Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
polimentum

polimentum [Georges-1913]

polīmentum , ī, n. (polio), Plur. polimenta, die ... ... Hoden, Paul. ex Fest. p. 235, 8. – / Plaut. Men. 211 (212) lesen Ritschl u. Brix sincipitamenta u. sinciputamenta. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
pernonides

pernonides [Georges-1913]

pernōnidēs , ae, m. (perna), Schinkensohn, scherzh. Patronymikum (wie Aesonides v. Aeson), laridum pernonidam, ein Schinkenstück, Plaut. Men. 210 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
formicinus

formicinus [Georges-1913]

formīcīnus , a, um (formica, s. Prisc. 2, 59), von Ameisen, gradus, Ameisenschritt, Plaut. Men. 888.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817-2818.
praeterhac

praeterhac [Georges-1913]

praeter-hāc , Adv., weiter(hin), ferner(hin), Plaut. Men. 112 u.a.: hodie pr., jemals wieder, Titin. com. 30 R. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeterhac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1894.
hydragogia

hydragogia [Georges-1913]

hydragōgia , ae, f. (ὑδραγωγία), die Wasserleitung, der Kanal, Varro sat. Men. 290.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydragogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
coquinaris

coquinaris [Georges-1913]

coquīnāris , e (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, culter, Varro sat. Men. 197. Vgl. coquinarius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
pandiculor

pandiculor [Georges-1913]

pandiculor , ārī (pandus od. pando, ere), sich dehnen, sich recken, beim Gähnen, Plaut. Men. 832.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandiculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
confluvium

confluvium [Georges-1913]

cōnfluvium , ī, n. (confluo), der Zusammenfluß, Varr. sat. Men. 532. Aetna 121 u. 328.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1458.
aquilentus

aquilentus [Georges-1913]

aquilentus , a, um (aqua), voll Wasser, feucht, luna, Regen bringend, Varr. sat. Men. 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
equimentum

equimentum [Georges-1913]

equimentum , ī, n. (equio), das Beschälgeld, Varro sat. Men. 502.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
exquisitim

exquisitim [Georges-1913]

exquīsītim , Adv. (exquiro), sorgfältig, Varro sat. Men. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquisitim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2603.
hacpropter

hacpropter [Georges-1913]

hācpropter , Adv. (hic u. propter), deswegen, Varro sat. Men. 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hacpropter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
architecton

architecton [Georges-1913]

architectōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀ&# ... ... , Werkmeister, Plaut. mil. 919 R.; most. 760. Varr. sat. Men. 249. Solin. 32, 41. Sen. ep. 90, 9 (Haase ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architecton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
obstrigillo

obstrigillo [Georges-1913]

obstrigillo (obstringillo), āre, I) hinderlich sein, im Wege ... ... ep. 115, 6. Isid. orig. 10, 199: alci, Varro sat. Men. 264. – II) insbes., in den Weg treten = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrigillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1276.
congratulor

congratulor [Georges-1913]

congrātulor , ātus sum, āri, beglückwünschen, seinen Glückwunsch darbringen, absol., Plaut. Men. 129 (Vulg. u. Brix). Gell. 12, 1, 4. Vulg. 2. Sam. 8, 10. – m. Dat. pers. wem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congratulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
meliusculus

meliusculus [Georges-1913]

meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior), etwas besser, a) v. Lebl.: spes, Varro sat. Men. 153: facies, Sen. de ben. 1, 3, 9: color, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meliusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 860.
candelabrum

candelabrum [Georges-1913]

candēlābrum , brī, n. (candela), der Leuchter, Kandelaber, Cic. u.a.: in candelabro pendēre, Varr. sat. Men. 62. – / Nbf. candēlāber, brī, m., Arnob. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
querquedula

querquedula [Georges-1913]

querquēdula , ae, f. (κερκιθα ... ... u. 3, 11, 4. Colum. 8, 15, 1. Varro sat. Men. 576. Vgl. Gloss. III, 363, 21 ›quercedulus, βοσκάς‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querquedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151.
Überstimmen

Überstimmen [Adelung-1793]

Überstḯmmen , verb. regul. act. überstimmt, zu überstimmen. 1. Durch überlegene Anzahl der Stimmen über jemanden die Oberhand gewinnen. Jemanden überstimmen. In der Schweiz übermehren, S. Mehr. 2. Ein musikalisches Instrument überstimmen, es zu sehr, oder zu hoch ...

Wörterbucheintrag zu »Überstimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 778.
Philosophem

Philosophem [Eisler-1904]

Philosophem ( philosophêma ): philosophische Behauptung , Lehre, Theorie . Bei ARISTOTELES: apodiktischer Syllogismus ( esti de philosophêma men syllogismos apodeiktikos , Top. VIII 11, 162a 15. vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 828).

Lexikoneintrag zu »Philosophem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon