Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Der Todte und die Seele/Todtengebräuche in Burg (Spreewald) [Märchen]

Todtengebräuche in Burg (Spreewald). Wenn einer sterben soll, so »thut« ... ... gepackt v.) Verheiratheten Frauen 317 wird der Brautstaat angethan, die grosse weisse rogata mica, der schwarze Rock, die schwarzseidene Schürze, die weissen Tüllbrusttücher, die schwarze ...

Märchen der Welt im Volltext: Todtengebräuche in Burg (Spreewald)
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777)

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) [Musik]

... Tenoristen Palmini komponierte Buffoarie »Clarice cara mia sposa« und die tragische Szene und Arie (Rondo) »Ombra felice« ... ... ebenso wie die lebensvolle Sprache der Instrumente. Dagegen ist die Tenorarie »Clarice cara mia sposa« (K.-V. 256, S. VI. 15) vom September ...

Volltext Musik: Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777). Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 440.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni [Musik]

... Giovanni davon ergriffen wird: E confusa la mia testa. Seine Antworten und Erwiderungen auf die immer ungestümer ... ... Arie Octavio's: Dalla sua pace la mia dipende und 4) ein Duett zwischen Leporello und Zerlina: ... ... sie begleitet, versucht sie zu trösten: Tergi il ciglio o vita mia. Nie wurden melodische Tröstungen mit mehr Ergebenheit und ...

Volltext Musik: 4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 207-361.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Zweites Kapitel (172. Gegenstand) [Philosophie]

... Mica bedeutet. Aber »ein mit einer Menge (oder einem Überzug) von Mica bedecktes Feuer«, was grammatisch die natürliche Übersetzung wäre, klingt sonderbar. Dann ... ... aus ihm hervorflackernd. Dem Sinne nach ist nur die Beschmierung des Götterbildes mit Mica einleuchtend. Aber channa = Decke ist unwahrscheinlich, und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 615-621.: Zweites Kapitel (172. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

... Wasser, nach Bhaṭṭ.). Ein Überzug aus Mica 25 wird mit Hilfe von Lack (Harz ashṭaka) ... ... ein weicher Stein. Könnte es »scharfer Zucker« bedeuten? 25 Mica ist Katzengold oder Katzensilber. 26 Wahrscheinlich ist diese an ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/2. Legenden, Schwänke und Sagen/40. Die Hand über dem Feuerherde [Märchen]

40 . Die Hand über dem Feuerherde Eine gute Alte war unverdient ... ... sah sie, wie das ihr sogleich wieder entgegengehaltene Händchen ganz verbrannt war. » Piccerella mia, che cosa ti hanno fatto? « »Mein Kleinchen, was haben sie mit ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Die Hand über dem Feuerherde

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/Verzeichniß der von Carl Maria von Weber veröffentlichten Werke/I. Compositionen/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

I. Compositionen. A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. ... ... Op . 51. Scena ed Aria dell'opera Ines de Castro: »Non paventar mia vita «, f. 1 Sopranst. mit Orch. Ebd. Op ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 70-74.
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. Schluß/Quellenübersicht

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. Schluß/Quellenübersicht [Soziologie]

Quellenübersicht. 1. Spanien . Lex Wisigothonum bei Lindenbrog S ... ... – – – – l. 933. 4. 10. 1310 ... per spese della mia famiglia per calzare, vestire, danari borsinghi, più 35 fiorini d'oro giocati ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.: Quellenübersicht

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 [Musik]

Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 Die Freundschaft mit Joseph ... ... »Nehmt meinen Dank«, ist uns bereits begegnet 39 , eine zweite, »Mia speranza adorata« (K.-V. 416, S. VI. 24), folgte am ...

Volltext Musik: Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 55.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand) [Philosophie]

Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand). Der Elefantenaufseher. Der Elefantenaufseher hat zu ... ... »Elefant« überhaupt gebraucht (297, 7, wohl auch 50, 4; vgl. miga Elefant, Jāt. II, 48f.) so heißt mṛigaṃ saṃkīrṇ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 216-219.: Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand)

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/10. Der Trauungsmorgen/4. [Um Amberg hat sich noch ein besonderer Gebrauch erhalten. Ehe die] [Literatur]

4. Um Amberg hat sich noch ein besonderer Gebrauch ... ... die Düngerstätte geführt und dabey gesungen: Woin' Moidl woin', Mia firn di nimma hoim, Mia firn di üba deins Vodarns Mist, Es gaid da nimma wais ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 76.: 4. [Um Amberg hat sich noch ein besonderer Gebrauch erhalten. Ehe die]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Dimyarier (Dimyaria)/Familie: Röhrenmuscheln (Tubicolae)/1. Sippe: Bohrmuscheln (Pholas)/Pholas dactylus

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Dimyarier (Dimyaria)/Familie: Röhrenmuscheln (Tubicolae)/1. Sippe: Bohrmuscheln (Pholas)/Pholas dactylus [Naturwissenschaften]

Pholas dactylus Die Bohrmuschel (Pholas) führt uns in den ... ... innerlicher löffelförmiger Fortsatz in jeder Schale erinnert an den ähnlichen Theil bei Mya. Ein umgeschlagenes Kalkblatt jederseits in der Schloßgegend ist von einer Reihe Oeffnungen durchbohrt ...

Naturwissenschaften: Pholas dactylus. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 371-374.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal [Geschichte]

6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal; Italienische Information; die Familie Mendes ... ... sigillo ... dovete sapere, che alcuni della generatione degli Hebrei hanno fatto notificare alla mia eccelsa ... Porta che essendo alcuni sudditi et trabutarii nostri andati nei paesi vostri ...

Volltext Geschichte: 6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 528-538.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Dimyarier (Dimyaria)/Familie: Miesmuscheln (Mytilacea)/12. Sippe: Scheidenmuscheln (Solen)/Solen marginatus [Naturwissenschaften]

Solen marginatus Die Scheidenmuscheln (Solen) haben in ihren Lebensgewohnheiten ... ... Schale in einer senkrechten oder schiefen Stellung aufrichten können. Die Muscheln, welche, wie Mya, eine unverhältnismäßigere Dicke zum Fuße haben als Solen, müssen das vom ...

Naturwissenschaften: Solen marginatus. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 371.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Fünfte Reihe: Seesäugethiere/Dreizehnte Ordnung: Flossenfüßler (Pinnipedia)/Dritte Familie: Walrosse (Trichechina)/Einzige Sippe: Walrosse (Trichechus)/Walroß (Trichechus Rosmarus

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Fünfte Reihe: Seesäugethiere/Dreizehnte Ordnung: Flossenfüßler (Pinnipedia)/Dritte Familie: Walrosse (Trichechina)/Einzige Sippe: Walrosse (Trichechus)/Walroß (Trichechus Rosmarus [Naturwissenschaften]

Walroß (Trichechus Rosmarus Die letzte Familie der Ordnung (Trichechina) besteht ... ... Brown bestätigen die Beobachtungen des letzteren vollständig; beide fanden hauptsächlich eine Miesmuschel (Mya truncata), welche in den nördlichen Theilen des Eismeeres alle Bänke und Riffe bedeckt ...

Naturwissenschaften: Walroß (Trichechus Rosmarus. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 643-657.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/8. Der Arzt und Staatsmann Salomo Aschkenasi und die Favoritin Esther Kiera/I. Salomo Aschkenasi [Geschichte]

... ... aveva dato facoltà di venire in casa mia liberamente; il qual Rabi essendo stato aliquanti mesi prima introdotto col ... ... valsi anco ... Ed essendo Rabi Salomone uomo di Spirito e per opinione mia di buona volontà ... Dann heißt es weiter von ihm (das. p ...

Volltext Geschichte: I. Salomo Aschkenasi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 545-548.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/E. Empedokles, Leukipp und Demokrit/1. Empedokles [Philosophie]

1. Empedokles Die Fragmente von Empedokles sind mehrmals gesammelt. a) Sturz ... ... zwei; das Feuer für sich und die anderen als eine Natur ( hôs mia physei ), – Erde, Luft, Wasser.« Das Interessanteste wäre die Bestimmung ihres ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 343-353.: 1. Empedokles

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden/§ 6. Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben [Philosophie]

§ 6. Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben. ... ... der Gründe auf in den Analyt. post. II, 11. aitiai de tessares mia men to ti ên einai; mia de to tinôn ontôn, anankê touto einai; hetera de, hê ti prôton ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 18-21.: § 6. Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/3. Philosophie des Geistes/a. Psychologie [Philosophie]

a. Psychologie Es ist schon bemerkt, daß seine Lehre von der ... ... des Sehenden, aber die der Farbe ist ohne Namen. Indem es eine ( mia ) Wirksamkeit ist« (nicht die gleiche, sondern eine , nicht Eindruckmachen), ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 199-221.: a. Psychologie
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 379

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon