Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Miene

Miene [Pierer-1857]

Miene , die Gesichtszüge eines Menschen , sofern sie einen Gemüthszustand andeuten. Die Eigenheit des menschlichen Gesichts in der freien Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln macht es einer Art von Zeichensprache fähig, die sich eben durch M-n andeutet. Die Fähigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Miene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 245.
Minze

Minze [Herder-1854]

Minze (Mentha) , Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten , mit blaßvioletten Blumen , bekannte Kräuter mit würzigem Geruch , die meisten officinell, z.B. die Pfeffer -M., Krause -M., Wald-M., Acker-M., Wasser-M. u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Minze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 197.
Minne

Minne [Brockhaus-1911]

Minne (altdeutsch), ursprünglich Erinnerung, Andenken; dann s.v.w. Liebe , Frauendienst, als Frau M. im Mittelalter personifiziert.

Lexikoneintrag zu »Minne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Minze

Minze [Meyers-1905]

Minze , Pflanze , s. Mentha ; gelbe M., s. Pulicaria ; griechische M., s. Chrysanthemum .

Lexikoneintrag zu »Minze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 887.
Miene

Miene [Herder-1854]

Miene , die Gesichtszüge des Menschen insofern sie eine Gemüthsbewegung anzeigen.

Lexikoneintrag zu »Miene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 182.
Minze

Minze [Georges-1910]

Minze , eine Pflanze, mentha.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Minze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Minze

Minze [Brockhaus-1911]

Minze , Pflanzengattg., s. Mentha .

Lexikoneintrag zu »Minze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Minne

Minne [Georges-1910]

Minne , s. Liebe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Minne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Minne

Minne [DamenConvLex-1834]

Minne , das alte Wort für Liebe (s. d).

Lexikoneintrag zu »Minne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226.
T-Mine

T-Mine [Pierer-1857]

T-Mine , s.u. Mine 2 ) A).

Lexikoneintrag zu »T-Mine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 633.
1. Mine

1. Mine [Georges-1910]

1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, cuniculum agere; specum fodere: unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678-1679.
2. Mine

2. Mine [Georges-1910]

2. Mine , eine Geldsumme, mina; mna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Mine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Die Mine

Die Mine [Brockhaus-1809]

Die Mine heißt 1) im Bergbaue eine gewisse Hölung, welche zu Aufsuchung und Förderung der Erze in die Erde gegraben wird; 2) in der Geschützkunst ein holer Gang oder Keller unter der Erde, welcher mit Pulver angefüllt wird, um das darüber befindliche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 61-62.
Miene, die

Miene, die [Adelung-1793]

... im Singular am üblichsten. Eine gute Miene. Oft ist es die gute Miene, in der sich die Seele ... ... herrühren, und zusammen genommen die vorige Miene ausmachen. Französ. Mine, Ital. Mina, Engl. ... ... aus Ottfrieds Meino erhellet, daher man es auch richtiger Miene, als Mine schreibt, nach der allgemeinen Regel, daß ein gedehntes ...

Wörterbucheintrag zu »Miene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 199-200.
Minne, die

Minne, die [Adelung-1793]

* Die Minne , plur. car. ein veraltetes Wort ... ... ehedem günstig seyn, wohl wollen, bedeutete; S. Meinen. Das Hauptwort Minne ist das Abstractum davon. Das Franz. Mignon, ... ... die kleinen Kinder ihre Ammen und Wärterinnen noch Minne zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Minne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215-216.
Minze, die

Minze, die [Adelung-1793]

Die Minze , eine Pflanze, S. 1. Münze.

Wörterbucheintrag zu »Minze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216.
Blinde Mine

Blinde Mine [Lueger-1904]

Blinde Mine , s. Seeminen .

Lexikoneintrag zu »Blinde Mine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 82.
Rothe Minze

Rothe Minze [Pierer-1857]

Rothe Minze , ist Mentha aquatica .

Lexikoneintrag zu »Rothe Minze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 391.
Mine (2), die

Mine (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mine , plur. die -n, ... ... in die Luft zu sprengen. Eine Mine graben, ziehen oder führen. Die Mine springen lassen, das darin befindliche ... ... ausführen. Anm. In beyden Bedeutungen im Dän. Mine, im Engl. Mine, im Ital. Mina, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Mine (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
La Mine River

La Mine River [Pierer-1857]

La Mine River (spr. La Mein Riww' r), schiffbarer Fluß im Staate Missouri ( Nordamerika ) entspringt auf der Südgrenze der Grafschaft Pettis , u. fällt nach einem Laufe von 35 Meilen in den Missouri River .

Lexikoneintrag zu »La Mine River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 60.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon