Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
fröhlich

fröhlich [Georges-1910]

fröhlich , laetus (freudig aufgeregt). – hilarus. hilaris ( ... ... gelaunt, lustig; beide vom Menschen u. dessen Gemüt; übtr. von Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fröhlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955.
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im ... ... sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas Falsches. Es ist mit ichts, ...

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Unwillig

Unwillig [Adelung-1793]

Unwillig , -er, -ste, adj. et adv. Unwillen ... ... machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die funkelnde Sehnsucht in ihren Augen nebst einigen unwilligen Seufzern, wo es in ...

Wörterbucheintrag zu »Unwillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 950.
Sprengen

Sprengen [Herder-1854]

Sprengen , feste Körper durch Anwendung einer Kraft ( Pulver , Schießbaumwolle ) aus einander reißen (vgl. Bombe, Shrapnells, Mine ); durch die Anwendung des mit einer galvanischen Batterie verbundenen Metalldraths, der ...

Lexikoneintrag zu »Sprengen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 296.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρο ... ... ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
Herzlieb

Herzlieb [Adelung-1793]

Hêrzlieb , -er, -ste, adj. herzlich geliebt, welches ... ... u.s.f. Ich sage dir herzliebes kint, Winsbeck. Swer bi herzeliebe minne empfunde, Graf Conr. von Kirchberg. Diu herze liebe frowe win, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzlieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153.
Höhnisch

Höhnisch [Adelung-1793]

Höhnisch , -er, -te, adj. et adv. mit Hohn, mit verachtendem Spotte, und darin gegründet. Eine höhnische Frage, Antwort, Miene. Ein höhnisches Gelächter. Jemanden höhnisch fragen. Aber ein höhnisches Beyspiel, Weish. ...

Wörterbucheintrag zu »Höhnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Coffrage

Coffrage [Herder-1854]

Coffrage (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. Coffre (Koffʼr), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; coffriren , innen ausschalen.

Lexikoneintrag zu »Coffrage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
Trübsinn

Trübsinn [Georges-1910]

Trübsinn , tristitia (Traurigkeit). – maestitia (tiefe Betrübnis). – trübsinnig , tristis (traurig). – maestus (tief betrübt). – eine t. Miene machen, maesto et conturbato vultu uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trübsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320.
Landmine

Landmine [Meyers-1905]

Landmine , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Landmine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 117.
Minnesang

Minnesang [Herder-1854]

Minnesang , die Lyrik des Ritterthums , namentlich zur Zeit der ... ... etwa 1170–1254 n. Chr. und in Schwaben blühend, vor allem die Minne (s. d.) verherrlichend, daher im Ganzen »frauenhaften« Charakters . Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Minnesang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195-196.
Marcabrun

Marcabrun [Meyers-1905]

Marcabrun ( Marcabru , spr. -brün oder -brü), provenzal. ... ... unterwiesen und dichtete neben einigen anmutigen Liedern besonders solche, in denen er auf die Minne schmähte. Erhalten sind uns 42 Gedichte von ihm, etwa aus den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Marcabrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 266.
Menetekel

Menetekel [Brockhaus-1911]

Menetekel (vollständig meneh, meneh tekēl ūpharsīn), die von Engelshand an ... ... dem Belsazar (s.d.) den Sturz seines Reichs verkündigten; wörtlich: »Eine Mine , eine Mine , ein Sekel (= 1 / 50 Mine ) und Halbminen« (mit pharsin zugleich auf die Perser anspielend) = ...

Lexikoneintrag zu »Menetekel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
verziehen

verziehen [Georges-1910]

verziehen , I) v. tr.: 1) schief ziehen: ... ... den Mund v., rictu oris ductuque labrorum contemni a se alqd ostendere: keine Miene v., vultum non mutare. – 2) durch große Nachsicht verderben: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
Heuchelei

Heuchelei [Georges-1910]

Heuchelei , simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man in ... ... . verb. simulatio dissimulatioque). – ficti simulatique vultus (heuchlerische u. verstellte Miene, Heuchelei u. Verstellung). – pietas erga deum ficta od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heuchelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302-1303.
nachäffen

nachäffen [Georges-1910]

nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis (verkehrterweise nachahmen, z ... ... ex alqo (durch verkehrte Nachahmung genau nachbilden, z.B. jmd. in Gang, Miene, Sprache, incessum, vultum, sonum vocis ex alqo). – jmd. n ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachäffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1734.
Heinzelin

Heinzelin [Brockhaus-1911]

Heinzelin von Konstanz , Dichter aus dem Ende des 13. ... ... bekannten Grafen Albrecht von Hohenburg, Verfasser der allegorischen Dichtung »Der Minne Lehre « etc. Gedichte hg. von Pfeiffer (1852). – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Heinzelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Bedeutsam

Bedeutsam [Adelung-1793]

* Bedeutsam , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Neuern für bedeutend versucht worden, etwas Wichtiges, Bedenkliches bedeutend. Etwas bedeutsames in seiner Miene haben. So auch die Bedeutsamkeit. Da die Ableitungssylbe -sam nicht mit zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
μνᾶ

μνᾶ [Pape-1880]

μνᾶ , ἡ, μνᾶς , ion. μνέα (Fremdwort), Her . 2, 180, die Mine, als Gewicht und als Münze = 100 Drachmen (etwa 28 Loth 2 Quentchen oder 22 1 / 2 Thlr.), Plat . und die Redner oft; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
Spöttisch

Spöttisch [Adelung-1793]

Spöttisch , -er, -te, adj. & adv. 1. ... ... 2. Einen Spott verrathend, enthaltend, in demselben gegründet. Spöttische Worte. Eine spöttische Mine. Ein schöner Mund, der sich ein wenig spöttisch verziehet, ist nicht selten ...

Wörterbucheintrag zu »Spöttisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 226.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon