Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de ...
Air (frz., ähr), Luft , Miene , Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise.
Air (frz., spr. ähr), Miene, Haltung , Anstand; vornehmes Benehmen; auch s.v.w. Arie .
Mna , griech. Gewicht und Münze , s. Mine .
Liga , lat., frz. Ligue (lihk), Bündniß. Die L ... ... die hl. L. von 1511 gegen Frankreich , das Italien zu erobern Miene machte; die L. der deutschen kathol. Reichsstände zu Nürnberg 1538 ...
Soma (ital., » Last , Bürde«), eigentlich: Saumtierlast, ... ... für Hafer = 164,51 Lit. und seit 1803 allgemein zu 10 Mine = 100 L.; in Rom für Öl = 164,23 L. und ...
Bögh , Erik , dän. Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1822 zu Kopenhagen , Publizist das., gest. 17. Aug. 1899; schrieb Theaterstücke, witzige Gedichte (»Erindringer fra mine unge Dage«, 1894) u.a.
Cour (frz. Kuhr), der Hof, die Aufwartung bei Hofe; der Gerichtshof (z.B. C. dʼappel etc.); C. dʼamour , Minnehöfe, s. Minne .
Mina , älteres ital. Hohlmaß, bes. Getreidemaß, von verschiedenem Umfange. (S. auch Emine und Mine .)
Foyer (franz., spr. fūajĕ), der Feuerherd; auch soviel wie Minenherd (s. Mine ); besonders ein Saal oder Gang neben einem Theater - oder Konzertsaal etc., der zum Promenieren und zur Unterhaltung des Publikums bestimmt ist und gewöhnlich mit einem ...
menta (mentha), ae, f. (μίνθη), die Minze, Krauseminze, gew. neben ruta, Varro LL. 5, 103. Cic. ep. 9, 22, 3. Cels. 2, 31. Colum. poët. 10, 119 ...
Höhen , verb. reg. act. hoch machen; welches aber ... ... hahan, hohen, der es auch für kreuzigen und henken gebraucht. Diu minne tiuret werden man Vnd hoehet senden muot, Werner von Tuifen. ...
Garbe , Bund der bei der Ernte abgeschnittenen, mit Strohband, Jute - oder Kokosfaserstricken etc. umschlossenen Körnerfrüchte ; in der Ballistik die Ausbreitung (Streuung) der ... ... Flugbahn eines Streugeschosses ( Geschoß - G. ); Minen -G., s. Mine .
Emine (frz., spr. emihn), Hemine , Mine (ital. Emĭna, Mina ), früheres Getreidemaß in der Schweiz (auch Immi genannt) zu 1 / 10 Viertel = 1,5 l; älteres franz. Feldmaß = 5, ...
Münze ( Minze ), Pflanzengattung, s. Mentha .
Münze ( Minze ), Pflanzengattg., s. Mentha .
Mentha L . ( Münze , Minze ), Gattung der Labiaten , ausdauernde, aufrechte, stark verzweigte oder zwergige aromatische Kräuter mit kriechender Wurzel , gegenständigen, meist gesägten Blättern und kleinen Blüten in meist vielblütigen Scheinwirteln, die bald unterbrochene Ähren mit laubigen ...
... die Haltung des Körpers in Hinsicht auf Miene, Gebärde, äußeren Anstand, Kleidung usw., die Miene, Gebärde, 1) im allg.: filius in me incedit sat hilarā schemā, Miene, Gebärde, Caecil. com. 76. – 2) insbes.: a ...
... v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – ...
1166. Pfefferminze. Mentha L., Minze , Pflanzengattg. der Labiaten , Kräuter der nördl. gemäßigten Zone , enthalten aromatisch riechendes, ätherisches Öl. Die Blätter der häufig kultivierten Arten M. piperīta L . ( Pfefferminze ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro