Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Illyrii

Illyrii [Georges-1913]

Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen ... ... Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – Dav.: A) Illyrius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Illyrii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
laniena

laniena [Georges-1913]

laniēna , ae, f. (lanius), I) die Fleischbank, Plaut. Epid. 199. Varro LL. 8, 55. Varro sat. Men. 456. Liv. 44, 16, 10. Tert. de anim. 33: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554.
Etruria

Etruria [Georges-1913]

Etrūria (vulg. Aetrūria, Gromat. vet. 250, 19), ... ... die Landschaft Etrurien in Italien, j. Toscana, Varro sat. Men. 17. Cic. de div. 1, 92. Liv. 1, 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Etruria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2473.
exodium

exodium [Georges-1913]

... vitae cursus servitutis et libertatis ab origine ad exodium adductae, Varro sat. Men. 174: principio exitus dignus exodiumque sequatur, Lucil. 1265: quod coeperas modo in via, narra, ut ad exodium ducas, Varro sat. Men. 520: totam Christianae spei frugem in exodio saeculi collocat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566.
Odyssea

Odyssea [Georges-1913]

Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσσ&# ... ... ein Gedicht Homers, das von den Irrfahrten des Ulixes handelt, Varro sat. Men. 60 (wo griech. Akk. Odyssian). Ov. trist. 2, 375 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Odyssea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Bromius

Bromius [Georges-1913]

... Enn. tr. 148 (107). Plaut. Men. 836 (Vok. Bromie). Ov. met. 4, 11. Petr ... ... bromisch = bacchisch, frons, Weinstock, Varr. sat. Men. 443: remi, Claud. de cons. Stil. 3, 365.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866-867.
Briseis

Briseis [Georges-1913]

Brīsēis , idos, Akk. idem u. ida, Vok ... ... Brises), Hippodamia, Sklavin des Achilles, die ihm Agamemnon entriß, Varr. sat. Men. 368. Hor. carm. 2, 4, 3. Prop. 2, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briseis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
aurifex

aurifex [Georges-1913]

aurifex , ficis, m. (aurum u. facio), der Goldarbeiter, Goldschmied, Plaut. aul. 508; Men. 525. Varr. LL. 8, 62. Cic. Verr. 4, 56. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
offenso

offenso [Georges-1913]

offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, ... ... off., Lucr. 2, 1059: pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1327.
palmula

palmula [Georges-1913]

palmula , ae, f. (Demin. v. palma), I) die flache Hand, 1) eig., Plur., Varro sat. Men. 355. Apul. met. 3, 21 u. 8, 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449-1450.
matella

matella [Georges-1913]

matella , ae, f. (Demin. v. matula), ein ... ... Cato r. r. 10, 2 u. 11, 3. Varro sat. Men. 104 u. 262. Sen. de ben. 3, 26, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 825.
ericius

ericius [Georges-1913]

ēricius , iī, m. (er), I) der Igel, Varro sat. Men. 490. Vulg. Isai. 14, 23; 34, 11 u. 15 (wo cod. Amiat. iricius). Vulg. Sophon. 2, 14. Isid. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ericius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
diminuo

diminuo [Georges-1913]

dī-minuo (archaist. dimminuo), (uī), ūtum, ere ( ... ... Seiten in kleine Teile zerlegen, zersplittern, zerschmettern, alci caput, Plaut. Men. 304: alci caput speculo, Plaut. most. 266: caput tuum, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diminuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
consolo

consolo [Georges-1913]

cōn-sōlo , āre = consolor, Varr. sat. Men. 347; vgl. Prisc. 8, 25. – Passiv, a) = getröstet werden (vgl. Prisc. 8, 15), a quibus viatores consolari solent, Augustin. conf. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1539.
pertego

pertego [Georges-1913]

per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, ... ... involutionem, Vitr. 10, 6, 3: reliquum pedem paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
aqualis

aqualis [Georges-1913]

... velum (sc. ventorum), Varr. sat. Men. 270. – II) subst., aquālis, is, Abl. ī, ... ... Charis. 118, 31. – / Abl. aquali, Varr. sat. Men. 270 u. Varr. fr. b. Non. 302, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
potator

potator [Georges-1913]

pōtātor , ōris, m. (poto), der Trinker, Säufer, potatores maximi, Plaut. Men. 259: notissimus pot., Vopisc. Firm. 4, 5: Ggstz. vorator, Tert. de monog. 8 extr. – m. Genet., p. vini ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
aquilus

aquilus [Georges-1913]

aquilus , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. ... ... V, 632, 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. zw.: color (Teint), Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
potilis

potilis [Georges-1913]

pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, nidus (ein Trinkgeschirr), Varro sat. Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 119: aërem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
amicula

amicula [Georges-1913]

amīcula , ae, f. (Demin. v. amica, s ... ... das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, 240. Plin. ep. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon