Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludovica, B. (3)

Ludovica, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Ludovica , (8. Sept.), Martyrin zu Omura in Japan, welche in einem Alter von achtzig Jahren männlicher Muth bewies, und im J. 1628 den Glauben mit ihrem Blite besiegelte.

Lexikoneintrag zu »Ludovica, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 917.
Unerschütterlich

Unerschütterlich [Adelung-1793]

Unerschütterlich , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht erschüttern läßt. Auch im figürlichen Verstande. Ein unerschütterlicher Muth. So auch die Unerschütterlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unerschütterlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 846.
Die Brüder Orloff

Die Brüder Orloff [Brockhaus-1809]

Die Brüder Orloff , eine berühmt gewordene Familie in Rußland , welche ... ... waren deren fünf. Vorzüglich merkwürdig sind: 1) Gregorius Orloff , ein Mann von Muth und männlicher Schönheit, stolz, rauh, weniger gebildet, als er es bei der ...

Lexikoneintrag zu »Die Brüder Orloff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 318-320.
Cortez, Ferdinand

Cortez, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

... Eroberer von Mexiko, eben so ausgezeichnet durch Muth und Kühnheit als durch das beispiellose Glück, womit seine Unternehmungen gekrönt wurden ... ... den Seen und Dämmen der weiten Stadt eingeschlossen, und allein mit seinem Muth und seiner kleinen Schar, Montezuma gefangen in sein Quartier. Von Karl ...

Lexikoneintrag zu »Cortez, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 16-17.
Blanchard, Madame

Blanchard, Madame [DamenConvLex-1834]

Blanchard, Madame , Madame , die Gattin des berühmten Luftschiffers, eine Frau voll Muth und Entschlossenheit stieg in mehrern Städten Deutschlands , Frankreichs , Englands etc. im Luftballon auf, verunglückte aber bei ihrer 67. Fahrt, welche sie im pariser ...

Lexikoneintrag zu »Blanchard, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 86-87.
Palladius, S. (5)

Palladius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Palladius (10. Mai), neunter Bischof von Bourges, ... ... bischöflichen Stuhl. Sieben Jahre verwaltet er das Bisthum mit treuem Eifer und vertheidigte mit Muth die katholische Wahrheit gegen Unglauben und Ketzerei. Er starb im J. 384. ...

Lexikoneintrag zu »Palladius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 660.
Dreistigkeit, die

Dreistigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dreistigkeit , plur. die -en. 1) Der Muth in Gefahren, beherztes Betragen im gesellschaftlichen Umgange; in allen Bedeutungen des Nebenwortes, aber ohne Plural. 2) Eine dreiste Handlung, doch größten Theils nur im nachtheiligen Verstande, eine unverschämte Handlung im gesellschaftlichen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Dreistigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1542.
Nectarius, SS. (2)

Nectarius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Nectarius et Nicetius 3 ( Nicetas ), (5 ... ... Bekenner von Vienne in Frankreich. Ersterer blühte um d.J. 337 und kämpfte mit Muth und Ausdauer gegen die Arianer. Letzterer, auch Nicetas genannt, lebte etwas ...

Lexikoneintrag zu »Nectarius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 519.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten ... ... in der Geschichte als eine mit durchdringendem Geiste und ausgebreiteten Kenntnissen, mit Muth und Festigkeit begabte, ausgezeichnete Frau geschildert. Anna war mit Peter II., Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Columbus, Christoph

Columbus, Christoph [DamenConvLex-1834]

Columbus, Christoph , der unsterbliche Entdecker Amerika 's, dem nur ... ... Columbia entzog, war 1447 im Genuesischen geboren. In seiner Jugend schon durch Muth , Geistesgegenwart und Lernbegierde ausgezeichnet, trieb ihn die Luft zu Seefahrten und ...

Lexikoneintrag zu »Columbus, Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 455-456.
Franz von Sickingen

Franz von Sickingen [Brockhaus-1809]

Franz von Sickingen : ein berühmter Deutscher Ritter , der 1481 geboren wurde. Da er nicht nur Tapferkeit und persönlichen Muth besaß, sondern auch für seine Zeiten sehr aufgeklärt dachte, so wurde er bald der Bewunderer des gelehrten Reuchlin und der vertraute Freund des ...

Lexikoneintrag zu »Franz von Sickingen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Virtus (Mythologie)

Virtus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Virtus (Mythologie) , römische allegorische Gottheit, Tugend und Tapferkeit , jedes den Mann zierende Edelthum, Muth , Standhaftigkeit, Ehrbarkeit. Sie war männlich gedacht, und Honor, (die Ehre) weiblich. Beide hatten in Rom Tempel, bei deren Bau und Einrichtung selbst ...

Lexikoneintrag zu »Virtus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von ... ... Lebens noch mächtig anziehen. Mit dem Witwenschleier aber legte sie den Ernst, den Muth und die Thätigkeit an, welche die Vormundschaft über ihren verwaisten Sohn Johann I ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Lavalette, Gräfin von

Lavalette, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Lavalette, Gräfin von , Emilie Luise von Beauharnais , Gräfin von. ... ... , den die Nachwelt dieser Frau mit Recht zugesteht, gründet sich auf einen seltenen Muth und eine fast beispiellose Gegenwart des Geistes , mit der sie ihren Gemahl ...

Lexikoneintrag zu »Lavalette, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 297-300.
Coriolan, Cajus Mucius

Coriolan, Cajus Mucius [DamenConvLex-1834]

Coriolan, Cajus Mucius , zeigte schon als Jüngling im Kriege mit den Volskern Muth und Tapferkeit, so daß ihm der Consul Cominius von der Stadt Corioli den Beinamen Coriolanus verlieh. Es war gerade damals, als die Spannung zwischen den Patriciern und Plebejern auf ...

Lexikoneintrag zu »Coriolan, Cajus Mucius«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 4-5.
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

Die Taubstummen-Institute , d. h. diejenigen Lehr-Anstalten, in ... ... sie ihren Ursprung den Bemühungen einer kleinen Anzahl von Männern, die aus eignem Antriebe Muth und Geduld genug besaßen, mit einzelnen Taubstummen sich zu beschäftigen. Allein nur ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
Marcus Claudius Marcellus

Marcus Claudius Marcellus [Brockhaus-1809]

Marcus Claudius Marcellus , einer der berühmtesten römischen Feldherren, merkwürdig durch seine ... ... gegen die Gallier (im J. N. 531) zeigte er den höchsten Grad von Muth und Tapferkeit, indem er den einen Anführer, Viridomarus in einem Zweikampfe erlegte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marcus Claudius Marcellus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 20-22.
Guebriant, Marschallin von

Guebriant, Marschallin von [DamenConvLex-1834]

Guebriant, Marschallin von , Renée du Bec, Marschallin von, jene seltene ... ... , deren männliche Eigenschaften ihr die Stelle eines Botschafters erworben, hatte durch ihren persönlichen Muth bereits ihrem Gemahl den Marschallsstab gewonnen, als sie nach dessen Tode 1645 mit ...

Lexikoneintrag zu »Guebriant, Marschallin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 69-70.
Maria de S. Bernardo (210)

Maria de S. Bernardo (210) [Heiligenlexikon-1858]

210 Maria de S. Bernardo (12. April), Laienschwester im ... ... eine geborene Calvinistin, erkannte durch Gottes Barmherzigkeit die Wahrheit des katholischen Glaubens und besaß Muth genug, ihn öffentlich zu bekennen. Als Ordensschwester übernahm sie mit größter Bereitwilligkeit die ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Bernardo (210)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 205.
Leonardus Vechelius, S. (2)

Leonardus Vechelius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Leonardus Vechelius , (9. Juli), ein Martyrer, war Pfarrer zu Gorkum in den Niederlanden, und vertheidigte als solcher mit Muth den katholischen Glauben gegen die Ketzer, was ihm von Seite derselben die verschiedensten ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus Vechelius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 766-767.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon