Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/25. [Ach winter kalt, wie manichfalt] [Literatur]

XXV. 1. Ach winter kalt, wie manichfalt, krenckst du mein hertz, mut und sinne, Graw und alt, machst du mich bald, das bin ich worden inne. mein glück ist kleiner als ein haar, darzu ist mir ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 22-23.: 25. [Ach winter kalt, wie manichfalt]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/4. [Nach lust hab ich mir auserwehlt] [Literatur]

IIII. 1. Nach lust hab ich mir auserwehlt, ... ... trösterin: In rechter lieb zu dir geselt, on argen wan, hertz mut und sinn, Zu dienen dir mit gantzem begier, hastu alzeit ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 3-4.: 4. [Nach lust hab ich mir auserwehlt]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/77. [Mein feins lieb ist von Flandern] [Literatur]

... von Flandern, und hat einen wankeln mut, Sie gibt einen umb den anderen, das thut die leng ... ... einem abend spat. Er hats so frey gesungen aus frischem freyem mut, ich wünsch jr alles gut. Der ist nicht ehrenwerth, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 75-77.: 77. [Mein feins lieb ist von Flandern]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/53. [Es giengen sich aus zwo gespiele] [Literatur]

LIII. 1. Es giengen sich aus zwo gespiele, wol über ein wiese war grüne, Die eine furt ein frischen mut, die ander trawret sehre. 2. Gespiele liebste gespiele mein, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 46-48.: 53. [Es giengen sich aus zwo gespiele]

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Neue Liebe, neues Leiden/Nach Jahren [Literatur]

... Läßt alles Elend uns tragen; O hätten wir doch den echten Muth, Das lösende Wort zu sagen. Wir laufen neben einander ... ... Und du wirst kälter und rüder. O raffe dich auf und fasse Muth Und sei zum letzten Mal ein Mann. ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 83-84.: Nach Jahren

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

... zu Herzen nahm. War auch nicht der Mut, so war doch die Natur erschöpft; Anstrengung, Schlaflosigkeit, immerwährende ... ... einzige, was bei jedem Schritte den entsetzten Sinnen sich darstellte. Mut und besonnene Fassung waren mehr als jemals vonnöten; aber nur wenigen war ... ... das eigne kümmerliche Leben vor den ringsumher sausenden Feuerbällen zu wahren. Des Feindes Mut und Anstrengung aber wuchs in eben ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 298-317.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/251. [Warumb solt ich nicht frölich sein] [Literatur]

CCLI. 1. Warumb solt ich nicht frölich sein, und haben ein guten muth, das alles soltu bleiben lan was dir nit wol ansteht, Brauch deinen sinn zu deiner klugheit, dein gemüth zu deinem verstandt, und thu ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 361-362.: 251. [Warumb solt ich nicht frölich sein]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Das Schicksal [Literatur]

Das Schicksal Muth begrüße schon die Lieb', Ganz verfinstert ... ... Wuth, Zwar verkündet von der finstern Sonne, Doch vergessen von dem Muth, Mitten in der reinen Liebe Wonne, Läßt der Muth nicht länger ruhn, Wach auf! Was giebt's zu thun? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 280-281.: Das Schicksal

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/19. Ein gut Gewissen [Literatur]

19. Ein gut Gewissen Was ist ein guter Mut, der wohl mit Gotte steht? Ein stetes Fröhlichsein und ewiges Bankett.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 111.: 19. Ein gut Gewissen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Warum nur mich [Literatur]

Warum nur mich? Im goldnen Abendsonnenstrahl Entzücktes Auge überall ... ... durchstreift, Von Schönem frei zu Schönem schweift. Doch Einer immer folgt mein Muth, Nach Einer nur drängt all mein Blut, Nur Eine missen könnt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 223.: Warum nur mich

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Die Feder, die dies niederschreibt [Literatur]

Die Feder, die dies niederschreibt Die Feder, die dies niederschreibt, ... ... , Fühlt meines Fingers Freud und Qual. Mein Finger sich nicht danklos müht. An deinen Leib, den Lieb' behüt, An deinen Leib er ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 162-163.: Die Feder, die dies niederschreibt

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/125. [Doll und töricht und nimmermehr klug] [Literatur]

CXXV. 1. Doll und töricht und nimmermehr klug, die welt die führt ein thummen mut, ein jederman, gewalt wil han, und wenn sie kan, den thut sie schlagen, Heimlich so schleicht die welt davon, so hat es ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 142-143.: 125. [Doll und töricht und nimmermehr klug]

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Auff den Geburts-Tag Sr. Durchl. [Literatur]

Auff den höchst-erfrewlichen Geburts-Tag Sr. Churfürstlichen Durchl. unsers gnädigsten Herrn den 16. Horn. 1653. Fürsten von gerechtem Muth Sind ein allgemeines Gut. Was von ihnen sey zu halten, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 226-227,231-232.: Auff den Geburts-Tag Sr. Durchl.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Der Esel [Literatur]

Der Esel Hab nichts, mich dran zu freuen, Bin dumm und ungestalt, Ohn Mut und ohn Gewalt; Mein spotten, und mich scheuen Die Menschen, jung und alt; Bin weder warm noch kalt; Hab nichts, mich dran ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 625.: Der Esel

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/75. [Man singet von schönen jungfrawen viel] [Literatur]

LXXV. 1. Man singet von schönen jungfrawen viel, jhr ... ... ich so lang gedienet hab, Ihr ehr, ihr gut, und stolzer mut, hat mir mein hertz besessen. 2. Ich lag einmal in ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 73-74.: 75. [Man singet von schönen jungfrawen viel]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ein jeder stellet hie auff Erden] [Literatur]

[Ein jeder stellet hie auff Erden] Auff etwas seinen Muth, Vnd ruht nicht bis es ihm kan werden, Diß ist sein höchstes Gut. Der eine strebt nach grossen Ehren, Der ander nach Verstand, Und der wil seinen Vorraht ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 66.: [Ein jeder stellet hie auff Erden]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/192. Der weiseste Mensch [Literatur]

192. Der weiseste Mensch Kein Mensch kann weiser sein, als der das ewge Gut Vor allem andern liebt und sucht mit ganzem Mut.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 133.: 192. Der weiseste Mensch

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Siebentes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Tapferkeit, die in das Gebiet der Tollkühnheit überstreift, ist mehr Narrheit als Mut zu nennen, vorzüglich da diese Löwen nicht gegen Euch geschickt werden, ja ... ... Tapferkeit aushalten? Die Zauberer können mir wohl das Glück, aber unmöglich Kraft und Mut entführen.« Sancho gab die Dukaten, der Fuhrmann spannte ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 103-110.: Zehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Der irre Spielmann [Literatur]

Der irre Spielmann Aus stiller Kindheit unschuldiger Hut Trieb mich der tolle, frevelnde Mut. Seit ich da draußen so frei nun bin, Find ich nicht wieder nach Hause mich hin. Durchs Leben jag ich manch trügrisch Bild, Wer ist ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 81.: Der irre Spielmann

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Zwischenstille/4. [Wenn der Weißdorn blüht -] [Literatur]

4. Wenn der Weißdorn blüht – Wenn der Weißdorn ... ... helle im Gemüt! ... Flugs fließt mein Blut, Und es sprießt mein Mut, Als wäre die Welt mein eigen! Wenn der Weißdorn blüht, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 164-165.: 4. [Wenn der Weißdorn blüht -]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon