Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... ferner eine Sache, die eine von den Miß Snaps angeht, worüber man sich sehr bekümmern wird. Ungeachtet aller ... ... Geschwür, das nimmer heilet – kurz, um meinen Leser nicht länger aufzuhalten: Miß Theodosia ward von einem Wohlgestalten Knäblein entbunden, und zwar war dies die ...

Literatur im Volltext: -, S. 121-123.: Dreizehntes Kapitel

Wedekind, Frank/Dramen/Der Kammersänger/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Miß Cœurne. Gerardo. MISS CŒURNE sechzehn Jahr, in halblangem Kleid ... ... nach kurzem Kampfe, den Kopf schüttelnd. Wer sind Sie? MISS CŒURNE. Miß Cœurne. GERARDO. So – ja. MISS CŒURNE. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 396-401.: 4. Auftritt

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... Kennt ihr hier nicht einen gewissen Richard Savage? MISS ELLEN. Allmächtiger Gott! – – Er ist's! Er stirbt – ... ... – SAVAGE hebt langsam seine Hand empor, um sie zu reichen. MISS ELLEN ergreift sie. Er ist versöhnt, Mylady! O, ... ... Sinkt sie zu den Füßen Savages nieder. MISS ELLEN will sie auffangen. Überwunden! STEELE. ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 154-155.: 5. Auftritt

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/3. Akt/1. Szene/2. Auftritt [Literatur]

... Zweiter Auftritt. Lady Macclesfield. Miß Ellen. LADY. Miß, entschuldigen Sie mein Ausbleiben. Ich wollte ... ... die – Diener rufen – MISS ELLEN hält sie zurück. Mylady – Vergebung! Ich verspreche, nur ... ... schauderhafter Konsequenz er sich eine Mutter aus den höchsten Ständen erobern wollte – MISS ELLEN. Welch ein Glück ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 124-128.: 2. Auftritt

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/1. Akt/1. Szene/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Miß Ellen. Steele. Später Richard Savage. ... ... Sie in den Shakespeareklub. MISS ELLEN vor einem Spiegel ihre Toilette ordnend. Wie lebt denn unser ... ... , daß irgendeine vornehme Dame aus der höchsten Gesellschaft seine Mutter ist. MISS ELLEN. In der Tat ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 95-98.: 1. Auftritt
Dys

Dys [Herder-1854]

Dys , griech. Vorsilbe, dem deutschen miß- od. un- öfters entsprechend, äußerst häufig in Zusammensetzungen , z.B. Dysämie, Blutersetzung; Dysästhesie, Unempfindlichkeit; Dysenterie, Ruhr ; Dyskenesie, Unmöglichkeit sich zu bewegen; Dysämorrhöe, Dysmenorrhöe, Dyslochie, Aufhören des hämorrhoidalen, monatlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Dys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 482.
Kean

Kean [Meyers-1905]

Kean (spr. kīn), 1) Edmund , engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 in London als Sohn von Miß Carey und Aaron K. (nach andern war ein Baumeister ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 797.
Kean

Kean [Pierer-1857]

Kean (spr. Kihn), 1 ) Edmund , geb. 1787 in London , Sohn Aaron Keans u. der Miß Carey , der Tochter eines Schriftstellers , obgleich er sich selbst für einen ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 403.
Bury [2]

Bury [2] [Pierer-1857]

Bury (spr. Börri ), 1) Charlotte , jüngste Tochter des Feldmarschalls Herzog von Argyle u. der Miß Gunning (die in erster Ehe mit dem Herzog Hamilton vermählt war), vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Bury [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 498.
Plan [2]

Plan [2] [Pierer-1857]

Plan , 1 ) ( Ober -P.), Marktflecken im ... ... Leinweberei; 1150 Ew.; 2 ) Stadt im böhmischen Kreise Eger , am Mies ; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Schloß , Hauptschule, Bad, Fabriken in ...

Lexikoneintrag zu »Plan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
Lady

Lady [DamenConvLex-1834]

Lady nennt man in England die Gemahlin eines Lords , Baronets oder Ritters. Ihren Töchtern, denen eigentlich bloß das dem französischen Mademoiselle entsprechende Miß zukommt, gibt die Höflichkeit ebenfalls den Titel Lady; wird jedoch dieser Ausdruck im ...

Lexikoneintrag zu »Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 254.
Mise

Mise [Brockhaus-1911]

Mise (frz., spr. mihs'), Einlage (beim Handelsgeschäft), Einsatz (beim Spiel ), Rentenkaufkapital bei der Lebensversicherung ; M. en pages (spr. ang pahsch'), im Buchdruck das Formieren des Schriftsatzes in Seiten (das »Umbrechen«); M. en scène ...

Lexikoneintrag zu »Mise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Mise

Mise [Meyers-1905]

Mise (franz., spr. mīs'), Einsatz beim Spiel ; der jeweilige Wert von Rentenforderungen; die einmalige Kapitalzahlung des Versicherungsnehmers für den Erwerb einer Rentenforderung; überhaupt die Einlage bei einem Handelsgeschäft.

Lexikoneintrag zu »Mise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Mich

Mich [Adelung-1793]

Mich , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes ich, im Nieders. mi, im Schwed. mig, bey dem Ulphilas mik, mis, im Angels. und Engl. me, im Latein. me, ...

Wörterbucheintrag zu »Mich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 198.
More

More [Herder-1854]

More ( Mohr ), Miß Hannah, engl. Schriftstellerin, geb. 1745, gest. 1833, veröffentlichte ziemlich viele Dramen u. Romane mit religiöser Tendenz.

Lexikoneintrag zu »More«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 241.
Moore [2]

Moore [2] [Pierer-1857]

... Handlungsdiener. Seine Frau war die Dichterin Miß Hamilton . Er st. 1757 u. schr. Fabeln für das ... ... mit Byron u. Th. Campbell befreundet u. mit der reichen Miß Dyke verheirathet, theils auf einem Landhause bei Devizes , od. ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 440-441.
Jakob [2]

Jakob [2] [Meyers-1905]

Jakob , Heilige und Kirchenmänner, 1) J. Baradai ... ... und einer Bibelrevision, auch Übersetzer einiger aristotelischer Werke. – 3) J. von Mies , gest. 1429, war seit 1414 Pfarrer an St. Michael ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Terry

Terry [Meyers-1905]

Terry , Miß Ellen Alice , engl. Schauspielerin, geb. 27. Febr. 1848 in Coventry , trat zuerst (1856) in Kinderrollen am Londoner Prinzeßtheater auf, dem sie mehrere Jahre angehörte, und spielte dann nacheinander am Royalty-, Haymarket- und Queens ...

Lexikoneintrag zu »Terry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428.
Baryt

Baryt [Herder-1854]

Baryt , Baryumoxyd, Schwererde , eine alkalische Erde , welche in ... ... Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg , Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen , Klausthal am Harz , Münsterthal im Schwarzwald ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
nimis

nimis [Georges-1913]

nimis , Adv. (aus ne u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon