Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) 
Hausse

Hausse [Meyers-1905]

Hausse (franz., spr. ōß'), das » Steigen « der ... ... an der Börse oder in andrer Weise einer Kursnotierung unterliegen; Haussekonsortium ( Mine ), die Vereinigung von Börsenspekulanten ( Haussiers , Mineurs ) zur Herbeiführung ...

Lexikoneintrag zu »Hausse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 895.
Minium

Minium [Lemery-1721]

Minium. Minium. Sandix. frantzösisch, Mine de plomb. teutsch, Menge, Minie. Kommt vom Bleyertz, welches durch langes rösten und brennen vom Feuer roth und zu Pulver gemachet worden. Es wird aus England ...

Lexikoneintrag »Minium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 733-734.
Glupen

Glupen [Adelung-1793]

* Glupen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... nur in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, üblich ist, mit einer finstern bösartigen Miene von unten auf, oder auch von der Seite, ansehen, wie es tückische ...

Wörterbucheintrag zu »Glupen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
mintha

mintha [Georges-1913]

mintha , ae, f. (μίνθα), die Minze, eine Pflanze, rein lat. mentha, Plin. 19, 159: Nbf. zmintha, Plin. 19, 176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mintha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
Livius

Livius [Heiligenlexikon-1858]

Livius , (1. Aug.), ein Martyrer der mine deren Brüder. S. Livinus 4 .

Lexikoneintrag zu »Livius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 852.
Burlesk

Burlesk [DamenConvLex-1834]

Burlesk , (vom italienischen burla , Scherz) bezeichnet das Niedrig- ... ... travestirte Aeneide viel Burleskes. Es findet besonders da Statt, wo etwas Possenhaftes mit ernster Miene gesagt oder gethan wird, z. B. wenn Abraham a Sancta Clara ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
demisse

demisse [Georges-1913]

dēmissē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... bescheiden, dem. ambulans semperque submaestus, demütig einhergehend u. eine tief ernste Miene zur Schau tragend, Amm.: suppliciter demisseque respondere, Cic.: suppliciter ac dem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2028.
Drachme

Drachme [Brockhaus-1911]

Drachme , altgriech. Gewicht und Silbermünze von sehr verschiedenem Werte . 6000 D. = 1 attisches Talent , 100 D. = 1 Mine . Auch die Geldeinheit im jetzigen Griechenland heißt D., geteilt in 100 ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Zolling

Zolling [Brockhaus-1911]

Zolling , Theophil, Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1849 in ... ... das. 23. März 1901; schrieb Romane (»Klatsch«, 1889; » Frau Minne «, 1890; »Kulissengeister«, 1891; »Die Million «, 1892), ein komisches ...

Lexikoneintrag zu »Zolling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
arrisor

arrisor [Georges-1913]

arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd. ... ... , derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – mit sets lächelnder Miene unterhält u. – sie selbst verlacht, Sen. ep. 27, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 588-589.
mininus

mininus [Georges-1913]

minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
Mineure

Mineure [Meyers-1905]

Mineure (franz., spr. -nöre, Minierer ), die im Minenbau ausgebildeten Genietruppen . – Auch Ausdruck der Börsensprache, s. Mine , S. 861.

Lexikoneintrag zu »Mineure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 872.
Miniren

Miniren [Adelung-1793]

Miniren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aus dem Franz. miner, Minen graben, in der Geschützkunst. Miniren lassen. In dem zusammen gesetzten unterminiren wird es auch thätig für untergraben gebraucht. S. 2. Mine 2.

Wörterbucheintrag zu »Miniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
refingo

refingo [Georges-1913]

re-fingo , ere, wieder bilden, -schaffen, cerea regna, Verg. georg. 4, 202: laetiorem me refingens, eine heitere Miene annehmend, Apul. met. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
130860a

130860a [Meyers-1905]

Beispiel einer Tretmine. a Sprengkapsel mit eingesetztem Nagel. – b Ladung. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mine [2] Beispiel einer Tretmine. a Sprengkapsel mit eingesetztem ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130860a.
Fougade

Fougade [Meyers-1905]

Fougade (spr. fugād', Fougasse , franz.), Steinmine , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Fougade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 803.
Fugasse

Fugasse [Meyers-1905]

Fugasse (franz. fougasse ), Steinmine , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Fugasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193.
Seeminen [2]

Seeminen [2] [Lueger-1904]

... Merkmal der Streumine ist die automatische Tiefenstellung der Mine , welche das Ausloten des Sperrgebiets und ... ... werden neuerdings Entschärfereinrichtungen verwendet. Ihre Wirkung beruht darauf, daß beim Aufschwimmen der Mine eine vom Wasserdruck gespannt gehaltene Membrane spannungslos wird und hierdurch einen im Innern der Mine gelagerten Kontaktunterbrecher betätigt, oder daß der Zug des Ankertaus eine ...

Lexikoneintrag zu »Seeminen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 706-707.
ingratus

ingratus [Georges-1913]

in-grātus , a, um, unangenehm, I) im ... ... , widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 265.
Plumbago

Plumbago [Lemery-1721]

Plumbago. Plumbago. Molybdæna. frantzösisch, Plomb de mer. Plombagine. Mine de plomb noire. Plomb de Mine. teutsch, Schreibbley, Wasserbley, Reißbley. Ist eine Art mineralisches ...

Lexikoneintrag »Plumbago«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 893.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon