Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
phalerae

phalerae [Georges-1913]

phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρα, τά, dah. auch Varro sat. Men. 97 illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalerae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679-1680.
Enthymem

Enthymem [Eisler-1904]

Enthymem ( enthymêma ): verkürzter Schluß , bei dem eine Prämisse ... ... Untersatz fehlen. Bei ARISTOTELES bedeutet enthymêma den bloß rhetorischen Schluß ( enthymêma men oun esti syllogismos ex eikotôn ê sêmeiôn ), der nicht überzeugt. Die neuere ...

Lexikoneintrag zu »Enthymem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
compedio

compedio [Georges-1913]

compedio , īvī, ītum, īre (compes), mit Fußfesseln od ... ... Beinschellen fesseln, I) eig.: pedes corrigiis, Varr. sat. Men. 180: in Graecis codicibus non ενεπόδισεν, quod est impedivit, sed συνεπόδισεν legimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
Parthaon

Parthaon [Georges-1913]

Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... Sohn Agenors u. der Epikaste, König in Kalydon, Vater des Öneus, Plaut. Men. 745. Hyg. fab. 14. 129. 172 u. 175. Stat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Plautius

Plautius [Georges-1913]

Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... 3, 10: L. Plotius Gallus, ein röm. Rhetor, Varro sat. Men. 257. Suet. rhet. 2. Schol. Bob. ad Cic. pro Arch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plautius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
cerritus

cerritus [Georges-1913]

cerrītus , a, um (Ceres, dh. ›von der Ceres ... ... närrisch im Kopfe, mit einem Sparren zu viel, Plaut. Amph. 776; Men. 890 u. rud. 1006. Hor. sat. 2, 3, 278 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
intercus

intercus [Georges-1913]

inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) unter der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362-363.
litigium

litigium [Georges-1913]

lītigium , iī, n. (litigo), ein bißchen Streit, -Zank, litigium tibi est cum uxore, Plaut. Men. 151: credo cum viro litigium natum esse aliquod, Plaut. Men. 765: nam ego aliquid contrahere cupio litigi inter eos duos, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 677.
meretrix

meretrix [Georges-1913]

meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier ... ... Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., Plaut. Men. 261 u. 335; Stich. 746: regina m., Plin. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meretrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
dormitio

dormitio [Georges-1913]

... das Schlafen, Varro sat. Men. 588. Vulg. 2. Mach. 12, 45; Ioann. 11, ... ... Arnob. 5, 9: o stulta pectoris nostri dormitio vigilabilis! Varro sat. Men. 485. – Plur., dormitiones illae, im Isistempel, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dormitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
patritus

patritus [Georges-1913]

patrītus , a, um (pater), väterlich, avito ac patrito more, Varro sat. Men. 258: secundum leges patritas, Varro bei Non. 161, 8: patrita illa atque avita philosophia, Cic. Tusc. 1, 45: aetas tibi familiaris et patrita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
nigellus

nigellus [Georges-1913]

nigellus , a, um (Demin. v. niger, s. ... ... Varro LL. 8, 79), schwärzlich, oculi nigellis pupulis, Varro sat. Men. 375: nig. amiculum, Varro de vit. P. R. 3. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f ... ... 957;), eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. Ps. Apul. herb. 18. Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
caecutio

caecutio [Georges-1913]

caecūtio (caecuttio), īre (v. caecus, ... ... , a) von den Augen, oculi mihi caecuttiunt, Varr. sat. Men. 193. – b) v. Pers., Varr. sat. Men. 30. Apul. flor. 2. Mam. Claud. de statu animi 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897.
infector

infector [Georges-1913]

īnfector , ōris, m. (inficio) = βαφευς (Gloss.), der Färber, Varro sat. Men. 325 B 5 . Cic. ep. 2, 16, 7. Sen. nat. qu. 3, 25, 4. Marc. Emp. 1: inf. crocotarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
alimonia

alimonia [Georges-1913]

alimōnia , ae, f. (alo), die Ernährung, der Unterhalt, Varr. sat. Men. 260. Gell. 17, 15, 5. Prud. cathem. 5, 19 u.a. Spät. (s. Bünem. Lact. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
praetero

praetero [Georges-1913]

prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, anum (den Ring der Fußfessel) limā, Plaut. Men. 85: primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1896.
nutricor

nutricor [Georges-1913]

nūtrīcor , ātus sum, ārī (nutrix), säugen, füttern, nähren ... ... 3, 4. – übtr., quos Menippea haeresis nutricata est, Varro sat. Men. 542: mundus omnia nutricatur, Cic. de nat. deor. 2, 86: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutricor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1231.
murmuror

murmuror [Georges-1913]

murmuror , ātus sum, ārī = murmuro, I) intr. ... ... 72 (bei Non. 478, 7). Varro LL. 6, 67; sat. Men. 166 u. 572: m. contra alqm, Vulg. exod. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murmuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
olivitas

olivitas [Georges-1913]

olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, die Olivenernte, Varro sat. Men. 219. Colum. 12, 50. § 1 u. 12, 52. § 1 u. § 8 u. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338-1339.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon