Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Sah

Sah [Brockhaus-1911]

Sah , Getreidemaß in Marokko zu 1 / 4 Muhd , etwa = 56 l (33-35 kg).

Lexikoneintrag zu »Sah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – Curtze, 365, 617. 2. Adlicher mut thut vngezwungen, was da gut. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 7; Fischart in Kloster , ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wayne

Wayne [Pierer-1857]

Wayne (spr. Uëhne), 1) Grafschaft im Staate New ... ... begrenzt, vom Clyde River u. dessen zwei Hauptquellenflüssen Canandaigue Outlet u. Mud Creek durchflössen; hügelig u. sehr fruchtbar; Producte : Mais , Weizen ...

Lexikoneintrag zu »Wayne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 934-935.
Almud

Almud [Meyers-1905]

Almud ( Muhd ), Hohlmaß in Marokko ,= 1 / 4 Saâ, in Fez = 14,387 Lit., in Tandja 29, in El Araisch 31, in Casablanca und Mazagan 25 1 / 4 , in Rebât 79 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Almud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 358.
Almud

Almud [Brockhaus-1911]

Almud (arab. al-muhd), Muhd , Getreidemaß in Marokko = 14 l (s. auch Almude ).

Lexikoneintrag zu »Almud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Hellig

Hellig [Adelung-1793]

* Hèllig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... . Lauf dich nicht zu hellig, Jer. 2, 25. Der Held ganntz müd und hellig was, Theuerd. Kap. 86. In engerm Verstande wird ...

Wörterbucheintrag zu »Hellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Amĭa

Amĭa [Pierer-1857]

Amĭa ( Wallerfisch , A . L .), Gattung ... ... , 12 Kiemenstrahlen, Rückenflosse lang, Afterflosse kurz. Arten: A. calva (Mud-, Modersisch ), braun, Schwanzflosse schwarzfleckig; Süßwasserfisch in Carolina , wohlschmeckend; ...

Lexikoneintrag zu »Amĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 416.
Almuda

Almuda [Lueger-1904]

Almuda ( Almuera, Celemia ), Getreidemaß, in Mexiko = 4,625 l, in Marokko ( Mud ) = 14,387 l.

Lexikoneintrag zu »Almuda«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Schepel

Schepel [Meyers-1905]

... , altes holländ. Getreidemaß zu 4 Vierdevats = 1 / 4 Mud oder 27,814 Lit., später zeitweise 1 / 10 Zak = 10 L.; im Kaplande jetzt 1 / 4 Mud (engl. Muid ) oder 1 Winchester Bushel = 35, ...

Lexikoneintrag zu »Schepel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 738.
Dixmude

Dixmude [Meyers-1905]

Dixmude (spr. dimǖd' od. dis'mǖd'), Stadt, s. Diksmuide .

Lexikoneintrag zu »Dixmude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 66.
Mudlumps

Mudlumps [Brockhaus-1911]

Mudlumps (spr. möddlömps, vom engl. mud, Schlamm ), s. Schlammvulkane .

Lexikoneintrag zu »Mudlumps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Mudlumps

Mudlumps [Meyers-1905]

Mudlumps (spr. möddlömps), s. Mud .

Lexikoneintrag zu »Mudlumps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 209.

Ungewohnt [Wander-1867]

1. Vngewont bringt Blattern . – Petri, II, 558. ... ... . ( Harrebomée, II, 137 b . ) 2. Vngewont macht bald müd. – Petri, II, 558. Holl. : Ongewend, ongedaan. ...

Sprichwort zu »Ungewohnt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pfühlchen (kleine Pfütze)

Pfühlchen (kleine Pfütze) [Wander-1867]

Pfühlchen (kleine Pfütze ). Et es gên Päulche esu kleng (klein), et mürt (trübt) sich all ens. ( Aachen . ) – ... ... 432, 62. In Bedburg: Et es ke Pöhlchen esu klor, udder et mud sich ens.

Sprichwort zu »Pfühlchen (kleine Pfütze)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1338.

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/3. Akt [Literatur]

Actus tertius. Kommen Engelbrecht vnd Sidea, die sagt. ... ... Vatter mein Nun mehr meinsts theils entrannen sein, Iedoch bin ich so müd von gehn, Wenn ich michs gleich wolt vnterstehn Vnd leg mir ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2203-2213.: 3. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Wahre Liebe [Literatur]

Wahre Liebe Wenn ich so müd nach Hause komm, zerredet und zerschrieben: dann sitzt du da, so lieb und fromm. Man muß, man muß dich lieben! Die Nacht gleich einem Feste ist. Ich weiß, daß du die Beste ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 219.: Wahre Liebe

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Im Alter [Literatur]

Im Alter Ich bin so müd, so herbstesschwer Und möcht am liebsten scheiden gehn. Die Blätter fallen ... ... mich vergaß, Ich wuchs in Dankbarkeit für dich. Ich bin so müd, so herbstesschwer Und möcht am liebsten scheiden gehn, Doch, brauche ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 117-118.: Im Alter

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Fluch [Literatur]

Fluch Wenn es Dich aufreißt, denk daran. . . ... ... gedenk daran. Vergiß es nicht, wo Du auch ruhst, Wo müd Dein Haupt sich hingeneigt In Heimat fremd, Verlangen schweigt – Wie ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 66-67.: Fluch

Heine, Heinrich/Dramen/Almansor/Felsengegend [Literatur]

Felsengegend Almansor, matt und blutend und die ohnmächtige Zuleima tragend ... ... den höchsten Felsen. ALMANSOR. Oh, hilf mir, Allah, bin so müd' und matt, Hab mir zurückgeholt mein weißes Reh, Just als ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 546-553.: Felsengegend

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Schwül [Literatur]

Schwül Das Leben schwankt durch Nebelgrau Mit Flügeln müd und bleiern ... Wohin ich hellen Auges schau, Nur Spuk von Dunst und Schleiern. O bräche, bräche doch einmal – Sonst wird mein Blick noch blöde – Ein wilder ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 47-48.: Schwül
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon