Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
suffossio

suffossio [Georges-1913]

suffossio , ōnis, f. (suffodio), das Untergraben, Unterwühlen, die Mine, Vulg. Ierem. 51, 58: Plur. bei Vitr. 1, 5, 5 Rose (Schneider suffossores): cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffossio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
Steinmine

Steinmine [Meyers-1905]

Steinmine ( Erdwurf , Erdmörser , Savartine , nach dem franz. Kapitän Savart), mit Steinen gefüllte Mine (s. d.) für den Festungs - und Stellungskrieg .

Lexikoneintrag zu »Steinmine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 912.
Entonnoir

Entonnoir [Meyers-1905]

Entonnoir (franz., spr. -nŭār), Trichter , trichterförmige Grube (durch eine gesprengte Mine entstanden); trichterförmiger Abzug von Flüssen, Seen etc. (besonders in der Schweiz ).

Lexikoneintrag zu »Entonnoir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Entonnoir

Entonnoir [Brockhaus-1911]

Entonnoir (frz., spr. angtonnŏahr), Trichter; trichterförmige Grube einer gesprungenen Mine ; Schleuse .

Lexikoneintrag zu »Entonnoir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Erdmörser

Erdmörser [Meyers-1905]

Erdmörser , Mine zum Auswerfen von Steinen , daher soviel wie Steinmine (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Erdmörser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 20.
Gegenmine

Gegenmine [Brockhaus-1911]

Gegenmine , Kontermine , im Militärwesen, s. Mine ; im Börsenverkehr, s. Kontermine .

Lexikoneintrag zu »Gegenmine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 654.
Gegenmine

Gegenmine [Meyers-1905]

Gegenmine ( Kontermine ), s. Mine und Seeminen .

Lexikoneintrag zu »Gegenmine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 455.
Horchgang

Horchgang [Meyers-1905]

Horchgang , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Horchgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 548.
compositus

compositus [Georges-1913]

... .: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) ... ... Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364-1365.
Alcibiades

Alcibiades [Brockhaus-1809]

Alcibiades . Dieser berühmte Grieche, Sohn des Clinias und der Dinomache, ... ... Die Natur hatte ihn nicht nur mit einer außerordentlichen Schönheit und einer alle Herzen erobernden Miene, sondern auch mit ausnehmenden Talenten, die seltensten Vorzüge in sich zu vereinigen, ...

Lexikoneintrag zu »Alcibiades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Flügelmine

Flügelmine [Lueger-1904]

Flügelmine , Mine , bei der zur Sicherung einer regelmäßigen ... ... Minenwerfer ). Die Mine fliegt dann mit dem Kopf nach vorn – Gesetz des ... ... sie aus leichten Gestellen oder man schiebt auf das hintere Ende der Mine ein Füllstück auf, welches ...

Lexikoneintrag zu »Flügelmine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232.
Liebeshöfe

Liebeshöfe [Brockhaus-1837]

Liebeshöfe (franz. cours d'amour ) war ein an den ... ... und die liebenden Ritter und Sänger ebenso mit Worten zu Verherrlichung der Minne (s.d.) und des Frauendienstes kämpften, wie sie zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Liebeshöfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744.
Kontermine

Kontermine [Meyers-1905]

Kontermine (franz., » Gegenmine «), s. Mine ; in weiterer Bedeutung jedes gegen die Pläne eines andern oder einer andern Partei gerichtete Unternehmen; in der Börsensprache die Operation , die einer herrschenden Spekulationsrichtung entgegenarbeitet, insbesondere die der Hausse entgegenwirkende Spekulation ...

Lexikoneintrag zu »Kontermine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 439.
calaminthe

calaminthe [Georges-1913]

calaminthē , ēs, f. (καλαμίνθη), eine Pflanze, eine Art Minze, Ps. Apul. herb. 70 (bei Plin. 19, 176 Sillig in mentam, Jan u. Detl. in zmintham ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calaminthe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
Scherzhaft

Scherzhaft [Adelung-1793]

Schêrzhaft , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... zuweilen auch einen Scherz enthaltend. Ein scherzhaftes Gedicht. Ein scherzhafter Ausdruck. Eine scherzhafte Miene. 2) Neigung und Fertigkeit besitzend zu scherzen. Scherzhaft seyn. Ein scherzhafter Mensch ...

Wörterbucheintrag zu »Scherzhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1429.
ridibundus

ridibundus [Georges-1913]

rīdibundus , a, um (rideo), sich dem Lachen hingebend, mit lachender Miene, unter Lachen, Plaut. Epid. 413. Cato oratt. 1. fr. 12; vgl. Ter. Scaur. b. Gell. 11, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ridibundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2392.
mentastrum

mentastrum [Georges-1913]

mentastrum , ī, n. (menta), die wilde Minze, Cels. 5, 27, 7; 6, 9. p. 247, 17 D. Colum. 11, 3, 37. Plin. 14, 105; 19, 150; 20, 144 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mentastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 881.
Minenkrieg

Minenkrieg [Meyers-1905]

Minenkrieg , Verwendung der Minen im Kriege , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Minenkrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861.
Minauderie

Minauderie [Brockhaus-1911]

Minauderie (frz., spr. minod'rih), affektierte Miene, Ziererei.

Lexikoneintrag zu »Minauderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Druckkugel

Druckkugel [Meyers-1905]

Druckkugel , s. Mine .

Lexikoneintrag zu »Druckkugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon