Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Italienische Literatur 

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Zephise hatte Geist, ein männlichs Herz zu rühren, ... ... ), Ward auch von ihr verfolget, vergessen, und gequält. Zephise, niemals müd, ein Unheil anzustiften, War jetzo emsiger, mich stärker zu vergiften; ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 50-60.: Sechstes Buch

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Vorige. Unter folgendem kommt Liesel mit dem Krug in ... ... , die erst Nacht, die ich da in dem Haus war, war ich zu müd und zu schläfrig und hab auch kein Aufsehn machen wolln, drum hab ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 9-13.: 3. Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 17. Mai 1817 [Literatur]

Am 17. Mai 1817 Als sie bei M.K. war, ... ... , Sei getreu von dir bewachet. Herr! wird je dein Gast zu müd, Töt' ihn, eh' er was versieht. Herr, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 376-379.: Am 17. Mai 1817
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/59. Von vndanckberkeyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/59. Von vndanckberkeyt [Literatur]

[59.] Wer bgärt / das man jm dyen all tag ... ... er mit eren stan / Gar seltten jn sym wesen blibt Eyn müd roß / das man vber tribt Eyn willig roß würt stettig baldt ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 144-146.: 59. Von vndanckberkeyt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/5. [Literatur]

V. Seevögel umkreischten schrill ihre Nester, der Schaum klatschte an ... ... den Schein im Galakleid. Wohl mochte er rufen mit dem größten aller Dichter: »Müd alles Dessen schrie ich nach ruhevollem Tode. Zu sehn, wie wahre Kraft von ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 503-524.: 5.
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Zweites Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Helene!« – sprach der ... ... Bald kommt der Onkel auch herein Und scheint bereits recht müd zu sein. Erst nimmt er seine Schlummerprise, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 206-213.: Zweites Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... stöhnt empor, vom Wüten überwunden. 132. Er bleibt betrübt und müd im Grase liegen Und starrt zum Himmel stumm und regungslos, Ißt nicht, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundvierzigster Gesang [Literatur]

Fünfundvierzigster Gesang 1. Siehst du der armen Menschen einen gehen ... ... Einhorn wieder. 85. Sobald es angeht, in Gespräches Mitten, Unlustig, müd sich stellend, geht er fort Und ist nach seinem Zelt zurückgeritten. Um ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 383-413.: Fünfundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

... , den Jüngling zu begleiten, Sprach, angelangt an jener klaren Flut (Müd von der Hitze, hielt er an im Reiten): »Ein wenig Rasten ... ... Gern sehen sollte, laß ich gleich dich schaun.« Rinald, teils weil er müd vom langen Reiten, Sich wohl der Ruhe möchte anvertraun, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Viertes Kapitel [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Nun waren wir verheuratet und brachten einunddreißig Jahre, sieben ... ... den Pfählen los; also kam ich endlich damit zum Gestade. Ich war nicht wenig müd und froh, daß ich diesesmal noch mit dem Leben davon gekommen war. ...

Volltext Kulturgeschichte: Viertes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 65-79.

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Christi Rede [Literatur]

Christi Rede, da er vor die Sünde der gantzen Welt sterben soltte ... ... wund gebissen, Vnd sehnet sich nach kühlen Flüssen, Bis daß es fellet müd' vnd laß. Jerusalem, du wirst zu dancke Mir werden meine ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 18-22.: Christi Rede

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... , Hat sie auf Fragen den Bescheid gegeben. 29. Sie wurden nimmer müd, sie zu betrachten, Die so gewaltig schlug im Kampfe drein. Auf ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtunddreissigster Gesang [Literatur]

Achtunddreissigster Gesang 1. Die ihr mir freundlich lauschet, wenn ich ... ... , Hatt' er den leeren Schlauch noch mitgebracht. Den spannt er, während, müd von langer Reise, Notus im Felsenraum sein Schläfchen macht, Nun vor den ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 187-210.: Achtunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfunddreissigster Gesang [Literatur]

Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich herab vom ... ... sei jetzt voll Wucht (Ich bin zu lang auf Flügeln schon geblieben Und müd) ein Sprung zur Erd' hinab versucht. Zum Fräulein kehr' ich, dem ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 113-134.: Fünfunddreissigster Gesang

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Elfenburg [Literatur]

... mögt ihn tummeln, Und wenn er müd ist, laßt ihn bummeln!« Stracks nahet Tückebold im Sprung, ... ... Zaubers Täuschung dauert, Sobald der Morgen angeschauert. Der arme Topas! müd und matt Entschleicht er der verwünschten Trümmer Und schleppt sich wiederum ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 350-358.: Die Elfenburg

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger. Der Hochzeitszug über den Steg. Voran ... ... Kranzeljungfern. Grüß Gott z' tausendmal, hochwürdiger Herr! Da sein wir, zwar rechtschaffen müd', aber munter wie die Fisch'! Die Annerl war seither bei meiner Mutter in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 84-86.: 2. Szene

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... Schloß durchwinden Die ewgen Gänge sich zu Labyrinthen, Ist man den Buhler müd, mag er verschwinden. Wo Biwog seinen Eber hingeschmissen, Hat mancher ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... PACHTA. Ein Wanderer, vergönn ein Obdach mir, Ich bin verirrt und müd, und mein Geselle, Ein zarter Jüngling, kann nicht weitergehn, Verführet ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Im Wartesaal des Lebens [Kulturgeschichte]

Im Wartesaal des Lebens Die Erziehungsideale und für notwendig erachteten Disziplinen des ... ... bis ins feinste mit unserem Leben verwurzelte tyrannische Gesetzmäßigkeit des Wartens aufhören lassen, haben müd und stumpf gemacht. Im tiefsten Sinn ist unser Dasein nichts anderes als eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Wartesaal des Lebens. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 22-27.

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Der verlorene Sohn [Literatur]

Der verlorene Sohn Mein Mütterlein, zu dieser Stund', Zu ... ... Dich heimlich auf den Kirchhof tragen ... Vielleicht bin ich des Wanderns müd, Und ist die Unrast all' verlodert – Vielleicht, daß dann ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 207-211.: Der verlorene Sohn
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon