Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie | Griechische Antike | Tragödie 

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/V [Literatur]

... hraus' schreien, der fehlet noch viel! Meinst denn, so a recht a reiche Bauerstochter bekäm da sonderlich mehr unter ... ... 's eine oder 's andere könntst du einm leicht wohl abbetteln.« »Meinst?« entgegnete sie, ihm voll in die Augen sehend. »Wenn ich's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 41-53.: V

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/I [Literatur]

I Ein Gußregen war herniedergerauscht. Wallend und gischend schoß das sonst so ruhige ... ... aber, was ich zu wachsen hab, bis ich groß bin wie andere Leut. Meinst, ich bleib sauber?« »Die Säuberste wirst da herum.« »Das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 5-13.: I

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/X [Literatur]

X Am Morgen darauf war im Dorfe von nichts anderem die Rede ... ... »Spar du dir d' guten Wort, ich spar 's andere.« »Was meinst?« »Daß ich mich für dein Freundlichkeit bedank, aber kein Gebrauch davon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 103-111.: X

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... selber kam – – »Sag mal, Mieze – sag mal aufrichtig – meinst du nicht auch, daß er sich hätte losreißen müssen, wo er es ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Aischylos/Tragödien/Der gefesselte Proemetheus [Literatur]

Aischylos Der gefesselte Prometheus (Prometheus desmotes) Personen. Kratos und Bia ( ... ... du, gewährtest diese kleine Gunst mir nicht? PROMETHEUS. So sprich, was meinst du? Sagen will ich alles dir. IO. So sag mir, ...

Volltext von »Der gefesselte Proemetheus«.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IX [Literatur]

IX Je näher der Fasching kam, desto nachdenklicher zeigte sich der ... ... schleppen, kupplerische Schindmährn? Drum stünd dir ein scharfs Traberl nit an, weil d' meinst, 's hätt kein so Eil und wir träfen noch allweil fruhzeitig gnug hin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 83-103.: IX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XI [Literatur]

XI Zwei fanden sich in ihren Voraussetzungen getäuscht; der Kleebinder Muckerl, ... ... lassen. Was ich da vorbracht hab, war ja lauter Unsinn. Wann d' etwa meinst, ich sollt mer doch noch mal alls reiflich überlegn, so könnt ja sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 111-126.: XI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XX [Literatur]

XX Sonntags wollte Helene allein, wie sie gekommen war, die Kirche ... ... bald der Niemand im Haus sein.« »Unsinn!« zürnte Helene. »Wann d' meinst, so dummerweis ließ ich mich aufhetzen, gegn ein Kranks noch dazu, da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 228-241.: XX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VI [Literatur]

... gerötetem Antlitz wieder aufrichtete, sagte sie neckend: »Meinst, ich trau dir nur gleich so? Das müßtst mir schriftlich gebn.« ... ... reden, Toni. Jetzt, wo ich wohl glauben muß, daß du's ehrlich meinst, wär es von mir nit rechtschaffen, wenn ich dir verhehlen ... ... afm Sternsteinhof sitz! Is dir das nit anständig, meinst du's anders, so magst dein Gschrift nur bhalten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 53-65.: VI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/II [Literatur]

... . »Nur der Mutter Einverständnis braucht's, meinst du? Ich denk, es ist die Frag, ob ich s' tragen ... ... nit lassen.« »Du Närrisch«, sagte mit triumphierender Miene der Bursche, »meinst du, ich denk nur vom Gründonnerstag auf Karfreitag? Ah mein, nein.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 13-22.: II

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IV [Literatur]

... d' dich mit der Sprach nit heraustraust? Meinst, die Sach bessert, wenn mir's fremde Leut zutragn?« »Ah ... ... sie nach irgend etwas verlangte, einem Schmuckgegenstande und derlei, so fragte sie: »Meinst nit auch, daß das schön wär und mich kleiden möcht?« Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 34-41.: IV

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/III [Literatur]

III Es war zur frühen Morgenstunde. Das Licht war noch nicht ... ... die Erd bracht – doch nix von ihr, soll s' in Fried ruhn! Meinst aber, daß ich's den Leuten übelnahm, wann sie sich von mir fernhalten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 304-311.: III

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXI [Literatur]

XXI Welchen Wandlungen die Volksstimmung unterliege, das zeigte sich auch in ... ... Schritt!« rief sie. »Du hörst an, was ich dir z' sagen hab! Meinst, weil du's bist, ich ließ mich da im Haus wie der Niemand ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 241-254.: XXI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XII [Literatur]

... »Därf mer bald gratuliern?« »Wem meinst? Und wozu?« »Na, euch, dir und der Sepherl, ' ... ... Augen an. »Ich versteh dich nit«, sagte er, »nur wann d' meinst, daß ich's anders mein als ehrlich, so hast a falsche Meinung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 126-139.: XII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XVI [Literatur]

XVI Was sich im Wirtshause zu Schwenkdorf zugetragen, das kam dort ... ... nit taugen«, oder: »Damit halt ich 's wohl anders wie du, was meinst dazu?« Der Alte streckte sich dann jedesmal, sog die Luft ein, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 185-193.: XVI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XIV [Literatur]

XIV Wenige Tage vor der Hochzeit Muckerls mit Helenen legte sich die ... ... Dirne faßte ihn begütigend mit beiden Händen über dem Ellbogen seines linken Armes. »Meinst du, die lüftet nit gern?« fragte er flüsternd. »Sie muß ja ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 159-168.: XIV

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VII [Literatur]

VII Schon einige Male hatte die Sepherl, wenn sie vom oberen ... ... jede Dirn so gscheit, daß sie sich in denen Sachen auskennt; und wann du meinst, es könnt dir kein einzigs im ganzen Ort a Schlechtigkeit nachweisen, so irrst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 65-72.: VII

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

... sah ihn mit großen, verständnislosen Augen an. »In welcher Weis, meinst wohl?« fuhr er fort und sah mit zwinkernden Lidern zu ihr auf, ... ... d' Gricht kann dich das bringen, verstehst?« »Vor d' Gricht, meinst?« höhnte er und hob die Haue und führte einen Schlag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/264. [Literatur]

264. Als Scipio Nasica vor des poeten Ennii thüre kam /und ... ... mit vollem halse ausschrie: Er sey nicht zu hause. Wie? antwortete Ennius / meynst du denn / daß ich deine stimme nicht kenne? Nasica aber versetzte: In ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 87-88.: 264.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zehntes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Der September ging zu Ende; es galt einzurücken in mein ... ... für Deine Memoiren verlange. Du brauchst nur unser heutiges Gespräch zu erzählen.« »Meinst Du wirklich?« »Auf meine Verantwortung!« »Nun wohlan, auf Deine ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 397-409.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon