Passow, Athenaea Die schwarzen Napoleone in Südafrika. 8. (136 m ... ... u. Schutzzoll, von Fawcett. Übersetzg. Leipzig 1878, Brockhaus. ‒ Geschichte einer Mine, Ton Bret Harte. Übersetzg. Leipzig 1880, Ph. Reclam jun. ‒ ...
Die Flattermine , plur. die -n, in dem Kriegswesen, eine kleine Mine, welche nur fünf bis zehen Fuß Erde über sich hat, und geschwinde aufflattert.
Platonische Liebe , ideale Liebe, die von geschlechtlichen Gedanken und Absichten ... ... Geschlechts , dem Platon wie dem Alterthum überhaupt unbekannt, von der Minne (s.d.) namentlich dadurch unterschieden, daß sie mit der positiven Religion ...
Die Minen-Kammer , plur. die -n, eben daselbst, der unterirdische hohle Raum, welcher mit Pulver angefüllet, und auch nur die Mine schlechthin genannt wird.
ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p. ... ... ziehen, ὀφρῦς, μέτωπον , die Augenbrauen, Stirn hoch ziehen, eine vornehme, ernsthafte Miene machen, Ar. Ach . 1038 Equ . 629; vgl. Xen. ...
ἔν-τασις , ἡ , 1) das ... ... . u. a. Sp .; übertr., τοῠ προσώπου , Annehmen einer ernsten Miene, Luc. Conv . 28. – 2) das Hineinspannen, τοῠ χωρίου ...
σινᾱπίζω , 1) Einem ein Zugpflaster von Senf auflegen, τινά . – 2) Einem eine saure Miene machen, τινί , zw. So ist vielleicht zu nehmen Xenarch. com . bei Ath . IX, 367 b, τὸ ϑυγάτριόν μου σεσινάπικε διὰ τῆς ...
δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte ... ... Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
μνᾱϊαῖος , = μνααῖος , richtiger als μναιαῖος , vgl. Lob ... ... . 551; Arist. coel . 4, 4; ὀψώνιον , Sold von einer Mine, Pol . 13, 2, 3.
ἄ-τρεπτος , unverwandt, unerschütterlich, ... ... πρόςωπον Plut. Poplic . 17; τὸ πρ. ἄτρεπτος ἦν , er veränderte keine Miene, Luc. Ver. H . 2, 23; πρὸς τὸ κακῶς ἀκούειν ...
σκυθρ-ωπός , zornig, unwillig, mürrisch, traurig von Ansehen od. Miene; πρὸς μὲν οἰκέτας ϑέτο σκυϑρωπὸν ἐντὸς ὀμμάτων γέλων κεύϑουσα , Aesch. Ch . 727; Eur. Hipp . 1152 Med . 271; σκυϑρωποὺς ὀμμάτων ἕξω κόρας ...
ἡμι-μναῖον , τό , halbe Mine; Plat. Legg . VI, 774 d Xen. Hem . 2, 5, 2 u. A. Auch ἡμίμνεον , zsgzgn ἡμίμνουν , Lob. ad Phryn . 554.
ἡμι-μέγιστον , τό , nach Hesych . eine halbe Mine; vgl. Poll . 9, 56.
93 Einmal in früher Vormittagsstunde – Therese hielt eben ihren Kurs ab – erschien zu ihrer Überraschung Karl bei ihr. Seine Miene, schon die Art, wie er eintrat, ließen sie Böses ahnen. Da sie ...
... als eines Morgens der Doctor Langhals mit triumphirender Miene zum Baron kam. »Endlich habe ich sie so weit gebracht!« – ... ... diesen Gefallen thun?« – »Gnädige Frau« – erwiederte Landsfeld mit ernster Miene – »es würde mich tief betrüben, sollten Sie das Gefühl, welches ...
κατ-οφρυόομαι , die Augenbrauen stolz in die Höhe ziehen, eine vornehme Miene annehmen, sich hochmüthig betragen, Sp ., wie Philostr.; Ios . auch im act.; übertr., τοὺς ἄγαν κατωφρυωμένους λόγους ἐϑαύμαζον ἐπὶ ...
σκυθρ-ωπασμός , ὁ , zorniges, mürrisches, trauriges Ansehen, finstere, betrübte Miene, Plut. de audit . 7.
XIII. Und nun war die Stunde gekommen, da Adam sich ... ... der Irmer'schen Einladung Folge zu leisten. Um die Zeit, da der Nachmittag Miene zu machen begann, sich zum Abend auszuwölben, war der Herr Doctor natürlich mit ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro