Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur | Russische Literatur 

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Die Walküre/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Sie glaubte ihren Mann heimgekehrt; ihre ernste Miene zeigt sich dann verwundert, als sie einen Fremden am Herde ausgestreckt ... ... so das Horn ab und läßt es langsam sinken, während der Ausdruck seiner Miene in starke Ergriffenheit übergeht. Er seufzt tief auf, und senkt den Blick ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 585-588.: 1. Szene

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Schiffscapitän/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Haben Sie auch Passagiere? fragte der Kaufmann treuherzig. H. (ohne eine Miene zu ändern): Ja, Sennor Don Manuel! Es ist meine Braut, die Tochter des englischen Consuls aus Tanger. Ich nehme sie mit nach London. U. ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 158.: 8. Kapitel

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/21. Sehnsucht nach Mitgefühl [Literatur]

21. Sehnsucht nach Mitgefühl An Matthisson. My lonely anguish melts no heart but mine, And in my breast th' imperfect joys expire. Gray. Wo weilt die Seele wie meine gestimmt? Der Stern des dunkelnden ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 278-279.: 21. Sehnsucht nach Mitgefühl

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

... nach meiner Partie stets sang: »Nur wer der Minne Macht ent sagt« und niemals » ver sagt«, wie ... ... spricht die Komposition schon dagegen, weil es nicht heißt: »Nur wer der Minne Macht versagt«, sondern: »Nur wer der Minne Macht entsagt.« Die Achtelpause steht ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Wie die Biene] [Literatur]

... Stachel habest du. Unsre Biene Warest du, Sanfter Miene Sparest du Nur dein Gift, und solchen Stachel nun ... ... Offenbarest du. Wie die Biene Flogest du, Frommer Miene Logest du, Ließest wund die Herzen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 332-333.: [Wie die Biene]

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Heimweh nach der Ewigkeit/Heilige Hochzeit [Literatur]

Heilige Hochzeit O schwüler Traum von Lust und Minne! Ich wallte suchend durch das Land, Da hat die schöne Teufelinne Mit Schlangenblicken mich gebannt. Ein Irrwisch, hat sie mich verblendet Und hingeschleppt durch Nacht und Sumpf, Bis ich ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 149-150.: Heilige Hochzeit

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/3. [Literatur]

III. Aber diesmal fand ich ihn zu meiner Verwunderung ganz verändert ... ... einem gewissen Eifer entgegen und begann, mir zuzuhören; aber er hörte mit so zerstreuter Miene zu, daß er anfangs offenbar gar nicht verstand, was ich sagte. Aber ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 143-147.: 3.

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Vermischte Gedichte/Der Unbeständige [Literatur]

Der Unbeständige Daß ich dies und das beginne, Heute grad und morgen quer, Gegen das, was heut ich minne, Morgen richte Spieß und Speer: Sollte das so sehr dich ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 126-127.: Der Unbeständige

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Nachlese/Schlachtgesang der Frauen [Literatur]

Schlachtgesang der Frauen Auf Jünglinge! Das Schwert zur Hand! ... ... Euch gewandt, Nehmt, schwingt es kühn für's Vaterland, Seid deutscher Minne werth! Auf! hüllt die starke Brust in Erz, Empfindend Götterlust ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 425-427.: Schlachtgesang der Frauen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Die Sehnsuchtsthräne [Literatur]

Die Sehnsuchtsthräne Bänglich wird mir, und der Minne Leiden wachen auf in mir; – Rinne, warmes Thränchen, rinne, Sieh, noch viele folgen dir. Warum weilet ihr so lange An den Augenwimpern mir? Ist euch zu versiegen ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 30-31.: Die Sehnsuchtsthräne

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Der Troubadour/7. [Wohl kenn' ich vom Beginne] [Literatur]

... vom Beginne Der Neigung Jahreszeiten; Die Veilchen erster Minne Brach ich und brach die Rosen dann ... ... kalt betrübet, Nun lieb' ich selbst vergebens – Das ist die Minne, die Vergeltung übet. So will vor deinem Zorne Ich ... ... du stolze Schöne! – Dies ist von mir das letzte Lied der Minne.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 344-345.: 7. [Wohl kenn' ich vom Beginne]

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Siebentes Kapitel/2. [Literatur]

... sich zu ihm hin. Der langohrige Schigalew hatte sich mit finsterer, mürrischer Miene langsam von seinem Platze erhoben und melancholisch ein dickes Heft mit außerordentlich kleiner ... ... der stärksten Köpfe der Gouvernementsstadt. Liputin lächelte heimtückisch; Wirginski hörte mit etwas niedergeschlagener Miene zu; alle übrigen folgten dem Streite mit größter Aufmerksamkeit, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 315-347.: 2.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/4./1. An J. von Hammer [Literatur]

1. An J. von Hammer Jüngst am blühenden Rosenhag sprach mit wichtiger Miene Gegen Sängerin Nachtigall Honigsammlerin Biene: Immer saugest du Rosenduft, immer Duft nur der Rosen, Kosest immer vom glühenden Rosenlippenrubine. Zur Werkstätte von meinem Fleiß dient dagegen mir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 323-324.: 1. An J. von Hammer

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/36. Ludwig Uhland [Literatur]

36. Ludwig Uhland Nur selten noch, fast graut's mir, es zu sagen, Nehm' ich der Freiheit Evangelium, Den Schatz von Minne und von Rittertum Zur Hand in unsern hartbedrängten Tagen. Wie hab' ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 83-84.: 36. Ludwig Uhland

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/1. Mein erstes Auftreten als Virtuos [Kulturgeschichte]

I. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Ich war elf Jahre alt, als ... ... bisherigen Leben erschien. Eines Morgens empfing mich mein Lehrer mit einer sehr feierlichen Miene; und nachdem er sich geräuspert und mich einige Secunden bedeutungsvoll angeblickt hatte, sagte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 4-18.

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Pallas [Literatur]

Pallas An den Erbprinzen von H.D. Prinz, ... ... Gefilden; Doch damals war sie braun und alt, Verhüllt in Mentors ernste Miene. Bey dir behielt sie ganz die göttliche Gestalt, Und gab sich ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 156-157.: Pallas

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Oliver bleibt verstockt. Noah Claypole hielt nicht einen ... ... dem Tor des Gemeindearbeitshauses an. Einen Augenblick blieb er stehen, um eine möglichst klägliche Miene anzunehmen, klopfte dann laut und zeigte dem alten Armenhäusler, der ihm öffnete, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 48-53.: Siebentes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Warkworth. Vor der Burg. Northumberland, Lady ... ... Gebt meinen rauhen Händeln ebnen Weg: Legt ihr nicht auch der Zeiten Miene an Und seid wie sie dem Percy zur Beschwer! LADY NORTHUMBERLAND. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 311-314.: Dritte Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundeinundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundeinundzwanzigstes Kapitel. – Jetzt also zu Lippius' Uhr! sagte ich mit der Miene eines Mannes, der endlich alle Schwierigkeiten überwunden hat, – nun hindert mich nichts mehr daran, sie zu besehen, und die chinesische Geschichte und das Andere auch. – Nichts ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 175-176.: Einhundertundeinundzwanzigstes Kapitel

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Sommerreise [Literatur]

Sommerreise An ein Mädchen Dein Haus, im Waldgehege, ... ... auf gewund'nem Stege, Zog hart daran vorbei. Du gabst mit treuer Miene Mir meinen Gruß zurück, Die wallende Gardine Entzog dich dann ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 276-277.: Sommerreise
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon