Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uller (Mythologie)

Uller (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uller (Mythologie) , skandinavischer Gott , Sohn von Thor 's zweiter Gemahlin, Sist, dessen Vater unbekannt ist. Nach den Eddaliedern wird U. als vortrefflicher Jäger, Schrittschuhläufer und Bogenschütze geschildert, und erscheint gleichsam als ein Urbild jugendlicher Kraft, das Beschwerden leicht erträgt ...

Lexikoneintrag zu »Uller (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Thaut (Mythologie)

Thaut (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thaut (Mythologie) , ein ägyptisch-phönicischer Halbgott, welchem vornehmlich die Erfindung der Buchstaben zugeschrieben wird; überhaupt aber war er Erfinder , führte Kultur und Sitte ein, lehrte den Handel und die Schifffahrt, und jede lebensverschönende Kunst . –ch–

Lexikoneintrag zu »Thaut (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 85.
Izeds (Mythologie)

Izeds (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Izeds (Mythologie) , nach der Parsenmythe die Ordnung guter Geister zweiten Ranges, welche Ormuzd schuf, auf daß sie den Seinen zu schützenden Genien , der Welt zum Segen, würden. Mit ihren Namen wurden Monate und Tage bezeichnet, damit sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Izeds (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33-34.
Kyane (Mythologie)

Kyane (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kyane (Mythologie) , eine freundliche Gespielin der Proserpina , die sich der Entführung derselben gegen Pluto widersetzte. Zornig darüber verwandelt dieser sie in eine Quelle, worauf sie als Zeichen des Raubes Proserpinens Gürtel auswarf, der jener entfallen war. Die Syrakusier feierten alljährlich ...

Lexikoneintrag zu »Kyane (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 246.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. Art.). Vermuthlich wurde unter diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. ...

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Phöbe (Mythologie)

Phöbe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phöbe (Mythologie) . Viele mythische Personen führten diesen Namen: Artemis als Mondgöttin, Apollon Phöbos als Sonnengott, dann eine Titanide, welche die Mutter der Mutter dieses Götterpaares, der Latona, wurde; ebenso die in eine Pappel verwandelte Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Phöbe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 203.
Wesna (Mythologie)

Wesna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Wesna (Mythologie) , eine Göttin der slavischen Mythe, die Schwester der Morana , und als Frühling deren Gegensatz, die den Tod, den Winter bedeutet. W. bewacht und behütet das beginnende Menschenleben, wie eine sorgsame Amme das Kind , während ...

Lexikoneintrag zu »Wesna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 423.
Prowe (Mythologie)

Prowe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Prowe (Mythologie) , ein mächtiger Gott der Slaven und Wenden , der namentlich in einem geheiligten Tempelhaine bei Stargard verehrt wurde, wo er Opfer empfing und Orakel ertheilte. Abgebildet wurde er als alter Mann, im faltigen Gewande, ein eisernes Schild ...

Lexikoneintrag zu »Prowe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 301.
Sunna (Mythologie)

Sunna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sunna (Mythologie) , die als Göttin gedachte Sonne der scandinavischen Mythe, Schwester des Mani ( Mond ); sie war des Sternengottes Mundilfare Tochter, und genoß nicht nur bei den Scandinaviern, sondern auch bei den alten Germanen große Verehrung, die sie als ...

Lexikoneintrag zu »Sunna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481.
Esaen (Mythologie)

Esaen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Esaen (Mythologie) , Luftgeister der tibetanischen Mythologie , die als Engel , Genien oder Beschützer der Länder und Völker, auch einzelner Menschen gelten. Sie wohnen in Wäldern und Wüsten, und führen unter einander Kampfe, die dann auch von denen auf Erden ...

Lexikoneintrag zu »Esaen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Picus (Mythologie)

Picus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Picus (Mythologie) , ein Sohn des Saturnus, und der Vater des Faunus, welcher Latinus, den Begründer des Latinischen Reiches, erzeugte. Seine Gattin hieß Canens; Circe liebte ihn; da er aber nicht zur Untreue gegen Canens zu verleiten war, verwandelte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Picus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 210.
Komos (Mythologie)

Komos (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Komos (Mythologie) , der heitre Gott der Scherze, der geselligen Freude, der frohen Gastlichkeit und gemeinsamer Mahlzeiten; er thronte bei Festgelagen und wurde abgebildet als geflügelter Jüngling in der Umgebung von Liebesgöttern und frohen Zechern, halbtrunken und eine gesenkte Fackel haltend. ...

Lexikoneintrag zu »Komos (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 184.
Skuld (Mythologie)

Skuld (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Skuld (Mythologie) , die jüngste der Nornen , welche die Zukunft beherrscht, zugleich eine Walkyre, die mit ihren Genossinnen Gudr und Rota in der Schlacht den Kämpfern vorreitet, um ihnen die Todesloose zu küren, und sie dann zu Odin 's Freuden zu ...

Lexikoneintrag zu »Skuld (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267.
Disen (Mythologie)

Disen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Disen (Mythologie) . Die weiblichen Gottheiten der scandinavischen Mythe, der Asynien, auch auf die Normen und Walkyren ausgedehnt. Unser Dienstag, in dänischer Sprache Tüsdag, soll den Namen von ihnen tragen. Ost heißt auch die Freya oder Frigga vorzugsweise Disa. –ch ...

Lexikoneintrag zu »Disen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Tyche (Mythologie)

Tyche (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Tyche (Mythologie) , die Göttin des Glücks und günstiger Gaben, wie die Fortuna der Römer, welche an mehreren Orten Tempel hatte, und göttlicher Verehrung genoß. Gleichwohl kann sie nur als allegorische Gottheit betrachtet werden, von den Dichtern eingeführt und gefeiert. –ch– ...

Lexikoneintrag zu »Tyche (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 243.
Skoll (Mythologie)

Skoll (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Skoll (Mythologie) , der Riesenwolf der Mythe Skandinaviens , welcher rastlos die Sonne verfolgt, sie zu verschlingen droht, und bei der großen Götterdämmerung auch wirklich verschlingt. Er ist ein Erzeugter des entsetzlichen Fenris und des Riesenweibes Gyge –ch–

Lexikoneintrag zu »Skoll (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267.
Dione (Mythologie)

Dione (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dione (Mythologie) , Dionäa , Beiname der Aphrodite ; nach Manchen eine Tochter des Aethers , welche Jupiter liebte, von dem sie Mutter der Venus wurde.

Lexikoneintrag zu »Dione (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 185.
Quies (Mythologie)

Quies (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Quies (Mythologie) , eine allegorische Gottheit der spätern Römer, die Personification der Ruhe . Ihr Tempel stand auf der Via Lavicana vor der Porta Collina. –ch–

Lexikoneintrag zu »Quies (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 328-329.
Lunus (Mythologie)

Lunus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lunus (Mythologie) , asiatische Mondgottheit, der Mond männlich gedacht, in Gestalt eines Jünglings, den Halbmond auf dem Haupt. Die Männer riefen ihn um Beistand an, welche gern über ihre Weiber Herr werden wollten. –ch–

Lexikoneintrag zu »Lunus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 449.
Momus (Mythologie)

Momus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Momus (Mythologie) , ein Sohn der Nacht , der Gott des Scherzes, die Olympier spöttisch, freimüthig tadelnd. Nichts konnten ihm die Götter recht machen, und er wurde als die personificirte Tadelsucht betrachtet. –ch–

Lexikoneintrag zu »Momus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 263.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon