Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Italienische Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Doktor Hammer und Thomas. THOMAS. Na ... ... wann ich sie behalt', ob ich's auch so vor bring', wie du's meinst; a Post kommt aus dem Mund und nit aus dem Herzen und ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 297-299.: 10. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... uns, und schwache, Der Ritter, der noch eben mit uns war. Was meinst du, welcher Lohn dem Sieger lache, Sind wir durch Diebstahl jenes Helmes ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... unfreundlich gegen mich war, denn wenn Du meinst, daß ich manche Züge ähnlich mit der Walpurgis ihrem Gesicht habe, ... ... wie mich hast Du niemand anders. – Wenn Du auch noch so sehr meinst, Du müssest über Deine Liebschaften verzweifeln, weil immer keine Gegenliebe dabei ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/»Haus Forsteck« [Kulturgeschichte]

»Haus Forsteck« Wie erregt war ich, als der Wagen durch ... ... von den Seinen! Wenn man dem doch wenigstens noch eine Freude machen könnte! Was meinst du, Adolf, wir haben ja drüben im Wirtschaftsgebäude das Fremdenzimmer, sollen wir ...

Volltext Kulturgeschichte: »Haus Forsteck«. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 364-377.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Ferner geht zur Mitte und macht die Türe zu ... ... he? So is's halt unter uns ausg'macht, no und jetzt, was meinst denn du dazu? Dich mußt man doch auch hör'n, drum hab ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 45-55.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... weißt nit, wie wir zwei miteinander stehn! Meinst, ich bin ihm nachg'laufen? Nein, er is zu mir kämma! ... ... dich gar so drum annimmst? GROSSKNECHT. Was 's mich verint'ressiert, meinst? – Ich bin deiner Mutter – Gott hab s' selig – ihr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 12-19.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige. Wastl kommt zurück. Wastl stellt eine ... ... zur Bußübung kriegst?! GRILLHOFER. Wohl – wohl. WASTL. Na hörst, Bauer, meinst, wann mer amal dumm war, ma macht's besser, wann ma dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 105-113.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... im Stehen wieder ein. GRILLHOFER. Wie meinst dö Red? DUSTERER setzt sich, indem er den Wein austrinkt. ... ... GRILLHOFER. No, no, laß's nur gut sein, und wann d' meinst, so schick halt nachm Bader! Wann amal was sein soll, so ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 85-91.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Vorige. Ferner tritt durchnäßt, aufgeregt, bleich, mit ... ... 's – Gott alleinig will ich's g'stehn! Fort! Du mußt hinweg! Meinst, ich könnt mich nimmer bekreuzen? Schau her! Versucht vergeblich die Rechte zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 75-79.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige, Vroni, ein Bündel unterm Arm, tritt ... ... weil s' vom Meineidbauer vom G'höft g'jagt worden is. VRONI. Du meinst 'n Bauer vom Kreuzweghof? Warum gibst ihm den Spitznam' »Meineidbauer«? LIES ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 32-37.: 9. Szene

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/2. [Kulturgeschichte]

II. Wieder war es Heine, dem ich zuerst begegnete. Sich ... ... die Gaben, die dir verliehen worden, für eine Art von Gemeingut hältst. Du meinst, es sei unmoralisch, wenn man's nicht gut macht, während es doch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 176-181.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Stolzenthaler und Hedwig. STOLZENTHALER sitzt, eine ... ... HEDWIG ist ganz nahe an den Spiegel getreten, um Stolzenthaler zu verdrängen. Meinst du nicht, daß zu dieser Frisur eine lebende Rose gut stünde? STOLZENTHALER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 248-253.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Vroni und Franz. VRONI halblaut. ... ... zurück. Du red'st wild, Vroni – ich folg dir nicht – du meinst? VRONI. Ich mein: besser, tot' Recht wird nie lebig, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 81-85.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Im Großvaterstuhl sitzt die alte Burgerlies mit Strickzeug, ... ... Volk, was bei Euch kehrt ein die Nacht über? LIES gedämpft. Du meinst die Schwärzer? 's sein meine einzig'n Kundschaft'n, die da noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 29-32.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Schön, Anna, Josepha. Aus dem Trakte treten auf ... ... leicht den Kopf. Ich danke für euere Sorgfalt. HUTTERER schmerzlich. Du meinst, die kommet a bissel spät. HEDWIG. Ich sage ja nichts. Wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 273-275.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... a Wartl davon fallnlassen, daß d' dich möchtst in die Ruh setzen, meinst nit a selber, er wurd dir einredn, daß dein ganz Bußfertigkeit um ... ... hörst, da möcht eins doch glei narrisch werdn! Wann sein Vorteil is, meinst nit, es kunnt wohl a a kleine Spitzbüberei mit unterlaufen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 80-82.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Grillhofer und Dusterer. Kleine Pause. ... ... den Kindern gstraft werden, steckt's drein und wohl wegn der eignen Sündhaftigkeit a, meinst, so vater- und mutterlos war's rechtschaffen wordn?! GRILLHOFER. Wer aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 130-133.: 3. Szene

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hilfe in der Not [Kulturgeschichte]

Hilfe in der Not Daß meine Mutter guten Grund hatte, über ... ... reizlos! Ich sehne mich nach einem ordentlichen Bohnenkaffee, dazu mal wieder Butterbrot. Was meinst du, könnten wir das nicht mal wieder haben?« Die Mutter seufzte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hilfe in der Not. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 90-93.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Hutterer und Sidonie aus dem Seitentrakt. HUTTERER ... ... HUTTERER. Da wird nix übereilt, das ist unter Männern abgmacht, und wenn du meinst, ich könnt mich über eine Weil anders besinnen, so verrechnest dich stark; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 212-214.: 4. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... sein sollte, nahm mir deine Macht. Meinst du, daß mir Ersatz durch die geschähe, Die du mir ... ... sprach die Alte hart und noch empört. »Nicht tot, so wie du meinst, ist Isabelle, Doch besser wär' sie tot auf alle Fälle. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon