Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Fotograf 
pancarpineus

pancarpineus [Georges-1913]

pancarpineus , a, um (pancarpius), aus allerlei Früchten bestehend, cibus, Varro sat. Men. 567.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pancarpineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454-1455.
quadrangulum

quadrangulum [Georges-1913]

quadrangulum , ī, n. (quattuor u. angulus), das Viereck, Varro sat. Men. 385. Vgl. quadriangulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrangulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112.
fastidiliter

fastidiliter [Georges-1913]

fāstīdiliter , Adv. (fastidio), mit Ekel, mit Verdruß, Varro sat. Men. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastidiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2693.
multicupidus

multicupidus [Georges-1913]

multicupidus , a, um (multus u. cupidus), viel begehrend, Varro sat. Men. 545.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
vereinnahmen

vereinnahmen [Georges-1910]

vereinnahmen , s. einneh men no. V.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vereinnahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2472.
Wurmschlangen

Wurmschlangen [Brockhaus-1911]

Wurmschlangen , Blind - oder Minierschlangen (Typhlopĭdae), ... ... , in der Erde lebend. Eine Art, das Blödauge (Typhlops vermiculāris Men. ), gelblichbraun, schwarz punktiert, auch in Griechenland und Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Wurmschlangen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
cercopithecos

cercopithecos [Georges-1913]

cercopithēcos u. - us , ī, m. (κε ... ... Lucil. sat. inc. 80 (wo Müller cercup.). Varr. sat. Men. 127. Plin. 8, 72. Mart. 7, 87, 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cercopithecos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
aperantologia

aperantologia [Georges-1913]

aperantologia , ae, f. (ἀπεραντ ... ... 955;ογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperantologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
holoporphyrus

holoporphyrus [Georges-1913]

holoporphyrus , a, um (ὁλοπόρφυρος), ganz purpurn, vestis, Isid. orig. 19, 22, 14 (griech. b. Varro sat. Men. 229).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holoporphyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
praecipitatim

praecipitatim [Georges-1913]

praecipitātim , Adv. (praecipito), Hals über Kopf, jäh, rivus pr. deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 nach Kettners Vermutung (vgl. praecipitatus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipitatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1829.
praecipitatus

praecipitatus [Georges-1913]

praecipitātus , Abl. ū, m. (praecipito), das plötzliche Herabstürzen, rivus praecipitatu deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 B. (vgl. praecipitatim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1829.
quinquagesies

quinquagesies [Georges-1913]

quīnquāgēsiēs (quīnquāgēsiēns), Adv. = quinquagies, fünfzigmal, Plaut. Men. 1161 (der ganze Vers wahrsch. unecht!).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagesies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
adulescentior

adulescentior [Georges-1913]

adulēscentior , ārī, (adulescens), wie ein Jüngling sich läppisch-, mutwillig betragen, Varr. sat. Men. 550.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulescentior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150.
calliblepharum

calliblepharum [Georges-1913]

calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... schön zu färben, auch stibium gen., Augenschwärze, Varr. sat. Men. 370. Plin. 21, 123. Vgl. Böttigers Sabina, 1, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliblepharum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
Durchschwimmen

Durchschwimmen [Adelung-1793]

Durchschwimmen , verb. irreg. S. Schwimmen. Dúrchschwimmen. Ich ... ... ist nicht so gefährlich, man kann sicher durchschwimmen. Die Pferde sind durchgeschwommen. Durchschwḯmmen. Ich schwimme durch, durchschwommen; ein Activum, welches nur in der höhern Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschwimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1605.
orthopsalticus

orthopsalticus [Georges-1913]

orthopsalticus , a, um (ὀρθοψαλτικός), in sehr hoher Tonart tönend, Varro sat. Men. 352.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orthopsalticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
obstrigillator

obstrigillator [Georges-1913]

obstrigillātor , ōris, m. (obstrigillo), der Tadler, Varro sat. Men. 436.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrigillator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1276.
vorausmarschieren

vorausmarschieren [Georges-1910]

vorausmarschieren , antecedere. primum ag men ducere (von dem, der einen Zug anführt). – viam praecedere (von einem Heere, das dem Feinde einen Marsch abgewinnt). – v. lassen, praemittere. – Vorausmerken , praesentire. – vorausmüssen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585-2586.
Resurrectionsmänner

Resurrectionsmänner [Brockhaus-1837]

Resurrectionsmänner ( Resurrection-men ), Auferstehungsmänner, ist die engl. Benennung für Diejenigen, welche Leichen auf den Begräbnißplätzen heimlich oder auch wol im Einverständniß mit den Aufsehern ausgraben, um dieselben zum Behufe anatomischer Arbeiten an Ärzte und Vorsteher medicinischer Lehranstalten zu verkaufen. Es ...

Lexikoneintrag zu »Resurrectionsmänner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 679.

Chinesischer Photograph um 1865 [Fotografien]

... Foochow Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der ... ... ... Soochow , um 1865 Grab neben Foochow , um 1865 Ha-ta-men Straße, vom Ha-ta Tor auf der Ostseite der Südmauer von Peking ...

Fotografien von Chinesischer Photograph um 1865 aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon