Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cyknus (Mythologie)

Cyknus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Cyknus (Mythologie) . Die Mythe nennt mehrere Individuen dieses Namens, von welchen drei in Schwäne verwandelt wurden, wozu der Name Kykaos griechisch, Cygnus , lateinisch, der Schwan ) unstreitig Veranlassung gab. Zuerst den Freund oder Verwandten Phaeton's, des unglücklichen ...

Lexikoneintrag zu »Cyknus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 39-40.
Furien (Mythologie)

Furien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Furien (Mythologie) . Der Begriff, den sich die Römer von den ihnen aus dem Griechischen zugekommenen Rachegöttinnen, Erynnien , Eumeniden (s. letztere), machten, scheint von dem ursprünglichen etwas abgewichen zu sein. Während sie in Griechenland meist in edler und erhabener ...

Lexikoneintrag zu »Furien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283-284.
Nornen (Mythologie)

Nornen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nornen (Mythologie) , die drei Schicksalsgöttinnen der Mythologie Scandinaviens, vergleichbar den griechischen Moiren und Koren. Ihre Namen sind Urd, Wörand und Skuld ; die Vergangene, Gegenwärtige (Währende) und Zukünftige. Am Urdarborne, dem Quell der Vergangenheit, welcher unter der Esche ...

Lexikoneintrag zu »Nornen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 448.
Prokne (Mythologie)

Prokne (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Prokne (Mythologie) , eine Tochter des Königs Pandion in Attika, Gattin des Tereus. Dieser sollte die Schwester seiner Gemahlin, Philomela, mit nach Athen nehmen, that dieses auch, war aber so grausam, sie gewaltsam zu entehren, und damit sie seine That ...

Lexikoneintrag zu »Prokne (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 296.
Schiwa (Mythologie)

Schiwa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Schiwa (Mythologie) , die dritte Person der indischen Götterdreiheit, der neben seinen Brüdern, Brahma und Wischnu , welche das Werk der Schöpfung und Erhaltung andeuten, das Princip der Zerstörung ist. Das Feuer ist sein Element, aber wie im Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Schiwa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 102-103.
Typhon (Mythologie)

Typhon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Typhon (Mythologie) , ein furchtbares Ungeheuer der ägyptischen, wie der griechischen Mythe. Jener war des Osiris und der Isis feindseliger Bruder, welcher den ersten tödtete, dieser ein Sohn des Tartarus und der Gäa, hochragend über die hohen Berge , ...

Lexikoneintrag zu »Typhon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 243-244.
Mannus (Mythologie)

Mannus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mannus (Mythologie) , der Sohn des germanischen Heldengottes Teut , des Stammvaters der Deutschen, den die alten Kunden einen Sohn der Erde nennen. Es gibt von ihm weder Abbildungen, noch mythische Sagen, wie von andern Göttern; seine Mythe ist eine etymologische. Die ...

Lexikoneintrag zu »Mannus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 34-35.
Pelops (Mythologie)

Pelops (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pelops (Mythologie) , ein Sohn des Phrygierkönigs Tantalos. Letzteren besuchten einst die unsterblichen Götter, und er war so vermessen, ihre Allwissenheit durch ein frevelhaftes Beginnen zu prüfen. Er schlachtete seinen Sohn Pelops und setzte ihn, als Speise zubereitet, den Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Pelops (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 146-147.
Pomona (Mythologie)

Pomona (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pomona (Mythologie) , die Gattin des Garten - und Feldgottes Vertumnus , mit dem sie gemeinschaftlich die Fluren schirmte, den Obstbau schützte, und als gute Gottheit verehrt wurde. Als Jungfrau mußte sie viele Nachstellungen von den zügellosen Faunen und Satyren erleiden ...

Lexikoneintrag zu »Pomona (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 253.
Sirius (Mythologie)

Sirius (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sirius (Mythologie) , der Hundsstern, der hellleuchtendste des ganzen Fixsternhimmels, die Sonne , welche nach der Berechnung der Astronomen unserem Sonnensystem am nächsten steht. Wie die meisten Sternbilder , hat auch dieser Namen und Ursprung von der Mythe empfangen, und zwar auf ...

Lexikoneintrag zu »Sirius (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 263.
Hertha (Mythologie)

Hertha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hertha (Mythologie) . Die Hauptgöttin der alten Germanen , auch Jörd genannt. Sie wurde später identisch mit Frigga , Gemahlin des Odin , Mutter des Thor . Als germanische Stammgöttin ward sie in heiligen Hainen verehrt, und noch wird dem Reisenden ...

Lexikoneintrag zu »Hertha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 272-273.
Frigga (Mythologie)

Frigga (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Frigga (Mythologie) . Die Asenmutter, die Gemahlin Odin 's, des Götterkönigs; sie theilt dessen goldnen Thronsitz im Rathe der Götter, wohnt aber außerdem in dem prachtvollen Palast Frasel, und versammelt in Wingolf die Asynien. Zwei holde Dienerinnen, Fylla und Gea, umwalten ...

Lexikoneintrag zu »Frigga (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 267-268.
Aeonen (Mythologie)

Aeonen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aeonen (Mythologie) . Aetherisch geistige Wesen, mit hoher Vortrefflichkeit und überirdischer Weisheit begabt, welche das ewige, tiefinnerste, unbegreifliche Wesen Gottes ausmachen. So schildert und faßt sie die Philosophie orientalischer Religionssysteme auf, sie versinnlicht und personifizirt die Eigenschaften Gottes , und umgibt ...

Lexikoneintrag zu »Aeonen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83.
Fialar (Mythologie)

Fialar (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Fialar (Mythologie) . Ein listiger Zwerg der scandinavischen Mythe, der mit dem Zwerge Galar den weisesten aller Menschen, Namens Quasir, tödtete. In einem Kessel singen sie sein Blut auf, mischten es mit Honig , und bereiteten einen köstlichen Meth daraus, ...

Lexikoneintrag zu »Fialar (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Aeakus (Mythologie)

Aeakus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aeakus (Mythologie) . Ein Sohn des Zeus und der Aegina, der auf der Insel gleiches Namens, die früher Oenone hieß, geboren wurde, und darauf später als milder und frommer König herrschte. Sein Gebet vermochte, nach langer Dürre in Attika, fruchtbaren ...

Lexikoneintrag zu »Aeakus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68-69.
Haener (Mythologie)

Haener (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Haener (Mythologie) . Ein Ase von entzückendherrlicher Gestalt, der nach einem Kriege der Asen mit den Wanen den Letztern zur Geisel gegeben wurde, wogegen Niord als Geisel zu den Asen ging. Häner war zwar sehr schön, aber geistlos, daher ...

Lexikoneintrag zu »Haener (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 109.
Myrrha (Mythologie)

Myrrha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Myrrha (Mythologie) , auch Smyrna genannt, eine Tochter des Cinyras, büßte ein Vergehen der Mutter , die sich schöner als Aphrodite prieß, durch eine unnatürliche Leidenschaft zu dem eigenen Vater. Als dieser, unbewußt ihr Mitschuldiger, das sträfliche Vergehen inne wurde ...

Lexikoneintrag zu »Myrrha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332-333.
Syrinx (Mythologie)

Syrinx (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Syrinx (Mythologie) , die Tochter des Flußgottes Ladon, eine überaus reizende Nymphe, deren Schönheit den lüsternen Pan zu unlautern Begierden entflammte. Einst verfolgte er sie, die entsetzt vor ihm floh, und als er sie schon erreicht hatte und umfaßt hielt, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Syrinx (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 496-497.
Baldur (Mythologie)

Baldur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Baldur (Mythologie) , ( Balder .) Der Sohn Odin 's und der Frigga , ein wunderschönes Ideal der nordischen Göttermythe. Er ist der beste, sanfteste, mildeste der Asen . Lichtumstrahlt ist seine Gestalt; seine Goldlocken glänzen, er ist die ...

Lexikoneintrag zu »Baldur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Theano (Mythologie)

Theano (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Theano (Mythologie) . Mehrere Frauen und Jungfrauen der griechischen Mythe führten diesen Namen. Eine war Schwester der Hekuba ; sie überlieferte dem Antenor das Palladium , und wurde dadurch Mitursache von Troja's Falle. Eine zweite war die Gemahlin des Ikarischen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Theano (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 85.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon