Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Erscheinung [Literatur]

Erscheinung So müd hinschwand es in die Nacht, sein ... ... seine Sehnsucht sich vergaß in ihrer Schwermut Uebermaß und seiner Traurigkeiten müd zum Ziel Er schritt, – und lauter ... ... der Mond; und mild und müd hinschwand es in die leere Nacht, das flehende Lied, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 36-38.: Erscheinung

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Die Magd [Literatur]

... er sah mich an so trüb und müd, – im Faulbaum rief die Nachtigall: die Blüte flieht! ... ... so süß im Schnee – was that denn ich? – wie müd und weh! war's Liebe nicht –? war's – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 203-205.: Die Magd

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Fremdlandischer Duft [Literatur]

Fremdlandischer Duft. Enthaucht im Herbsttag mir, der müd sein Aug' geschlossen, Dein Busen warmen Duft, so fühl ich mich entrafft Zu seligem Gestad, beglückt und märchenhaft, Von ewgem Sonnenglanz einförmig übergossen. Ein träges Eiland, wo, dem üppgen Grund entsprossen, ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 18-19.: Fremdlandischer Duft

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/20. Die ächzende Liebe [Literatur]

20. Die ächzende Liebe Mel.: Gott Lob, ein Schritt zur ... ... 1. Ich einsam Turteltäubelein In dürrer Wüste sitze Ganz matt und müd in Durst und Pein In keuscher Liebeshitze, Ich schlag' die Augen ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 359-362.: 20. Die ächzende Liebe

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Lieder I-VI/[Kreuz der strasse] [Literatur]

[Kreuz der strasse] Kreuz der strasse .. ... ... schon .. Dies ist das end. Kurzes wallen Wen macht es müd? Mir zu lang schon .. Der schmerz macht müd. Hände lockten: Was nahmst du nicht? Seufzer stockten: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 161-162.: [Kreuz der strasse]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/Einem Tendenzriecher [Literatur]

Einem Tendenzriecher Weil in Tendenzen du dich hast müd und kränklich geschwelget, Ärgert dich jetzo der Gran, welcher Gesunden bekommt!

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 287.: Einem Tendenzriecher

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/511. St. Kastels Heilthum [Literatur]

511. St. Kastels Heilthum. Von AdalbertMüller. – Die ... ... Mönchlein in's Land Und pilgerte aufwärts am Isarstrand; Der Schwarzrock ging müd und gekrümmt einher, Denn auf dem Rücken trug er schwer Ein ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 49-51.: 511. St. Kastels Heilthum

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/128. Geistliche Schiffahrt [Literatur]

128. Geistliche Schiffahrt Stroman geht meine Reis', wie soll ich's machen dann, Ich bin so matt und müd', daß ich nicht rudern kann? Hier sitz' ich still und wart', die Segel haltend auf, Bis daß ein guter Wind befördre meinen ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 63.: 128. Geistliche Schiffahrt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Spätsommer [Literatur]

Spätsommer Hellster, grellster Sommertag, Sonnenglutdurchschwelte Luft, Schwüler, schwerer Blumenduft, Müd verhaltener Finkenschlag. Satte Reife weit und breit, Leis schon übergilbt der Wald; Bunt in Herbst verraschelt bald Sommertraumstrosteinsamkeit.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 137-138.: Spätsommer

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/486. Der vorsichtige Pilger [Literatur]

486. Der vorsichtige Pilger Ein Pilger, der sich müd' gereist, Setzt sich ein wenig stille nieder; So kehr' ich dann und wann im Geist Zu meiner süßen Ruhe wieder, So reis' ich und kann auch daneben Daheime ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 143.: 486. Der vorsichtige Pilger

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Die Seufzerbrücke [Literatur]

Die Seufzerbrücke Nach Thomas Hood »Ertrunken, ertrunken!« Hamlet Wieder, zu atmen müd, Müd ihrer Not, Eine, die flüchtend schied Jach in den Tod! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 115-118.: Die Seufzerbrücke

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Detlev von Liliencron, Poggfred [Literatur]

Detlev von Liliencron, Poggfred Das ist ein Wunderbuch. Wenn Du's Abend vor dem Schlafengehen müd und mürrisch für einen Augenblick in die Hand nimmst, gar nicht um seiner selbst willen, sondern nur um jenen Übergang vom Tag zum Traum leichter zu finden, so ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 242-243,318-320.: Detlev von Liliencron, Poggfred

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Das Lied vom Hemde [Literatur]

... Thomas Hood Mit Fingern mager und müd, Mit Augen schwer und rot, In schlechten Hadern saß ein ... ... beim Nähn Mir Nadel nur und Zwirn!« Mit Fingern mager und müd, Mit Augen schwer und rot, In schlechten Hadern saß ein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 113-115.: Das Lied vom Hemde

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/29. Zu Haus wird's besser gehen [Literatur]

29. Zu Haus wird's besser gehen Ei Pilger, werd nicht müd, halt noch ein wenig aus Und bleibe abgespänt von dem, was muß verschwinden! Die Zeit kürzt immer ab, bald kommst du ja nach Haus, Da wirst du, was du ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 41.: 29. Zu Haus wird's besser gehen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Räthsel/3. [Ich bin schon lange fertig] [Literatur]

3. Ich bin schon lange fertig, Heut aber erst ... ... Jeder hat mich gerne, Wenn's kommt um Mitternacht. Ich labe Müd' und Kranke Und stille Gram und Leid. Doch mag mich Niemand ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 239-240.: 3. [Ich bin schon lange fertig]

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Übertragungen/Serenade [Literatur]

... Als ob ein Toter im Grabe müd und wund nach Leben riefe, sucht mein Lied sich zu ... ... der Nacht schwarz wallender Locken. Als ob ein Toter im Grabe müd und wund nach Leben riefe, sucht mein Lied sich zu ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 131-133.: Serenade

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/1. Der Arme und der Reiche [Literatur]

... es sich zu, daß er eines Abends müd war und ihn die Nacht überfiel, eh' er zu einer Herberge kommen ... ... und ausruhen kann, er ist den ganzen Tag über gegangen, da wird einer müd.« Von Herzen gern sprach der Mann, ich wills ihm sagen, ging ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 1-7.: 1. Der Arme und der Reiche

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Schwarze Visionen/5. [Getrübt bescheint der Mond die stumme Fläche] [Literatur]

5. Getrübt bescheint der Mond die stumme Fläche, Wie ... ... glüht. In deiner Locken dunkle Flammenbäche Verliebt, verweilt er auf den Städten müd. Dann kommen alle Toten aus den Grüften Und ziehn um dich ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 216-217.: 5. [Getrübt bescheint der Mond die stumme Fläche]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Ghaselen/6. [Willst du noch ein Liebeslied singen, meine Seele] [Literatur]

6. Willst du noch ein Liebeslied singen, meine Seele, Ob auch längst die Jugend schied, müd' und rauh die Kehle? Süßer wohl und heller klang's in den Rosentagen, Als noch rings im Lenzgebiet mitsang Philomele, Als des Baches Murmeln ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 444-445.: 6. [Willst du noch ein Liebeslied singen, meine Seele]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/3. Vermischte schwäbische Sagen/Der Glockenklang [Literatur]

Der Glockenklang Graf Azo, müd vom flücht'gen Wild, Schlief kühl im Gras bethaut; Ihm naht' ein Traum, doch ohne Bild, In's Ohr weht ihm ein Laut: Er hört' einen hallenden Glockenklang, Er hört' einen ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 279-281.: Der Glockenklang
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon