Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Mine [2]

Mine [2] [Pierer-1857]

Mine (v. lat. Mina , franz. Fourneau ), 1 ) Bergwerk : 2 ) eine unter der Erdoberfläche angebrachte Onanlität Pulver , welche nach Belieben im passenden Augenblick entzündet werden kann. Den Gebrauch unterirdischer Gänge bei den Belagerungen ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 281-283.
Mine [2]

Mine [2] [Meyers-1905]

Mine (franz., mittellat. mina , soviel wie unterirdischer Gang ), im Militärwesen eine in Erde, Mauerwerk , Felsen oder unter Wasser angebrachte Sprengladung ( Minenherd, Foyer ), deren Explosion zerstörend auf die Umgebung wirken soll. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860-861.
Mine [2]

Mine [2] [Herder-1854]

Mine , Grube, unterirdischer Gang in dem Bergwerke , wurde besonders von den alten Römern im Belagerungskriege angewandt. Sie wollten aber in der Regel durch die M. nicht unmittelbar in die Stadt, sondern unter die Stadtmauer gelangen. In diesem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Mine [1]

Mine [1] [Pierer-1857]

Mine (lat. Mina , gr. Mna , Ant.), 1 ) Rechnungsmünze von verschiedener Geltung ; die attische M. = 1 / 60 des Talents . enthielt 100 (leichte) Drachmen an Gewicht (28 Loth 2 Quentchen ...

Lexikoneintrag zu »Mine [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 281.
Mine [1]

Mine [1] [Herder-1854]

Mine , eigentlich Mna , bei den Babyloniern der 60. Theil des Talents , Gewicht und in der Folge Münze , verbreitete sich über Vorderasien nach Phönizien und nach Griechenland , wechselte aber in ihrem Werthe . Die griech. M. war = ...

Lexikoneintrag zu »Mine [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Mine

Mine [Brockhaus-1911]

Mine (frz.), im Bergwesen unterirdischer Gang, Erzgrube; im Kriegswesen eine in Erde , Gestein, Mauerwerk oder in ein besonders Gehäuse (Seemine, s.d.) eingeschlossene, zum Sprengen bestimmte Ladung von Sprengstoffen , die bei ihrer Entzündung die darüber befindliche Stoffmasse herausschleudert ...

Lexikoneintrag zu »Mine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.

Mine [Wander-1867]

1. Eine schlechte Mine gibt kein gutes Erz. – Altmann VI ... ... mijn. ( Harrebomée, II, 86 b . ) *4. Die Mine ist falsch gesprungen. Holl. : De mijn springt verkeerd. ... ... II, 86 b . ) *5. Diese Mine ist gesprungen. Holl. : De mijne ...

Sprichwort zu »Mine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mine [2]

Mine [2] [Brockhaus-1911]

Mine (grch. Mna , lat. Mina ), altgriech. Gewicht und Rechnungsmünze zu 1 / 60 Talent oder 100 Drachmen . Die äginetische M. = 617 g, in Gold = 108 M, die euböische M. ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Mine [3]

Mine [3] [Meyers-1905]

Mine , in der Börsensprache die Vereinigung mehrerer ( Mineure ), die à la hausse spekulieren. Ihnen arbeiten die Baissespekulanten ( Kontermineure ) entgegen (s. Börse , S. 243).

Lexikoneintrag zu »Mine [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861.
Mine [1]

Mine [1] [Meyers-1905]

Mine , früheres franz. Hohlmaß zu 2 Minots = 78,05 Lit., für Hafer doppelt so groß.

Lexikoneintrag zu »Mine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860.
Mine

Mine [Lueger-1904]

Mine , s. Bohr- und Sprengarbeit , Seeminen .

Lexikoneintrag zu »Mine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435.
Minne

Minne [Wander-1867]

1. Die Minne beut der Weise , das Recht , wenn ... ... Plautus. ) 9. Minne thut Zeichen , kann röthen und bleichen. 10. Minne ... ... Eiselein, 460. ) *13. Die Minne trinken. Diese Redensart führt auf die Feier des ...

Sprichwort zu »Minne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 664-665.
Miene

Miene [Wander-1867]

... nicht verdienen. *4. Die Miene eines Höflings , die Tugend eines Heiducken. ( ... ... Wurzbach I, 16. ) *5. Eine ernste Miene machen. »Dar macht och schun anne rechte arnste Mine und zieht de Stirne ...

Sprichwort zu »Miene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.
Minne

Minne [Herder-1854]

Minne (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), treues Gedenken an die Götter , verstorbene od. abwesende Personen, bei den heidnischen Deutschen sich dadurch offenbarend, daß sie bei ihren Opfern und Zechgelagen M. tranken d.h. den ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Minne

Minne [Meyers-1905]

Minne (althochd. minja, minna ), ursprünglich soviel wie Erinnerung , Gedenken. Die alten Germanen pflegten bei festlichen Gelagen dem Andenken eines Abwesenden oder ihren Göttern oder Toten (das Totenfest hieß in England minning-day ) einen Becher ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 879-880.
Miene

Miene [Georges-1910]

Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als ... ... verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1674.
Minne

Minne [Pierer-1857]

Minne 1 ) ursprünglich so v.w. Erinnerung , Andenken ; bei ... ... Götter od. verstorbener Genossen mit einem Becher zu gedenken, was man Minne trinken nannte. Nach Annahme des Christenthums wurde an Wuotans , ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299.
Miene

Miene [Meyers-1905]

Miene (franz. mine ), eine Bewegung oder Formveränderung im menschlichen Gesicht , in der seelische Erregungen, Vorgänge, Zustande , seien es rein innerliche oder solche, die auf einen äußern Zweck gerichtet sind (äußere Willensakte), zum Ausdruck kommen. ...

Lexikoneintrag zu »Miene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 775.
Minne

Minne [Brockhaus-1837]

Minne , ein altdeutsches, zuerst gleichbedeutend mit Freundschaft und Liebe gebrauchtes Wort , ... ... deutschen Ritterthums von diesem vorzüglich rein und erhaben aufgefaßt und die auch »hohe Minne« im Gegensatze zur niedern genannt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Minne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 150.
Miene

Miene [Pierer-1857]

Miene , die Gesichtszüge eines Menschen , sofern sie einen Gemüthszustand andeuten. Die Eigenheit des menschlichen Gesichts in der freien Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln macht es einer Art von Zeichensprache fähig, die sich eben durch M-n andeutet. Die Fähigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Miene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon