Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Mys

Mys [Pierer-1857]

Mys , griechischer Meister in Silber u. anderer Metallarbeit; er half u.a. in Athen dem Phidias an der Athene arbeiten u. stellte auf dem Schild die Schlacht der Lapithen u. Kentauren dar.

Lexikoneintrag zu »Mys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 611.
Mys [2]

Mys [2] [Georges-1913]

2. Mȳs , Myos, m. (Μῦς), berühmter Toreute zu Athen, Zeitgenosse u. Gehilfe des Phidias, Plin. 33, 155. Prop. 4, 9, 14. Mart. 8, 34, 1 u. 51, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mys [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
Miß

Miß [Herder-1854]

Miß , engl. Titel für unverheirathete Frauenzimmer; Mistreß (Missis), der Titel der Frauen bürgerlichen Standes .

Lexikoneintrag zu »Miß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 200.
mis

mis [Georges-1913]

mis , archaist. – mei, meiner, s. ego a. E. (Bd. 1. S. 2366); u. = meis, s. meus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 939-940.
Miß

Miß [Brockhaus-1911]

Miß (engl., Mehrzahl Misses ), Fräulein, Prädikat unverheirateter Damen .

Lexikoneintrag zu »Miß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Miß

Miß [Pierer-1857]

Miß (engl.), der Titel unverheiratheter Frauenzimmer, dem französischen Demoiselle entsprechend; es gilt für unhöflich, denselben ohne Zusatz des Tauf- od. Vaternamens zu gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Miß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 312.
mys [1]

mys [1] [Georges-1913]

1. mȳs , myos, Akk. Plur. myas, m. (μῦς), die Miesmuschel (Mytilus margaritifera, L.), Plin. 9, 115 u. 32, 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mys [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
Mis

Mis [Pierer-1857]

Mis , rechter Nebenfluß der Eckau in Kurland , mündet bei Mitau .

Lexikoneintrag zu »Mis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 310.
Mis

Mis [Adelung-1793]

Mis , mit seinen Ableitungen, S. Miß.

Wörterbucheintrag zu »Mis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216.
Myß

Myß [Pierer-1857]

Myß , Jakob von M., so v.w. Jakob 56).

Lexikoneintrag zu »Myß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 613.
Miß-

Miß- [Adelung-1793]

Míß- , eine alte Partikel, welche nur noch in der ... ... auf dem Zeitworte, so ist miß eine untrennbare Partikel, und das Augment fällt ganz weg, das Zeitwort sey ... ... Niederdeutschen, Dänischen, Englischen, und Italiänischen lautet sie mis, im Schwedischen miss, im Franz. mes und me, ...

Wörterbucheintrag zu »Miß-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 218-220.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em ... ... . ) 5. Ên miss, ên wiss. ( Holst. ) – Schütze , I, ... ... ein Kind gestorben, aber noch eins geblieben ist. 6. Miss, säd' de Maid , 't ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mies

Mies [Meyers-1905]

Mies (tschech. Střibro , » Silber «), Stadt in Böhmen , am Fluß M. (im weitern Lauf Beraun [s. d.] genannt) und an der Staatsbahnlinie Pilsen - Eger , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und Revierbergamtes, ...

Lexikoneintrag zu »Mies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776.
Mies [1]

Mies [1] [Pierer-1857]

Mies 1 ) ( Silberstadt ), Stadt im böhmischen Kreise Pilsen ; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Dechantkirche, Bergbau ( Blei , Silber , ... ... Hussiten ; 2 ) so v.w. Beraunka vom Ursprunge bis unterhalb Mies 1 ).

Lexikoneintrag zu »Mies [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 246.
Miss [1]

Miss [1] [Meyers-1905]

Miss (engl.), Fräulein , Prädikat jeder unverheirateten Engländerin, die nicht den Titel Lady (s. d.) führt. M. wird stets in Verbindung mit dem Taufnamen angewendet; nur die älteste Tochter einer Familie führt den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Miss [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 897.
Mies

Mies [Wander-1867]

* Mîs, mîs. Dies Katzenlockwort wird in Pommern als höchstes Zeichen der Verachtung vor Drohungen , oder Verspottung der Selbstüberhebung des andern gebraucht, mit der Handbewegung, als würde eine Katze gelockt, gleichsam als wollte man sagen: das ist für ...

Sprichwort zu »Mies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.
Miss

Miss [DamenConvLex-1834]

Miss , in England die Anrede an jedes unverheirathete Frauenzimmer, die nur in den höchsten Ständen durch Milady ersetzt wird, wie z. B. auch in Frankreich unvermählte Prinzessinnen und Damen hohen Ranges Madame heißen. F.

Lexikoneintrag zu »Miss«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 232.
Mies

Mies [Herder-1854]

Mies , böhm. Stadt im Kreise Pilsen -Sitz einer Berghauptmannschaft, hat 3700 E., Bergbau auf Blei u. Silber , einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei.

Lexikoneintrag zu »Mies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 182-183.
Mies

Mies [Brockhaus-1911]

Mies , tschech. Střibro , Bezirksstadt in Böhmen , an dem Miesbach , (1900) 3905 E., deutsches Obergymnasium; Mittelpunkt des böhm. Bleibergbaues, Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Mies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Miss

Miss [Brockhaus-1837]

Miss ist die engl. Anrede für unverheirathete Frauenspersonen und entspricht dem franz. Demoiselle und unserm Fräulein.

Lexikoneintrag zu »Miss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon