Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Herkules

Herkules [Brockhaus-1809]

Herkules , (Mythol.) der berühmteste unter den Halbgöttern, ein Sohn des ... ... Jupiters und der Alkmene . Seine Eigenschaften waren männliche Stärke und ein unüberwindlicher Muth. Die großen Thaten, welche er verrichtet hat, bestanden in Kämpfen mit Ungeheuern ...

Lexikoneintrag zu »Herkules«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 192-193.
Magellan

Magellan [Herder-1854]

Magellan , Fernando de, eigentlich Magalhaens , Portugiese, zeichnete sich durch kriegerischen Muth in Ostindien aus, wurde zurückgesetzt und trat darüber erzürnt in span. Dienste. Er erhielt den Auftrag, den Gedanken des Columbus , nach Ostindien in westlicher Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Magellan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 65.
Verzagen

Verzagen [Adelung-1793]

Verzagen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn. 1. Allen Muth sinken lassen, alles Vertrauen auf die Hinlänglichkeit seiner Kraft fahren lassen. Euer Herz verzage nicht, 5 Mos. 20, 3. Herzen, die verzagen, Jos. 5, 1. Sauls ...

Wörterbucheintrag zu »Verzagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1184-1185.
Einreden

Einreden [Adelung-1793]

Einrêden , verb. reg. welches in gedoppelter ... ... Endung der Sache. Einem etwas einreden, ihn bereden, dasselbe zu glauben. Jemanden Muth einreden, ein Herz einreden, einsprechen, ihm durch Worte Muth zu machen suchen. Er wollte mir diese Münze für ein Werk des Alterthums ...

Wörterbucheintrag zu »Einreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729.
Baptiste

Baptiste [Brockhaus-1809]

Baptiste , Dumouriez Kammerdiener, berühmt durch seinen Muth in der Schlacht von Gemappe . Er sammelte mitten im Getümmel der Schlacht fünf Reitergeschwader und drei Bataillons Fußvolk, welche bereits durch die Oestreichische Cavallerie zurück geschlagen waren; mit diesen stürzte er sich in eine Verschanzung ...

Lexikoneintrag zu »Baptiste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 117-118.
beseelen

beseelen [Georges-1910]

beseelen , I) eig.: animare (vgl. »beleben«). – ... ... – implere alqm alqā re (erfüllen, z. B. mit Hoffnung u. Mut, spe animoque). – tenere alqm (jmd. innehaben, fesseln). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beseelen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 434.
disparat

disparat [Kirchner-Michaelis-1907]

disparat heißen diejenigen Begriffe , welche unter keinem ... ... dritten Begriff zugleich als seine Merkmale beigelegt werden können, z.B. Mut und Schönheit. Ein Mensch kann zugleich Mut und Schönheit besitzen. – Disparate Urteile sind solche, deren Subjekte ...

Lexikoneintrag zu »disparat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151.
aufleben

aufleben [Georges-1910]

aufleben , reviviscere (eig. u. übtr.). – ad vitam ... ... – recreari. reviviscere atque recreari. recreatum. reviviscere (übtr., sich erholen, wieder Mut bekommen etc., von Pers.). – renasci (neu geboren werden, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
Feigheit

Feigheit [Georges-1910]

Feigheit , ignavia (Trägheit aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, Ggstz. fortitudo). – timiditas (Furchtsamkeit, Verzagtheit, Ggstz. audacia); verb. timiditas et ignavia. – feigherzig etc., s. feig etc. – Feigling , homo iners ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feigheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
erproben

erproben [Georges-1910]

erproben , periclitari (auf die Probe stellen, z.B. jmds ... ... alcis mores). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen, z.B. animos [Mut] militum). – ein treuer Freund erprobt sich im Unglück, certus amicus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erproben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.
Behemoth

Behemoth [Brockhaus-1911]

Behemoth heißt Hiob 40 das Nilpferd , wohl hebr. Umformung aus kopt. P-ehe-môut (»Wasserochs«).

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
verzagen

verzagen [Georges-1910]

verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum deponere (den Mut sinken lassen). – spem abicere od. deponere (die Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re od. mit Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
fidentia [1]

fidentia [1] [Georges-1913]

1. fīdentia , ae, f. (fido), das Selbstvertrauen, die feste Zuversicht, der getroste Mut (Ggstz. diffidentia), Cic. de inv. 2, 165; Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidentia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2750.
Kleinmut

Kleinmut [Kirchner-Michaelis-1907]

Kleinmut heißt der Mangel an Mut, sowohl gegenwärtige Übel zu ertragen als auch künftigen entgegenzusehen.

Lexikoneintrag zu »Kleinmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 307.
Bravheit

Bravheit [Georges-1910]

Bravheit , bonitas. – probitas (rechtschaffene Denk-u. Handlungsweise). – virtus (Mannhaftigkeit, Mut). – fortitudo (Tapferkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bravheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512.
Mud, das

Mud, das [Adelung-1793]

Das Mud , oder Müdd, ein Oberdeutsches Maß trockner Dinge, S. 1. Muth.

Wörterbucheintrag zu »Mud, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 297.
Muthvoll

Muthvoll [Adelung-1793]

Muthvoll , adj. et adv. mit Muth erfüllt, sehr muthig.

Wörterbucheintrag zu »Muthvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 339.
Xantippus

Xantippus [Brockhaus-1809]

... , ein berühmter Lacedämonischer General, der durch Muth und Klugheit Carthago , dem die Lacedämonier Miethtruppen zuschickten, im dritten Punischen ... ... seine Völker auf vortheilhafte Art in Schlachtordnung, und lieferte nun, von Muth und Einsicht geleitet, den Römern eine so blutige Schlacht, daß diese von ...

Lexikoneintrag zu »Xantippus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Laminaria

Laminaria [Brockhaus-1911]

1009. Flügeltang. Laminarĭa Mout., Riementang , Blattang , Algengattg. der Phäophyzeen , in den nördl. Meeren lebende große, blattartig gestaltete Meeresalgen mit lederigem Thallus . L. saccharīna Lamour . ( Zuckertang ...

Lexikoneintrag zu »Laminaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9-10.
Brunhilde

Brunhilde [DamenConvLex-1834]

Brunhilde , Tochter des westgothischen Königs Athanagild, lebte im Jahr 568 ... ... und die tiefe Staatsklugheit, mit der sie zu herrschen wußte, würden, mit Muth und heroischer Kraft verbunden, ihr einen ehrenvollen Platz unter den Fürstinnen jener altergrauen ...

Lexikoneintrag zu »Brunhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon