Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wasmann, Erich [Eisler-1912]

Wasmann, Erich , geb. 1859 in Meran, Jesuitenpater in Luxemburg-Stadt. = W. verbindet den Theismus und die Schöpfungslehre mit einer evolutionistischen Auffassung ... ... Entwicklungsproblem, 1907. – Parasitismus u. Sklaverei bei Ameisen, 1908. – Entwicklungstheorie u. Monismus, 1911, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wasmann, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... ; damit wäre er wirklich der Vater des modernen Materialismus geworden, der sich jetzt Monismus nennt, nur daß Decartes in noch viel stärkerem Maße für den Dualismus ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... ferner Spinoza , der aber neue Wege ging und an Stelle des Dualismus einen Monismus und Pantheismus setzte. SCHRIFTEN: Discours de la méthode (nebst Dioptrique, Météores ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... den heutigen Monisten zu Unrecht in Anspruch genommen wird (vgl. Art. Monismus ) , nur in der schwerfälligen Einleitung seiner Ethik; im zweiten Buche ... ... wertloses Plagiat, wenn wir die Innenseite richtig deuten könnten. Und diesen großen Monismus , der nicht darwinistisch und nicht materialistisch, aber auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

Heymans, Gerard , geb. 1857 in Ferwerd (Friesland), Prof. in ... ... Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ist sie erst sekundär, als Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.
Individualismus

Individualismus [Meyers-1905]

Individualismus , in der Philosophie Bezeichnung für diejenige Weltanschauung , die ... ... decken sich somit die genannten Begriffe mit denen des Pluralismus und des Monismus , gewöhnlich haben sie aber einen bestimmtern Sinn . So nimmt der historische ...

Lexikoneintrag zu »Individualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 806-807.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

Ardigò, Roberto , geb. 1828 in Padua. A. ist der ... ... Psychische und das Physische, die einander parallel gehen, sind (Identitätsstandpunkt, »psychophysischer Monismus«). Das »Indistinto« ist kein transzendentes, sondern nur ein relativ unerkanntes Absolutes. ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Geiger, Lazarus [Eisler-1912]

Geiger, Lazarus , geb. 1829 in Frankfurt a./Main, Lehrer an ... ... die Vernunft, das Denken. – In metaphysischer Beziehung ist G. Anhänger eines hylozoistischen Monismus, nach welchem den Elementen der Dinge Empfindung und Bewegung eigen sind. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Geiger, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Kroell, Hermann [Eisler-1912]

Kroell, Hermann , geb. 1832 in Lahr (Baden), Geheimer Sanitätsrat in Straßburg. = K. sucht den Kantschen Apriorismus psycho-physiologisch zu begründen. Die Seele definiert ... ... SCHRIFTEN: Der Aufbau der menschlichen Seele, 1900. – Die Seele im Lichte des Monismus, 1902.

Lexikoneintrag zu »Kroell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... a.), beeinflußt vom Positivismus Comtes und in manchem mit Schelling verwandt, einen evolutionistischen Monismus , ja er ist geradezu der Begründer der evolutionistischen Philosophie, indem er die ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

Dilthey, Wilhelm , geb. 1833 in Biebrich. Prof. in Berlin. ... ... VI. – Die Autonomie d. Denkens der konstruktive Rationalismus u. d. pantheist. Monismus im 17. Jahrh., Arch. f, Gesch. d. Philos., VII. – ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

... der Aktivität und dem Evolutionsbegriff und vertritt so einen psychischen Monismus , eine psychistische Identitätslehre, nach welcher das ... ... »idées-forces«, Kraftideen (bezw. Ideenkräfte) sind. Nach dem »empirischen Monismus« (»monisme expérimental«) ist das Physische die objektive Seite dessen, was ... ... Theorie der Ideenkräfte, 1893. – D. PASMANIK, A. F.s psychischer Monismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Stammler, Rudolf [Eisler-1912]

Stammler, Rudolf , geb. 1856 in Alsfeld, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... auf Bedürfnisbefriedigung gerichtete menschliche Zusammenwirken«. Die Form der Gesellschaft ist das Recht. Der »Monismus des sozialen Lebens« sucht die Ursachen und Wirkungen auf sozialem Gebiete in der ...

Lexikoneintrag zu »Stammler, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707-708.

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

Bergmann, Julius , geb. 1840, Prof. in Königsberg u. Marburg ... ... Grundprobl. d. Log., 1882, 2. A. 1895. – Material, u. Monismus, 1882. – Über d. Sichtige, 1883. – Üb. d. Utilitarism., ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Wobbermin, Georg [Eisler-1912]

Wobbermin, Georg , geb. 1869 in Stettin, Prof. der Theol. in Breslau. = Religionspsycholog. Schriften : Die innere Erfahrung ... ... 1901. – E. Häckel im Kampf gegen d. christl. Weltansch. 1906. – Monismus und Monotheismus, 1911, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wobbermin, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823.
Neupythagoreïsmus

Neupythagoreïsmus [Meyers-1905]

Neupythagoreïsmus wird die späte Form griechischer Philosophie genannt, die sich ... ... . In dem N. herrschen zwei verschiedene metaphysische Richtungen : die eine, dem Monismus zugewandte, läßt alles aus einem Punkt entstehen; dieser bringe in seiner Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Neupythagoreïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 571.
Evolutionstheorie

Evolutionstheorie [Meyers-1905]

Evolutionstheorie ( Entwickelungstheorie ), ehemals soviel wie Einschachtelungstheorie ( ... ... haben Spencer (s.d.) und der an Darwin sich anlehnende materialistische Monismus ( Haeckel ) zur Grundlage ihrer Weltanschauung gemacht. Vgl. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Evolutionstheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.

Löwenthal, Eduard [Eisler-1912]

... des Weltfriedens wirkt, vertritt einen positivistisch-naturalistischen Monismus. Der absolut neutrale Weltäther ist die eine, ewige Ursubstanz mit der Eigenschaft ... ... – Die Fulgurogenesis, 1902. – Organische Neubildung und Regeneration, 1903. – Wahrer Monismus und Scheinmonismus, 1907. – Neues System der Soziologie, 1908. – Moderne ...

Lexikoneintrag zu »Löwenthal, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432-433.

Schmidt, Heinrich [Eisler-1912]

Schmidt, Heinrich , geb. 1874 in Heubach, Biolog. Jena. = ... ... . seine Gegner, 1902. – Die Urzeugung u. Prof. Reinke, 1903. – Monismus u. Christentum, 1906. – Der Monistenbund im preußischen Herrenhaus, 1907, u. ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. ... ... ist die Ursache der von den Individuen unabhängigen Erfahrungsinhalte. Weder der Pluralismus noch der Monismus (als Singularismus) sind im Rechte. Die Individuen sind von Gott abhängig und ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon