hältst du uns? meinst du, wir sind Zimmerleute, daß wir dich auf die Hobelbank legen?«« »Narren ...

Lexikoneintrag zu »Genesius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 371-372.
Pionius, S.S. (1)

Pionius, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Pionius et 15 Soc. M. ... ... und ihnen das Gesetz bestimmter Grenzen und Ufer gegeben hat«. Dann erwiderten jene: »Meinst du jenen, welcher gekreuzigt wurde?« Pionius : »Denselben, welchen der Vater ...

Lexikoneintrag zu »Pionius, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 925-928.
Hilarius, S. (11)

Hilarius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

... zu reden, lästerst du die Götter und meinst, daß ich einen Dämon habe. Wenn ich nun aber deinen Stolz beschneide ... ... unglücklich; darum kennst du Gott den Schöpfer und Regierer der Welt nicht und meinst, daß von unreinen Geistern, die dir ähnlich sind, die Welt regiert ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 722-724.
Gregorius, S. (42)

Gregorius, S. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 S. Gregorius , Presb. M . (24. al ... ... Der hl. Gregor antwortete: »Ich weiß nicht, was du mit diesem Befehle meinst; was ich aber thun muß, weiß ich.« Flaccus: »Willst ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 517-518.
Stratonica, S.S. (2)

Stratonica, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Stratonica et Seleucus 11 , M. ... ... Gott, der Himmel und Erde erschaffen hat, anzubeten.« Der Vater: Wie? du meinst also, es sei erlaubt, den Göttern zu entsagen, welche selbst die Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Stratonica, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 387-389.
Symphorosa, S.S. (2)

Symphorosa, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Symphorosa et 7 filii ejus , ... ... Göttern, oder du wirst ein böses Ende nehmen. Darauf sagte die Heilige: »Du meinst wohl mich schrecken und auf andere Gesinnung bringen zu können? Aber ich sehne ...

Lexikoneintrag zu »Symphorosa, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 410-411.
welcher, welche, welches

welcher, welche, welches [Georges-1910]

welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, quae, ... ... = von welcher Beschaffenheit). – uter (von zweien). – welchen Ort du meinst, weißich nicht, quem locum intellegas, nescio – III) als Indefinitum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcher, welche, welches«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon