Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Kladrau

Kladrau [Pierer-1857]

Kladrau , Stadt im Bezirk Mies des Kreises Pilsen ( Böhmen ); Schloß mit der größten Kirche Böhmens , früher Benedictinerabtei, Bleibergwerk, Steinkohlengruben; 1500 Ew. Am 26. März 1843 große Feuersbrunst .

Lexikoneintrag zu »Kladrau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 549.
Gräbeln

Gräbeln [Wander-1867]

Di de nit wäl gräbeln, won de Hâschräken zoabeln, di mis äm Wäingter gô mät dem Sîl: » Brâder Honess, hôd er nit Hâ fîl?« (S. ⇒ Rechen .) – Schuster , 35 a .

Sprichwort zu »Gräbeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 118.
Chemise [1]

Chemise [1] [Meyers-1905]

Chemise (franz., spr. sch'mīs'), Hemd ; Chemisette , Vorhemd, Kragen .

Lexikoneintrag zu »Chemise [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 921.
Kako...

Kako... [Meyers-1905]

Kako ... (griech.), in Zusammensetzungen , bezeichnet etwas Schlechtes , Fehlerhaftes etc., Miß...

Lexikoneintrag zu »Kako...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444.
Myo....

Myo.... [Pierer-1857]

Myo.... (v. gr. Mys ), Muskel ...

Lexikoneintrag zu »Myo....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 604.
Chemise

Chemise [Brockhaus-1911]

Chemise (frz., spr. sch'mihs'), Hemd; Chemisette (spr. -sétt), Vorhemdchen, auch kurzes Frauenmieder.

Lexikoneintrag zu »Chemise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Mistreß

Mistreß [Herder-1854]

Mistreß , s. Miß .

Lexikoneintrag zu »Mistreß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Kingston [2]

Kingston [2] [Pierer-1857]

Kingston, Elisabeth , Herzogin von K., früher Miß Chudleigh , Tochter des Obristen Thomas Chudleigh , geb. 1720; war Hofdame der Prinzessin von Wales u. mit dem Herzog von Hamilton versprochen, dann 1774 mit Hervey ...

Lexikoneintrag zu »Kingston [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 493.
Sedgwick

Sedgwick [Pierer-1857]

Sedgwick (spr. Sedschuwick), Miß Katherina, amerikanische Romanschriftstellerin, geb. 1790 zu Stockbridge in Massachusetts , wo ... ... The boy of mount Rhigi (1848) u. gab die Gedichte der Miß Lucretia Maria Davidson nebst einer Lebensbeschreibung derselben heraus ( ...

Lexikoneintrag zu »Sedgwick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 735.
Werunsky

Werunsky [Meyers-1905]

Werunsky , Emil , Geschichtsforscher, geb. 6. April 1850 zu Mies in Böhmen , studierte zuerst in Prag , darauf in Göttingen unter Waitz und Pauli , in München unter Giesebrecht und in Wien unter ...

Lexikoneintrag zu »Werunsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 548-549.
Bürglitz

Bürglitz [Pierer-1857]

Bürglitz ( Pürglitz ), 1 ) fürstlich fürstenbergische Herrschaft ... ... 30.000 Ew.; 2 ) Schloß u. Dorf darin, an der Mies ; das Schloß ist 1110 erbaut u. diente zur Aufbewahrung der königlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bürglitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 477.
Fresison

Fresison [Kirchner-Michaelis-1907]

Fresison heißt der fünfte Schlußmodus der vierten Figur mit allgemein verneinendem ... ... bejahendem Untersatz und besonders verneinendem Schlußsatz. Seine Form ist: PeM, MiS, SoP; z.B.: Wahrheit ist kein Wahn; mancher Wahn beglückt; ...

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 213.
Tuschkau

Tuschkau [Meyers-1905]

Tuschkau , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Mies , an der Mies und der Staatsbahnlinie Wien - Gmünd - Eger ( Station T.-Kosolup), Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Bierbrauerei, Handschuhfabrikation, Mühle und (1900) 1358, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Tuschkau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 842.
Sinclair

Sinclair [Pierer-1857]

Sinclair (spr. Sinklär), Miß, Tochter Sir Johns s.u. Schwester der Gräfin von Glasgow, englische Schriftstellerin, st. im August 1864; sie schr.: Modern society u. Modern accomplishments , 1834 u.ö.; Scotland and the Scotch; Shetland and the ...

Nachtragsartikel zu »Sinclair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 886.
Werunsky

Werunsky [Brockhaus-1911]

Werunsky , Emil, Historiker, geb. 6. April 1851 zu Mies in Böhmen , seit 1882 Prof. in Prag ; schrieb: » Geschichte Kaiser Karls IV.« (3 Bde., 1880-92), »Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte « (1894 ...

Lexikoneintrag zu »Werunsky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Die Lady

Die Lady [Brockhaus-1809]

Die Lady , (sprich Lädi) Englisch, der gesetzmäßige Titel der Gemahlin ... ... Englischen Lords, Baronets oder Ritters . Ihren Töchtern kommt eigentlich nur der Titel Miß zu, wenn man ihnen den Titel Lady nicht aus Höflichkeit giebt.

Lexikoneintrag zu »Die Lady«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352.
Nürschan

Nürschan [Meyers-1905]

Nürschan (tschech. Nýřany), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Mies , an der Staatsbahnlinie Pilsen - Furth i. W., hat Steinkohlenbergbau, eine Spiegelglasfabrik und (1900) 5602 deutsche und tschech. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Nürschan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 846.
Mißgehen

Mißgehen [Adelung-1793]

Mḯßgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches aber im Hochdeutschen selten vorkommt, irre gehen, fehl gehen. Bey dem Ottfried missi gehan. Mittelw. mißgegangen. S. Miß 5.

Wörterbucheintrag zu »Mißgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Tuschkau

Tuschkau [Pierer-1857]

Tuschkau , Stadt u. Bezirkshauptort im böhmischen Kreise Pilsen , links unweit der Mies , Bezirks -, Steueramt, Armenhaus , Brauerei ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tuschkau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Mißarten

Mißarten [Adelung-1793]

Mḯßarten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, welches nur zuweilen in der edlern Schreibart der Hochdeutschen für ausarten vorkommt. Daher die Mißartung. S. Miß 3. und 6.

Wörterbucheintrag zu »Mißarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 220.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon