Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... Immerhin konnte eine solche Lektüre noch spät ihre Früchte bringen: in der französischen Revolution meinte z.B. St. Just, der seine politischen Opfer so unbedenklich auf das ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Nationalsozialismus eine Realität geworden. SCHMIDT: Mit der Bezeichnung »politische Realität« meinte ich, daß der Nationalsozialismus nunmehr die Staatsgewalt in die Hand ... ... einer sehr heftigen Kritik über das Vorgehen von damals, über Seyß-Inquart. Deshalb meinte er, weil er nichts für die österreichischen Interessen getan hatte ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 178-225.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenunddreißigster Tag. Donnerstag, 23. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Folgende Dokumente des Angeklagten Seyß-Inquart ... ... in München studieren sollte. DR. SAUTER: Warum? VON SCHIRACH: Er meinte, ich sollte die Partei in ihrer Zentrale kennenlernen, und er meinte, ich sollte mich auf diese Weise mit der Parteiarbeit vertraut machen. Ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 395-426.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundneunzigster Tag. Donnerstag, 1. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Hoffmann im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Es ... ... nicht bei der Sicherheitspolizei oder beim Sicherheitsdienst tätig waren? HOEPPNER: Jawohl, ich meinte damit die soeben genannte vierte Gruppe, die in der SS aufgenommen wurde als ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Göttinger Versuche und Fahrten [Geschichte]

Göttinger Versuche und Fahrten. Heilsam für mein Nervensystem, das ich bis ... ... schien Feuerbach mir vieles zu zertrümmern, was ich von Kind an heilig gehalten; doch meinte ich hinter dem fallenden Bauwerke das Bild der ewigen Wahrheit zu erschauen. In ...

Volltext Geschichte: Göttinger Versuche und Fahrten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 395-412.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... den Meeren fühlbar zu machen. Kaum befreit, meinte nun das vereinte Arkadien schon nicht mehr der Thebaner zu bedürfen, selbst ... ... die König Ochos mache, größere, als seit Xerxes' Zeit gemacht seien; man meinte, er wolle zuerst Ägypten unterwerfen, um sich dann auf Griechenland zu stürzen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... was sie wohl am meisten fürchteten. Er meinte, sie sollten ihn nennen; sie antworteten: nichts, als daß etwa der ... ... Der König nannte sie Freunde und Bundesgenossen und entließ sie reich beschenkt, meinte aber nachmals doch, die Kelten seien Prahler. Nachdem so mit der ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 72-99.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Das makedonische Land, Volk, Königtum – König Philipps II. innere ... ... Dynasten Tochter Arrhidaios zum Gemahl angeboten wurde, des Königs Sohn von der Thessalerin, da meinte Alexander nicht anders, als daß sein Recht auf die Nachfolge in Gefahr sei. ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 51-72.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Gymnasium und die erste Universitätszeit/Der Oberprimaner [Geschichte]

Der Oberprimaner. Ein großer Mensch ist mir von früh an als das ... ... schien schlagen zu wollen; denn als es in den letzten Weihnachtsferien nach Hause ging, meinte ich für die anmutige Tochter einer liebenswürdigen Gutsbesitzerswitwe eine ernstliche Neigung zu empfinden. ...

Volltext Geschichte: Der Oberprimaner. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Die persischen Rüstungen – Alexanders Marsch nach Syrien, über den Euphrat ... ... er möge dem großen Ammon Zeus opfern und ihn vor allen Göttern ehren. Man meinte, auch Herakles sei einer sterblichen Mutter Sohn gewesen; man wollte wissen, daß ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... traten die Truppen an; der König hielt eine Ansprache, den Makedonen, wie er meinte, Erfreuliches zu verkünden: viele unter ihnen seien durch vieljährige Dienste, durch Wunden ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 412-445.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Sommer in der Zeit der Genesung [Geschichte]

... mit seiner Abhandlung gesehen zu haben meinte, ihm in sehr schnellem Französisch einige freundliche Worte über seine Entdeckung sagte ... ... sicher, daß sie sich ohne Gefahr über die Meinungen Andersdenkender unterrichten zu dürfen meinte. Die Gelegenheit zu dergleichen, die ihr daheim fehlte, sah sie in ...

Volltext Geschichte: Die Sommer in der Zeit der Genesung. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464-496.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/8. Kapitel. Die Araber [Geschichte]

Achtes Kapitel. Die Araber 179 . Zu den barbarischen ... ... Dann wandte er sich um und sprach: gebt auch Ihr mit Euren Rat; er meinte die Ancâr (die zu Muhamed übergegangenen Mekkaner), weil ihrer eine bedeutende Anzahl war ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die Araber. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 214-224.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/6. Kapitel. Machiavelli [Geschichte]

... , über. Das sei eben der Vorteil, meinte Machiavelli, daß die Milizen gar nicht wüßten, wer eigentlich ihr Herr sei ... ... Senates unumgänglich forderten, und wandte sich zu heilsamer, vorsichtig abwägender Gemessenheit; er meinte die gewaltigen und unbesieglichen Legionen der fremden Völker lieber durch Hinhalten bestehen, ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Machiavelli. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 117-135.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin [Geschichte]

Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Ich war etwa zwölf ... ... nämlich in dem Groll gegen die neuen Einrichtungen und das Eingreifen eines, wie er meinte, Unbefugten in seinen eigenen Thatenkreis. Es muß zugegeben werden, daß er sich ...

Volltext Geschichte: Wie ich zu den alten Ägyptern gekommen bin. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 25-33.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Rückblicke [Geschichte]

Rückblicke. In Berlin bin ich geboren und doch auf dem Lande. ... ... erklärte, daß er entschlossen sei, nicht von der Erwählten seines Herzens zu lassen, meinte man in Berlin nicht ernst nehmen zu sollen; als aber der Liebende mit ...

Volltext Geschichte: Rückblicke. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 11.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/6. Kapitel. Hannibal und Scipio [Geschichte]

Sechstes Kapitel. Hannibal und Scipio. Als Scipio von Sicilien nach Afrika ... ... Wortes und königlichen Sinnes, der durch Annahme des gemeinen Königtitels sich zu erniedrigen meinte, aber ebensowenig begreifen konnte, daß die Verfassung der Republik auch ihn band; ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hannibal und Scipio. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 403-411.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung [Geschichte]

Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Mit Ehren überhäuft, traf ich ... ... zweifele überhaupt daran, daß solche Dinge von den Alten überliefert worden seien.»Indessen«, so meinte er, »übergeben Sie dem General Stone eine kurze Denkschrift, die alle ...

Volltext Geschichte: Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 322-328.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... gemacht. Nicht erst Hesiod hatte »für die erzeugten Götter Väter aufgestellt«, wie Plutarch meinte 62 . Allmählich hatten sich diese Anschauungen vertieft, und es war ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... das Gefäß und sprach aus, was er zu tun gesonnen sei; damit meinte er, seinen Eid zu beobachten. Dies kann sich alles wörtlich so verhalten ... ... Worte zu vernehmen, und von dem Ton, welcher bisweilen die Ohren treffe, meinte wenigstens Pythagoras, es sei eine Stimme der »Höhern« ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon