Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Neugeboren

Neugeboren [Adelung-1793]

Neugeboren , besser neu geboren, adj. et adv. erst vor ... ... Matth. 2, 1. Ich bin wie neu geboren, empfinde neue Kräfte, neuen Muth, neue Munterkeit. Bey dem Ottfried niuui boranaz.

Wörterbucheintrag zu »Neugeboren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 478.
animositas

animositas [Georges-1913]

animōsitās , ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, der Mut, resistendi, Amm.: equi, Sidon. – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
Die Chouans

Die Chouans [Brockhaus-1809]

Die Chouans . Unter dieser Benennung hat man oft im allgemeinen die Aufrührer begriffen, welche den Muth und die Thätigkeit der Französischen republikanischen Armeen am rechten und linken Ufer der Loire seit einigen Jahren auf die härteste Probe gestellt haben; eigentlich aber führen diesen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Die Chouans«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 259-262.
Freude, die

Freude, die [Adelung-1793]

Die Freude , plur. die -n, welches das Abstractum des Zeitwortes freuen ist. 1. Eigentlich. 1) * Muth, Herzhaftigkeit; eine veraltete Bedeutung, die indessen doch aus dem Beyworte freudig erweislich ist. Noch jetzt sagt man, mit Freuden in den Tod, ...

Wörterbucheintrag zu »Freude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 280-281.
Unmuth, der

Unmuth, der [Adelung-1793]

Der Unmuth , des -es, plur. car. der Gegensatz von Muth doch nur in der veralteten Bedeutung der Fröhligkeit, der Freude, wo Unmuth ... ... im Nieders. Unmood, wo Ungemöte, ehedem Ungenügsamkeit, Unenthaltsamkeit bedeutete. S. Muth und Hochmuth 1.

Wörterbucheintrag zu »Unmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 878-879.
confirmatio

confirmatio [Georges-1913]

cōnfīrmātio , ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, ... ... . – 2) insbes.: a) die Befestigung des Gemüts durch Einsprechen von Mut, Trost, Hoffnung, die Bestärkung des Mutes, Muteinsprechung (Ermutigung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1449-1450.
Seelengröße

Seelengröße [Georges-1910]

Seelengröße , animi altitudo (Erhabenheit des Geistes). – animi magnitudo (hoher Mut). – animi fortitudo (Seelenstärke). – Seelenheil , *animi salus. – Seelenkraft , vis animi. – seelenkrank , aeger animo od. animi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seelengröße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2103.
einsprechen

einsprechen [Georges-1910]

einsprechen , I) v. tr., s. Hoffnung, Mut, Trost. – II) v. intr.: 1) = Einspruch tun, s. Einspruch. – 2) bei jmd. od. in einem Orte einspr., s. einkehren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 709.
Robert Clive

Robert Clive [Brockhaus-1809]

Robert Clive . Dieser große Mann, welcher in einem Zeitraum von zehn ... ... Compagnie aus den verzweifeltsten Umständen riß, und ihr in einem fremden Welttheil durch Klugheit, Muth und mit Gefahr seines Lebens ein weit größeres Landeigenthum, als sein ganzes Vaterland ...

Lexikoneintrag zu »Robert Clive«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 274-276.
Richard III.

Richard III. [Brockhaus-1837]

Richard III . , der Bucklige , von 1483–85 König von England , war klein und misgestaltet, aber besaß Muth, Beredtsamkeit und ungewöhnliche Fähigkeiten, die er jedoch im Dienste seiner grenzenlosen ...

Lexikoneintrag zu »Richard III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704-705.
Stephana (7)

Stephana (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Stephana (30. Oct.), eine Ursulinerin zu Gex ... ... aus einmal der Frohnleichnamsprozession zusah, traf sie der Strahl göttlicher Erleuchtung und gab ihr Muth, ungeachtet ihre Mutter sie augenblicklich zu erstechen drohte und das gezückte Messer ihr ...

Lexikoneintrag zu »Stephana (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 363-364.
Fröhlichkeit

Fröhlichkeit [Georges-1910]

Fröhlichkeit , laetitia. – hilaritas (Heiterkeit, Lustigkeit). – animus ... ... (fröhliches, heiteres Gemüt). – alacritas. animus alacer (bes. der fröhliche Mut, den man bei etwas zeigt). – die Fr. wecken, zur Fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fröhlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955.
Tollkühnheit

Tollkühnheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Tollkühnheit heißt der gesteigerte Mut, dem es an Überlegung fehlt; Beispiele dafür geben Karl der Kühne v. Burgund und Karl XII.

Lexikoneintrag zu »Tollkühnheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 640.
animaequitas

animaequitas [Georges-1913]

animaequitās , ātis, f. (animus u. aequitas) = ευψυχία, Gleichmut, guter Mut, Corp. inscr. Lat. 6, 11259 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animaequitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

Der Hochmuth , des -es, plur. car. der hohe, erhabene Muth. 1) * Die Freude, und die Fertigkeit, stets vergnügt zu seyn, im Gegensatze des Unmuthes; eine veraltete Bedeutung. Der cleinen vogel freude ist gros Si freuwent sih ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Übermuth, der

Übermuth, der [Adelung-1793]

... für übermüthig seyn, ist im Hochdeutschen veraltet. 3) So fern Muth auch Munterkeit des Gemüthes, Lustigkeit bedeutet, ist Übermuth, übertriebene ... ... Frevel ziemlich gleich bedeutend ist. Nieders. Averdaad. Sprichw. Gut macht Muth, Muth macht Übermuth, Übermuth thut selten gut. Anm. Kero gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Übermuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 765.
Eīnsprechen

Eīnsprechen [Adelung-1793]

... gleichsam hinein sprechen; doch nur mit den Hauptwörtern Herz, Muth und Trost. Jemanden ein Herz einsprechen, ihn ... ... machen suchen. Ich sprach ihm Trost ein, tröstete ihn. Suche ihr Muth einzusprechen, Weiße. Sie wollen mir stets einen Muth einsprechen, Gell. II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Eīnsprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1749.
Großmuth, die

Großmuth, die [Adelung-1793]

... und der Kleinmuth entgegen gesetzet wird; von Muth, Herzhaftigkeit. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, 2) die Erhabenheit über die ... ... geringerer Übel um eines größern Guten willen, und die Fertigkeit dieser Gesinnung; von Muth, Gemüth. Die Gelassenheit wird zur Herzhaftigkeit, wenn wir der Gefahr entgegen ...

Wörterbucheintrag zu »Großmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Leo der erste

Leo der erste [Brockhaus-1809]

Leo der erste , mit dem Zunamen der Große , ein geschickter Mann, welcher viel Beredsamkeit, Muth und Thätigkeit besaß, welche Talente er durch den Eifer wider Ketzereien und bei Gelegenheit der Verwüstungen , die das Römische Reich von Hunnen und Vandalen erlitt, ...

Lexikoneintrag zu »Leo der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
hoffnungsvoll

hoffnungsvoll [Georges-1910]

hoffnungsvoll , I) viel Hoffnung habend: plenus spei. – spe animoque impletus (mit Hoffnung und Mut erfüllt). – sehr h., plenus spei maximae. – II) viel Hoffnung gewährend, wie Sohn, Tochter, Schüler etc.: bonae spei; qui spem bonae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoffnungsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1353.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon