Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachter Tag. Montag, 15. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Sind Sie fertig, Dr. Kauffmann? DR. ... ... einer totalen Auslöschung der europäischen Mitte nicht ein unmittelbares Interesse haben könnten, und damit meinte er vor allen England und Italien. Seit dieser Zeit rührt eine von mir ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 472-507.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsiebzigster Tag. Montag, 4. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Bitte, Dr. Seidl. DR. SEIDL: Herr ... ... wie dieses Interview im einzelnen verlaufen ist, wie der Angeklagte Dr. Frank diese Äußerung meinte und aufgefaßt wissen wollte, und was die Gründe waren, die ihn dazu veranlaßt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 570-587.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Dönitz/Kriegsverbrechen [Geschichte]

Kriegsverbrechen. Dönitz wird beschuldigt, einen uneingeschränkten Unterseebootkrieg unter Verletzung des Flottenabkommens ... ... zu gestatten. Dönitz behauptet, daß er mit »Maßnahmen« Disziplinar-Maßnahmen gegen deutsche Truppen meinte, die verhindern sollten, daß sie sich ergaben und daß sie sich nicht auf ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 351-355.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST POKROWSKY: Herr Vorsitzender! Ich gestatte mir mitzuteilen, daß ... ... gestoßen waren, stellte sich unter Krieg auch nur entfernt das vor, was Hitler darunter meinte. Wenn Hitler gewagt hätte, diesen Männern von Überfällen auf fremde Völker zu sprechen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 602-638.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundneunzigster Tag. Samstag, 30. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte Dönitz wird der Sitzung ... ... Molotow gewandt hätte. Aber das war wohl noch nicht der Fall gewesen, und daraufhin meinte der Führer, daß er zu dieser Frage erst dann Stellung nehmen könne, wenn ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 316-353.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihunderterster Tag. Montag, 12. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Manstein im Zeugenstand.] DR. ... ... gesagt hat und was er damit meint, weiß ich nicht. GENERALMAJOR ALEXANDROW: Er meinte dabei die Truppen der 11. Armee, die unter Ihrem Befehl standen. Ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 7-43.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundachtzigster Tag. Samstag, 16. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... oder Posten, sondern hier bedeutet es und meinte der Feldmarschall Kesselring eine »Elite-Truppe«, wie auch im russischen Militärsprachgebrauch es ... ... sich gegen die Befehle ihrer eigenen Vorgesetzten vergehen, gerichtliches Verfahren zu machen. Keitel meinte, das ließe sich schwer auseinanderhalten und durchführen. Zweckmäßiger sei, eine Note ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 408-441.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundachtzigster Tag. Montag, 18. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. STAHMER: Der Zeuge Dahlerus ist seit einigen Tagen in ... ... Anfrage zu klären, ob Milch mit diesen 700 Personen Angehörige aus dem Röhm-Putsch meinte oder sagen wollte, daß er insgesamt dort 700 Verhaftete gesehen habe. So habe ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 474-507.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundneunzigster Tag. Freitag, 29. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... ja baldmöglichst gefunden werden müßte. Mr. Chamberlain meinte, daß es schwierig sei, Prag so bald zu einer Lösung zu bekommen ... ... Der französische Minister Daladier drückte sich nach meiner Erinnerung so aus, daß er meinte, daß, wenn man an diese Probleme schon herangegangen sei, daß die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 260-289.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundachtzigster Tag. Samstag, 23. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Sir David! Haben Sie die Verteidiger über die Reihenfolge ... ... Euer Lordschaft. VORSITZENDER: Ich verstand es so, daß Dr. Kubuschok ein Affidavit meinte und nicht einen Fragebogen. DR. KUBUSCHOK: Jawohl, eine eidesstattliche Erklärung. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/In Keilhau/Sommerfreuden und Wanderlust [Geschichte]

... ich sie mir entgegenwachsen und schweben zu sehen meinte, – ich glaube, daß daraus Dichtungen werden würden – Epen und Märchen ... ... vortrefflich. Vielleicht, weil er in mir eine gewisse dichterische Begabung erkannt zu haben meinte, wurde ich in geradezu auffallender Weise von ihm bevorzugt. Er würdigte mich ...

Volltext Geschichte: Sommerfreuden und Wanderlust. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 277.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundneunzigster Tag. Montag, 1. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... finden. Verzeihung, ich sagte Reichstag, ich meinte Sportpalast. VON RIBBENTROP: Sportpalast, ja. SIR DAVID MAXWELL-FYFE ... ... ans Herz zu legen, wie ernst der Führer das Angebot oder diese Botschaft meinte. Das steht, glaube ich, in den Dokumenten des Britischen Blaubuches. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 10, S. 392-446.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... eher einen sichern Zustand zu verbürgen, als das Ändern 79 . So meinte ja auch Alkibiades am Schluß seiner großen Rede, in welcher er den Zug ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertfünfter Tag. Freitag, 16. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Jüttner im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Herr ... ... Über die Wertsachen, die ich in seinem Gewölbe« – also im Gewölbe der Reichsbank meinte er – »gesehen habe.« VORSITZENDER: Herr Dr. Sauter! Wir haben ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 236-273.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierter Tag. Mittwoch, 10. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Herr Vorsitzender! Ich möchte fragen, ... ... wiederholen. DR. NELTE: Nach meinen Notizen haben Sie gesagt, daß Oberst Lindeiner meinte, daß die militärischen Stellen hinter der Maßnahme standen und vorher unterrichtet waren. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundachtzigster Tag. Dienstag, 19. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Hat die Verteidigung einige Fragen an den Zeugen zu ... ... Absturz des Flugzeuges sprach, benutzte er das Wort »er«. Ich nahm an, er meinte Ribbentrop. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Das war also der Außenminister, so wie ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 527-564.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertelfter Tag. Donnerstag, 18. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DER VORSITZENDE, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Dr. Seidl! ... ... die Frage der Polizei im Generalgouvernement zu lösen. Ich war damals glücklich, weil ich meinte, wir hätten nun den Weg gefunden. Es wäre auch sicher gegangen, wenn ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundachtzigster Tag. Donnerstag, 14. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. STAHMER: Haben Sie bei der Festsetzung des Parteiprogramms mitgewirkt ... ... Jahr wiederholt wurde; und hierzu kamen auch die entscheidenden Führer der Bewegung zusammen. Dies meinte Körner als er sagte, daß alles nach München kam. Nachdem der Marsch ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 297-325.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. LEUTNANT BRYSON: Hoher Gerichtshof! Bevor ich meine Beweisführung gegen den ... ... am Schluß der zweiten Seite des Dokuments EC-461 im letzten Absatz: »Schacht meinte das gleiche, was die Armeeführer 1914 im Sinne hatten, als sie in Belgien ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 151-182.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsundachtzigster Tag. Mittwoch, 20. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... kann ihnen ja eigene geben«. Und dann meinte er: »Man könnte sich überlegen, ob man ihnen eigene gibt ... ... GÖRING: Jawohl. Und Hilgard antwortete, darauf wollte ich nämlich kommen, er meinte also, sie könnten nicht ohne gesetzliche Grundlage und ohne gesetzliche Basis sich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 564-598.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon