Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Karlshamn

Karlshamn [Meyers-1905]

Karlshamn , Seestadt im schwed. Län Karlskrona , an der Mündung des Mieå in die Ostsee , Knotenpunkt der Eisenbahnen K.-Wislanda, K.- Karlskrona , K.- Sölvesborg , mit Hafen , Navigationsschule, einer Schiffswerfte , Industrie in Tabak , ...

Lexikoneintrag zu »Karlshamn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 657.
Unioniten [2]

Unioniten [2] [Pierer-1857]

Unioniten , Versteinerungen aus den Muschelgattungen Unio od. Mya.

Lexikoneintrag zu »Unioniten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 233.
Dimyarĭa

Dimyarĭa [Pierer-1857]

Dimyarĭa (Zweimuskelige), bei Lamarck Familie der Muschelthiere, jede Muschelschale ... ... . Cyprina , Venus , Donax , Tellina , Arca , Mactra, Mya, Anatina , Solen , Petricola. Anodonta , Unio , Pholas ...

Lexikoneintrag zu »Dimyarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 157.
Paris Hill

Paris Hill [Meyers-1905]

Paris Hill , Hauptort der Grafschaft Oxford im nordamerikan. Staate Maine , am Mount Mica , mit Glimmer -, Beryll -, Turmalinfundstätten und (1900) 3225 Einw.

Lexikoneintrag zu »Paris Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 450.
Landpfleger

Landpfleger [Pierer-1857]

Landpfleger , nach Luther 1 ) im A. T. das ... ... u. Persischen Reich . Später waren sie, wie Serubabel u. Rehe mia, den Satrapen untergeordnet; 2 ) im N. T. das gr. ...

Lexikoneintrag zu »Landpfleger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 84.
Goldklumpen

Goldklumpen [Georges-1910]

Goldklumpen , auri massa. – den man aus der Erde gräbt ... ... od. (kleiner) glebula auri od. aurea. – Goldkorn auri mica. – Goldküste , ora auro od. auri fertilis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldklumpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Cyrtodĕra

Cyrtodĕra [Pierer-1857]

Cyrtodĕra , so v.w. Glycimeris , s. u. Klaffmuschel (Mya).

Lexikoneintrag zu »Cyrtodĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 619.
Klaffmuschel

Klaffmuschel [Pierer-1857]

... : Abgestutzte K. ( Mya truncata ), mit abgestutztem Röhrenende; lebt in den Meeren um Europa ... ... am Schlosse eine Schwiele ; Art: Schote ( G. [Mya] siliqua ), außen āhwarz, innen weiß; aus Amerika ; e ... ... Unio Brug .; Arten: Malermuschel ( Unio pictorum, Mya p . L .), Schale ...

Lexikoneintrag zu »Klaffmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 549.
Glimmer, der

Glimmer, der [Adelung-1793]

Der Glimmer , des -s, plur. von mehrern Arten und ... ... . ein taubes thonartiges Mineral, welches aus glänzenden glatten Blättchen zusammen gesetzet ist; Mica Es kommt so wohl in Gestalt eines Steines vor, da es denn nach ...

Wörterbucheintrag zu »Glimmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 724.
Entenschnabel

Entenschnabel [Pierer-1857]

Entenschnabel , 1 ) ( Jupiterfisch ), Gattung der ... ... Muscheln aus den Geschlechtern Murex (vertagus), Solen (anatinus), Mya (arenaria); 3 ) (Sittengesch.), eine Art Schuh (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Entenschnabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 777.
Klaffmuscheln

Klaffmuscheln [Brockhaus-1911]

925. Sandmuschel. Klaffmuscheln (Myĭdae), Muschelfamilie mit dickwandiger Schale . Hierher die Gattg. K. ( Sandmuschel , Mya), mit ungleichklappiger Schale ; eine Art, M. arenarĭa L. [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Klaffmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Schusterfleck

Schusterfleck [Meyers-1905]

Schusterfleck ( Rosalie , angeblich nach einem italienischen Volkslied : » Rosalia cara mia «), in der Musik die Wiederholung eines Melodieteils in andrer Tonart , ohne vorgängige Modulation , so daß der organische Zusammenhang fehlt.

Lexikoneintrag zu »Schusterfleck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 86.
Muschelschalen

Muschelschalen [Pierer-1857]

Muschelschalen , die von Muscheln getrennten Schalen . Die der Malermuschel ( Mya [ Unio ] pictorum , s. Klaffmuschel ) dienen in Farbenkästen (s.d.) zur Aufnahme von Farben , die als Muschelfarben bezeichnet werden. Alle M. bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Muschelschalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 570-571.

Varieté/Sänger [Bildpostkarten]

Sänger Die Rheingold-Sänger ... ... Rheingold-Sänger, Gebrüder Alfredy (Salon- und Grotesk-Duetisten) Mia Ellinor /Bildpostkarten/R/Variet%C3%A9/S%C3%A4nger.rss ...

Historische Postkarten zum Thema »Varieté; Sänger«
ψαλίς

ψαλίς [Pape-1880]

ψαλίς , ίδος, ἡ , 1) die Scheere, die bei ... ... Gestalt der Schaafscheere gebraucht zu sein scheint, also mehr abkniff als abschnitt; auch μία μάχαιρα , aus einem Stücke bestehend, Poll . 2, 32. 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
μίγδα

μίγδα [Pape-1880]

μίγδα , wie μίγα , gemischt, vermischt; μίγδ' ἄλλοισι ϑεοῖσι , mit den Göttern, Il . 8, 437; ὀστέα σοῦ καὶ Πατρόκλου κεῖται μίγδα , Od . 24, 77; H. h. Cer . 426.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίγδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
μάννα

μάννα [Pape-1880]

μάννα , ἡ , der Brocken, das Krümchen, Sp ., bes. λιβανωτοῦ , mica thuris, Diosc .; vgl. B. A . 108; – τὸ μάννα , das Manna der Israeliten, LXX., N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
Flußperlenmuschel

Flußperlenmuschel [Pierer-1857]

Flußperlenmuschel ( Unio margaritifer Brug ., Mya margaritifera L .), Art aus der Gattung Klaffmuschel ; Schalen dick, außen rauh u. schwarz, inwendig schön perlmuttern, Wirbel abgerieben: finden sich in einigen Flüssen u. Bächen (der ...

Lexikoneintrag zu »Flußperlenmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 394.

Stegmüller, Fanny [Pataky-1898]

Stegmüller, Fanny, s. Fanny von Arx-Stegmüller . ‒ ... ... . (160) Stuttgart 1892, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75 ‒ Mia. Aus d. Ital. d. Memini. 8. (160) Ebda. 1890. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Stegmüller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 323.
Cyriacus, SS. (29)

Cyriacus, SS. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 SS. Cyriacus et Soc. MM . (16. Juni). Die hhl. Cyriacus, Valeria, Marcia, Diogenes und Mica erlangten in Afrika die Martyrkrone.

Lexikoneintrag zu »Cyriacus, SS. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 707.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon