Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Rheinwein [Wander-1867]

Rheinwein, Feinwein. Jules Janin vergleicht in einem Feuilleton den Burgunder ... ... . Die Italiener sagen: Malvasierwein ist mein Wein : Vino di Malvasia anima mia. Er hat seinen Namen von der griechischen Stadt Napoli di Malvasia, ...

Sprichwort zu »Rheinwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bröcklein [Wander-1867]

1. A Bröckl streckt an Aaderl. ( Baiern . ) Ein ... ... , daran ein mensch muss erworgen. Lat. : Qua suffocatur quisquam, mala mica putatur. ( Loci comm., 61. ) 5. Ein Bröcklein in ...

Sprichwort zu »Bröcklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald ... ... d' allêlôn idia kata symbebêkos aisthanontai ai aisthêseis, ouch hê autai, all' hê mia, hotan hama genêtai hê aisthêsis epi tou autou (l.c. 425a 27 ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Paganĭen

Paganĭen [Meyers-1905]

Paganĭen (slaw. Pogania ), altserbisches Fürstentum , das sich ... ... Sept. 887 dessen Doge Pietro Candiano I. bei Macarsca ( Punta Mica ) gegen sie gefallen war. Bis gegen das Jahr 1000 entrichtete Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Paganĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 305.
Todtenkopf [2]

Todtenkopf [2] [Pierer-1857]

Todtenkopf , 1 ) ( Sphinx atropos Lin ., ... ... Muschel , so v.w. Crania personata ; 4 ) ( Dro mia caput mortuum, Cancer c. m. ), eine Art Krebse aus ...

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 653.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... meros tês psychês autou hôsper chartên euergon (energon) eis apographên. eis touto oun mia hekastê tôn dianoiôn aisthêseis enapographei tês hautou phantasias (Plut., Plac. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... pantê tauto peponthota, kai ta pleiô tauta peponthota ê hetera, kai hôn hê poiotês mia. kai kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... Περσῶν ἔχομεν λἐγειν Xen. Cyr . 1, 2, 16; μία τις μέϑοδος κατὰ πάντων Arist. de anim. 1, 1; ἐπεκράτησε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... Die Wissenschaft, Disciplin ( technê ) entsteht, hotan ek pollôn tês empeirias ennoêmatôn mia katholou genêtai peri tôn homoiôn hypolêpsis (Met. I 1, 981 a 5 ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Eigen (Adj.)

Eigen (Adj.) [Wander-1867]

Eigen (Adj.). 1. Eegen deit eegen kên Schaden . ... ... hel te klein. ( Harrebomée, I, 179. ) It. : Casa mia, casa mia, per piccina che tu sia, tu mi pari una badia. 5 ...

Sprichwort zu »Eigen (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1219.
Arrivabēne

Arrivabēne [Meyers-1905]

Arrivabēne , Giovanni , Graf , ital. ... ... A. hat Memoiren seines bewegten Lebens (» Intorno ad un epoca della mia vita 1820–1822«, Turin 1860; deutsch, Gotha 1861) und » Memorie della mia vita , 1795–1859« ( Flor . 1879) veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu »Arrivabēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813-814.
Settembrīni

Settembrīni [Meyers-1905]

Settembrīni , Luigi , ital. Literarhistoriker, geb. 17. April ... ... (Neap. 1879). Nach seinem Tod erschienen seine Autobiographie : » Ricordanze della mia vita « (Neap. 1879–80, 2 Bde.; 23. Aufl. 1903; ...

Lexikoneintrag zu »Settembrīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 382-383.
Klaffmuscheln

Klaffmuscheln [Pierer-1857]

Klaffmuscheln ( Myacea ), Familie der Muscheln ; Mantel nur am Vorderende od. in der Mitte offen, am Hinterende in eine Doppelröhre verlängert; die Schalen ... ... Gattungen : Teredo Pholas , Solen , Hiatella, Byssomya , Gastrochaena, Mya .

Lexikoneintrag zu »Klaffmuscheln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 549.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... (l. c. III, 16), wenn auch (wie nach Posidonius) nur mia psychê im weiteren Sinne besteht (l. c. IV, 4). PHILO ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... hörend: hê de tou aisthêtou energeia kai tês aisthêseôs hê autê men esti kai mia, to d' einai ou to auto autais. legô d' hoion ho psophos ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
μόνος

μόνος [Pape-1880]

μόνος , ion. u. poet. μοῦνος , dor. μῶνος ... ... Her . 1, 38; Schäf. melet. p. 9; vgl. μία μούνη , Od . 23, 227; auch = einsam , verlassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204-205.
γνώμη

γνώμη [Pape-1880]

γνώμη ( γνῶναι), ἡ , 1) Erkenntnißvermögen, Verstand, Vernunft, ... ... , einstimmig, Dem . 10, 51, wie Plut. Cam . 40; μιᾷ γνώμῃ , dasselbe, Thuc . 6, 17; διὰ μιᾶς γνώμης εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνώμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
Messer (2), das

Messer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mêsser , des -s, plur. ut nom. ... ... auch das Angels. Mece, Meca, das Schwed. Mäkir, das Krimmische Myca, das Finnländ. Micka, und das Griech. und Lat. μαχαιρα, ...

Wörterbucheintrag zu »Messer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 186-187.
Ricotti, Ercole

Ricotti, Ercole [Meyers-1905]

Ricotti, Ercole , ital. Geschichtschreiber, geb. 12. Okt. ... ... Bde.); » Della rivoluzione protestante « ( Turin 1874); » Ricordi di mia vita « (hrsg. von Manno , das. 1886). Vgl. Ferrero ...

Lexikoneintrag zu »Ricotti, Ercole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 913.

Menschenverstand [Wander-1867]

1. Der Menschenverstand hat nur eine kleine Hand . Er kann nicht ... ... *6. Er hat nicht ein Körnchen gesunden Menschenverstand. Lat. : Mica salis tibi non inest. ( Philippi, I, 249. )

Sprichwort zu »Menschenverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon