Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/2. [Literatur]

... als die Lectüre beendet. »Ja,« meinte Mrs. O'Donnogan. »Nur die vielen Gedichte hätte ich weggewünscht. Das ... ... Gottesfurcht Vorschub leisteten. »Das wäre Alles noch nicht so schlimm,« meinte Goudenough. »Aber denken Sie an London! 6000 Personen in 11 Straßen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185.: 2.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Tontopf und Eisentopf [Literatur]

Tontopf und Eisentopf Dem Tontopf schlug der Topf von Eisen Einst vor, mit ihm umherzureisen. Der irdne aber dankte sehr, Er meinte, klüger täte er, Am warmen Fleck zu bleiben, Als sich umherzutreiben, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 87-89.: Tontopf und Eisentopf

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... Almosen nach müssen! Mein Lebtag hat mich doch kein Mensch so verführt! Meinte, du seiest ein ehrlicher Mann, den Halunken sah ich dir nicht an ... ... , gehören die Laien nicht. Er ließ sich etwas zu Mittag geben, er meinte, er sei sehr hungrig, aber der Appetit fehlte ihm, ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 314-328.: Achtzehntes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Klein-Dummdeifi [Literatur]

Klein-Dummdeifi Klein-Dummdeifi ging vorüber, Witzig wie ein Nasenstüber ... ... ihr schnippisches Geschau Spielte Hochmut und verneinte, Ungefragt, was ich nicht meinte, Sah in mir nur »Kerl zur Frau«. Daß ich beinah ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 376-377.: Klein-Dummdeifi

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Wolf und der Storch [Literatur]

Der Wolf und der Storch Es schlingt der Wolf mit Gier. ... ... zu seinem Todesschrecken, Daß ihm ein Knochen blieb in seiner Kehle stecken. Er meinte schon, er müsse alsobald verrecken, Da kommt zum Glück für unsern Mann, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 57-58.: Der Wolf und der Storch

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Anti-Hiob [Literatur]

Anti-Hiob Schon Heine meinte: die Menge thut's, Und im Frühling blühten die Quitten – Der alte Mann aus dem Lande Uz Hat nicht umsonst gelitten. Erst gestern hat man ihn aufgestellt Als modischen Dalai Lama, Und ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 459-460.: Anti-Hiob

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/210. Das »an sich« [Philosophie]

210 Das » an sich «. – Ehemals fragte man: was ... ... welchen das Lächerliche als Eigenschaft anhafte, und man erschöpfte sich in Einfällen (ein Theologe meinte sogar, daß es »die Naivität der Sünde« sei). Jetzt fragt man: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1161.: 210. Das »an sich«

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Der Schiffbruch [Literatur]

... unseren Schiffskisten. ›Hier herum soll ja der fliegende Holländer sein Wesen treiben‹, meinte einer der Auswanderer, ›ich hätte eigentlich Lust, dem alten Burschen zu ... ... Zweigen. »Wie wunderbar, wie schön!« rief Robert. »Hm«, meinte einer der Matrosen, »das ginge schon an, wenn nur ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 83-110.: Der Schiffbruch

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/59. Irrtum als Labsal [Philosophie]

59 Irrtum als Labsal . – Man mag sagen, was man ... ... Anforderungen befreien wollen, dadurch, daß es einen kürzeren Weg zur Vollkommenheit zu zeigen meinte: ganz so, wie einige Philosophen sich der mühseligen und langwierigen Dialektik und der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1050-1051.: 59. Irrtum als Labsal

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/50. Die Massachte [Literatur]

... « sagte der Schinder, der nicht auf die Haut geachtet hatte. Er meinte damit: das mag wohl sein, und wollte sie wieder ordentlich hinlegen. ... ... , weil der Pfarrer vor dem Altar war, zu beiden Seiten auf. Da meinte die Frau, sie ständen vor ihr auf und sagte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 183-185.: 50. Die Massachte

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XXXI [Literatur]

XXXI Dein busen ist mit allen herzen reich Die ich gestorben meinte beim verlust – Der lieb und jeden liebesdings bereich Und aller freunde die ich tot gewusst. Wie hat viel heilige trauerhafte zähren Fromm-teure lieb in meinem aug ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 37-38.: XXXI

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Tristans Weltglück [Literatur]

Tristans Weltglück. Nun, Tristan, der ist heimgekommen, Unwissend, wie ihr habt vernommen, Und meinte heimathlos zu sein. Der unvermeinte Vater sein, Marke, der tugendreiche Mann, Der that gar tugendlich daran, Und dessen war auch ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 38-43.: Tristans Weltglück

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/In der Elefantenapotheke [Kulturgeschichte]

In der Elefantenapotheke Als wir dem Hamburger Hafen den Rücken kehrten, meinte ich natürlich, daß wir nun zu unserer guten Madame Piepenbrink zurückgehen würden. Auf eine Bemerkung meinerseits sagte die Mutter: »Laß nur! Heute gehören wir einander, heute ist auch für mich Festtag, ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Elefantenapotheke. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 277-283.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Hornissen und die Bienen [Literatur]

Die Hornissen und die Bienen In seinem Werk stellt sich der ... ... Hornissen stritten einst mit einer Bienenschar Um ein paar herrenlose Honigwaben. Ein jeder meinte Recht zu haben, Die Waben in Besitz zu nehmen. So muß man ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 25-27.: Die Hornissen und die Bienen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/3. Alles hat seine Zeit [Philosophie]

3 Alles hat seine Zeit . – Als der Mensch allen Dingen ein Geschlecht gab, meinte er nicht zu spielen, sondern eine tiefe Einsicht gewonnen zu haben: – den ungeheuren Umfang dieses Irrtums hat er sich sehr spät und jetzt vielleicht noch nicht ganz eingestanden. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1017.: 3. Alles hat seine Zeit

Schweden/Clara Stroebe: Nordische Volksmärchen/4. Der Skalundariese [Märchen]

4. Der Skalundariese Im Skalundaberg, bei der Kirche, wohnte in ... ... es gar nicht mehr behaglich war, seit man die Kirche dort gebaut hatte. Schließlich meinte er das Läuten der Kirchenglocken gar nicht mehr aushalten zu können; da wanderte ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Skalundariese

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Herrmann hatte Mühe seine bekümmerten Schwestern zu beruhigen, nichts ... ... Begebenheiten konnte dieses endlich bewürken, sie sahen aus denselben, daß (wenigstens wie Herrmann meynte) die Gefahr noch nicht so nahe sey als man hier glaubte, daß es ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 71-75.: 8. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/167. An Paul Rée, Ende November 1882 [Philosophie]

167. An Paul Rée Santa Margherita, [Ende November 1882] Aber, lieber, lieber Freund, ich meinte, Sie würden umgekehrt empfinden und sich im stillen darüber freuen, mich für eine Zeit los zu sein! Es gab in diesem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1194-1195.: 167. An Paul Rée, Ende November 1882

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Elster mit den Pfauenfedern [Literatur]

Die Elster mit den Pfauenfedern Ein Pfau in der Mauser ließ ... ... Elster nahm sie und legte sie an, Stolzierte unter andre Pfauen dann Und meinte, sie müsse allen Als Schönste wohlgefallen. Doch irgendeiner erkannte sie. Man ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 76-77.: Die Elster mit den Pfauenfedern

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prolog zur Jobsiade [Literatur]

... bloß Poet. Denn er hielte nicht wenig auf seinen Magen Und meinte, das Hungertüchernagen Sei weder gesund, noch angenehm; Drum dichtete er ... ... aber auch vor dem Knitteler Kortum! Er führte herbei manchen Versabortum Und meinte, das wäre bloß Travestie. War aber mehr. War ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319-328.: Prolog zur Jobsiade
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon