Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iduna (Mythologie)

Iduna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Iduna (Mythologie) , die Jugendgöttin der nordlichen Mythologie , die Gemahlin des Dichtergottes Braga , in ewiger Jugendschöne blühend, gleich der griechischen Hebe ; wie diese den Göttern die verjüngende Ambrosia , den himmlischen Nektar bietet, so reicht Iduna den Asen ...

Lexikoneintrag zu »Iduna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Neïth (Mythologie)

Neïth (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Neïth (Mythologie) , bei den alten Aegyptiern die verkörperte Natur , als große, allschaffende Gottheit gedacht, oft mit Isis identisch, welche ihren Kult zu Sais hatte. Dort in ihrem Tempel stand jenes berühmte Bild , tief verschleiert, ein Mysterium, ...

Lexikoneintrag zu »Neïth (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 392-393.
Nanna (Mythologie)

Nanna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nanna (Mythologie) , nach der scandinavischen Mythe die sanfte Gattin des sanften Gottes Baldur , eine Tochter Neffs. Gütevoll und lieb umfing sie ihren Gatten, und wurde Mutter des Forsete, der ein Gott der Eintracht, Seelengüte und Freundschaft genannt ...

Lexikoneintrag zu »Nanna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 359-360.
Niord (Mythologie)

Niord (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Niord (Mythologie) , eine Gottheit der scandinavischen Mythe, und zwar Beherrscher der Winde , der Schiffahrt, des Handels und Reichthums; eigentlich keiner der Asen , sondern vom Geschlecht der Wanen , aus dem er nach einem Kampfe als Geisel gegen Häner ...

Lexikoneintrag zu »Niord (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 438-439.
Hoder (Mythologie)

Hoder (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hoder (Mythologie) . Ein Ase, stark, aber blind, des Odin 's und der Frigga Sohn und des milden Balder's Bruder. Ungern denken seiner die Asen , denn durch seine That ward schweres Leid über sie verhängt. Bei einem heitern Waffenspiele ...

Lexikoneintrag zu »Hoder (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
Mimer (Mythologie)

Mimer (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mimer (Mythologie) , ein Ase, welcher nach der scandinavischen Mythe der Hüter und Wächter eines Brunnens war, der an den Wurzeln der Esche Ygdrasil entsprang, und Verstand verlieh. Mimer trank jeden Tag aus demselben, daher war er der Weiseste der ...

Lexikoneintrag zu »Mimer (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 221.
Tages (Mythologie)

Tages (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Tages (Mythologie) , eine altitalische Gottheit, die sich als schöner Knabe dem Schooß der Erde enthob, als ein pflügender Landmann in Hetrurien die Pflugschaar ein wenig zu tief furchen ließ. Als der Erschrockene seine Nachbarn herbeirief, die sich um den Erdgeborenen sammelten, weissagte ...

Lexikoneintrag zu »Tages (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 5.
Doris (Mythologie)

Doris (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Doris (Mythologie) . Des Oceans und der Tethis Tochter, und Gemahlin ihres Bruders Nereus , dem sie funfzig Töchter, die Nereiden , gebar, die man nach ihrem Namen auch Doriden nannte, oft aber wurde auch unter der Benennung Doris das ...

Lexikoneintrag zu »Doris (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 202-203.
Löfna (Mythologie)

Löfna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Löfna (Mythologie) , eine Asynin und zwar die Beschirmerin und Knüpferin ehelicher Verbindungen. Sie kettet die Herzen der Lieben unauflöslich an einander, versöhnt entzweite Gatten und beseitigt die Hindernisse, welche ersehnten Bündnissen entgegenstehen. Die Mythe von der Göttin Löfna scheint jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Löfna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 392.
Wanen (Mythologie)

Wanen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Wanen (Mythologie) , ein von den Asen verschiedenes Geschlecht der nordischen Göttersagen, von welchem nur wenig bekannt ist. Es war älter als die Asen , und weiser, als diese; beide führten lange Kriege mit einander, endlich schlossen sie Frieden und tauschten ...

Lexikoneintrag zu »Wanen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 381-382.
Fides (Mythologie)

Fides (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Fides (Mythologie) , die Treue , eine allegorische Gottheit der Römer. Sie hatte einen Tempel zu Rom, und wurde bei Bündnissen angerufen. Sie kommt häufig auf Münzen vor. Eine Turteltaube ist ihr Attribut; oft wird sie auch durch ein verschlungenes Händepaar angedeutet. ...

Lexikoneintrag zu »Fides (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 121.
Krodo (Mythologie)

Krodo (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Krodo (Mythologie) , ein angeblicher, streng geschichtlich nicht nachgewiesener Götze der alten Germanen , dessen Bild auf der in Trümmern liegenden Harzburg, dicht über dem Flecken Harzburg bei Goslar,. gestanden haben soll. Man bildet ihn als bärtigen Mann ab, mit einem Blumengefäß ...

Lexikoneintrag zu »Krodo (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 219.
Gimle (Mythologie)

Gimle (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gimle (Mythologie) . Der Himmel der scandinavischen Mythe; hell und glänzend, in der Südregion gelegen, ist er ein Wohnsitz seliger Wesen; hohe Prachtpaläste prangen dort, der Saal Brimner, wo die köstlichsten Getränke, Bier und Meth , in Fülle fließen, das Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Gimle (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 432.
Fanna (Mythologie)

Fanna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Fanna (Mythologie) , männliche Gottheit der Japaner. Sein Bild steht in einer Taratablume, sein Haupt umstrahlt wie ein Heiligenschein ein goldner Kreis. In der linken Hand hält er ein Scepter. Ehrerbietig und entblößten Hauptes nahen ihm die Betenden, und schlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Fanna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 66-67.
Erato (Mythologie)

Erato (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erato (Mythologie) . Eine der neun Musen , und zwar die, welche vorzugsweise Lieder der Liebe singt und die lyrische Dichtkunst begünstigt. Rosen und Myrten umkränzen ihr Haupt, sie trägt in der Linken die Lyra , in der Rechten einen ...

Lexikoneintrag zu »Erato (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457.
Thebe (Mythologie)

Thebe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thebe (Mythologie) , ein Name, der von mehreren Personen der griechischen Mythengeschichte geführt wurde. Die Mutter der Aulis hieß so, des Ogyges Gemahlin, welcher als der älteste König Griechenlands gilt. Sie war Jupiter 's und der Nymphe Jodame Tochter. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Thebe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 85-86.
Ixion (Mythologie)

Ixion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ixion (Mythologie) , ein Fürst der Lapithen , welcher so glücklich war, mit an der Tafel der Götter zu speisen, und so unglücklich, seine Liebe der strengen Here zu weihen. Er verfolgte diese, und als er sie zu umarmen glaubte, umfaßte er ...

Lexikoneintrag zu »Ixion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.
Ammon (Mythologie)

Ammon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ammon (Mythologie) , Ammun. Der ägyptische Zeus, der in Libyen verehrt wurde, und in der libyschen Wüste einen prachtvollen Tempel und Orakel hatte. Er ist durch ein Paar gewundene Widderhörner am Kopf stets ausgezeichnet und kennbar. Weit verbreitet war sein Dienst, außer ...

Lexikoneintrag zu »Ammon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190.
Silla (Mythologie)

Silla (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Silla (Mythologie) , bei den Grönländern der Begriff des höchsten Wesens, »der dort oben!« – » Gott in der Höhe,« den sich diese Völkerschaft als einen gnädig-gütigen, aber auch zornigen und strafenden Herrscher, einen Todtenerwecker und Richter denkt, und ...

Lexikoneintrag zu »Silla (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Lahna (Mythologie)

Lahna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lahna (Mythologie) , eine vielleicht nur später erdichtete Göttin der alten Harzbewohner und Thüringer, deren Tempel auf einem Berge unweit Groningen in einem heiligen Haine gestanden haben soll; ihr Bild zerstörte der Sage nach Bonifacius auf seinem Bekehrungszuge durch Hessen und Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Lahna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon